- Bruchsicher verpacken. Legen Sie bruchempfindliche Gegenstände nicht an die Außenwand des Paketes. Sichern Sie den Inhalt gegen Verrutschen, damit schwere Gegenstände nicht andere zerdrücken. Füllen Sie Hohlräume mit Verpackungschips, Luftpolsterfolie oder Zeitungspapier. Versenden Sie die Pakete in stabilen Pappkartons. Am sichersten bei elektronischen Geräten sind die Originalverpackungen. Paketdienste nehmen in der Regel keine Rücksicht auf den Inhalt der Sendung.
- Beschriftung. Unser Rat: Verwenden Sie für die Beschriftung die Aufkleber der jeweiligen Paketdienste. Schreiben Sie die Adresse leserlich. Fügen Sie zwischen Straße oder Postfach und Ort keine Leerzeile ein. Dies ermöglicht eine automatische Sortierung der Sendungen. Bei falscher Adressierung müssen die Pakete per Hand nachbearbeitet werden, was zu längeren Laufzeiten führt. Schreiben Sie bei internationalen Sendungen den Ort möglichst in der Landessprache und in Großbuchstaben, Beispiel: MILANO statt Mailand. Das Bestimmungsland schreiben Sie am besten auf Deutsch in die letzte Zeile der Anschrift.
- Wertsendung. Falls Sie Bargeld, Edelsteine, Schmuck, Blankoschecks oder andere geldwerte Gegenstände in Briefen oder normalen Paketen verschicken wollen, prüfen Sie, ob dies auch erlaubt ist. DHL beispielsweise erlaubt eine Versendung von Schmuck und Geld, jedoch nur bis zu einem Wert von 500 €, bezogen auf den Tag und den Empfänger. Falls Waren vom Versand ausgeschlossen sind, und die Sendung verloren geht, erhalten Sie keinen Ersatz. Versenden Sie höherwertige Wertgegenstände nur mit darauf spezialisierten Paketdiensten. Geben Sie dabei den tatsächlichen Wert der Sendung an.
- Mehrgewicht. Wenn Sie kleine Geschenke mit viel Gewicht verschicken, nehmen Sie die Paketdienste DPD, GLS oder Hermes. Sie berechnen das Porto nicht nach Gewicht, sondern nach Paketvolumen.
- Online Einkaufen im Ausland. Wenn Sie Menschen im Ausland beschenken wollen, lohnt es sich oft, die Präsente in einem Online-Shop des jeweiligen Landes zu bestellen und direkt an den Empfänger schicken zu lassen – das spart teures Porto.
- Paketautomaten. Wenn Sie selten zu Hause anzutreffen sind und keine Gelegenheit haben, Pakete in der Postfiliale abzuholen, können Sie sich diese an einen Paketautomaten schicken lassen. DHL betreibt derzeit laut eigenen Angaben über 2 750 sogenannte Packstationen. An ihnen können Sie ohne zusätzliche Kosten rund um die Uhr Ihre Pakete abholen und versenden. Sie können sich Ihre Hermes-Sendungen auch an die Paketshops von Hermes schicken lassen. Entsprechende Shops gibt es auch bei DPD und GLS.
-
- Auch 2021 findet Weihnachten vermutlich nur im kleinen Kreis statt. Geschenke kommen per Post. Fünf Tipps, wie Sie in Sachen Paketversand Zeit und Nerven sparen.
-
- DHL zieht die Preise im neuen Jahr 2020 für den privaten Versand an. Pakete zu verschicken wird zum Teil fast 12 Prozent teurer. Betroffen sind der Versand in der...
-
- Dass zurzeit der Onlinehandel blüht, nutzen Betrüger, um Paketempfänger aufs Kreuz zu legen. Viele, die etwas bestellt haben, erhalten eine SMS oder E-Mail: „Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich hatte über die Amazonplattform ein kleines Ersatzteil bestellt. Die Versendung erfolgte nicht über Amazon, sondern vom Verkäufer über DHL. Nach 7 Tagen war das Teil immer noch nicht angekommen.
Der Verkäufer hatte - um Porto zu sparen - das Ersatzteil nicht als Paket oder Päckchen versendet, sondern als Warensendung. Was ich nicht wusste, Warensendungen werden bei DHL nachrangig behandelt. Die Folge ist, dass die Ware nicht 2-3 Tage Laufzeit hat wie Pakete, sondern bis zu 14 Tage dauern kann. Möchte man eine Ware schnell (in 2-3 Tagen) haben, dann sollte man nicht bei einem Händler bestellen, der bei Versandart "Warensendung" angibt.
Die DHL-Versicherung ist Augenwischerei. Man muss Monate auf Antwort warten, weil die Post immer noch irgendwas zu prüfen hat, indem sie inständig hofft, dass der Kunde es inzwischen vergisst. Pakete nach China verschwinden ab der Grenze aus der Nachverfolgung, landen aber schon auch mal in Moskau und bleiben dort liegen, und die Post prüft und prüft und prüft ...
Gerade beim Versand in Länder mit zweifelhaftem postalischen Ruf ist Versicherung ja wichtig. Da kommen Sachen vor wie ein Paket, das ich meiner Tochter vor einigen Jahren nach Kamerun geschickt hatte. Als sie es nach drei Wochen endlich bekam, hatten die Ratten sich drüber hergemacht, offensichtlich Leseratten, denn auch ein Buch war angefressen. DHL hat eine Bestätigung der Poststelle auf einem bestimmten Formular verlangt. In Kamerun gibt es solche aber nicht. Die Postfrau weigerte sich, etwas ohne Formular zu bescheinigen. Auf den Schadenersatz warte ich heute noch.
Ich könnte ein DHL-Erlebnis-Buch schreiben.
Mich wundert, dass Sie nicht auf die für kleine Sendung preisgünstigere Möglichkeit des Briefversands mit Einschreiben hinweisen. Das ist wesentlich preisgünstiger als DHL und schneller.
Ich muss öfters Sendungen nach China, Österreich und Frankreich schicken. Bis 500 g kostet es 5,60 EUR, bis 1000 g 9,15 EUR. Bis zu 2 kg kostet das EU-Päckchen mit Versicherung 10,99 EUR, weltweit 18,99 EUR, das ist gegenüber dem Einschreibebrief zwischen 1 und 2 kg günstiger. Meistens verteile ich aber Sendungen nach CHina auf zwei Einschreibebriefe (18,30 EUR) und komme damit am günstigsten weg. Anders als im Inland darf der Maxi-"Brief" ins Ausland wirklich maxi sein, nämlich alle drei Seiten zusammengerechnet 90 cm. Da passt ordentlich was rein!
Offensichtlich wurden gerade einmal die Angaben auf den Webseiten der einzelnen Unternehmen verglichen. Zumindest hier in HAL sind sowohl DHL, wie Hermes zumindest bei der Zustellung eine Katastrophe.
Na ja, Hauptsache es ist billig. So wie die Preise, so auch die Leistungen: Billig.