- Versandfristen. Damit Ihre Geschenke pünktlich ankommen: Schicken Sie das Päckchen oder Paket ruhig ein paar Tage früher los. Kurz vor Weihnachten dauert der Versand oft länger, als die Angaben der Paketdienste versprechen.
- Bruchsicher verpacken. Legen Sie bruchempfindliche Gegenstände nicht an die Außenwand des Paketes. Sichern Sie den Inhalt gegen Verrutschen, damit schwere Gegenstände nicht andere zerdrücken. Füllen Sie Hohlräume mit Verpackungschips, Luftpolsterfolie oder Zeitungspapier. Versenden Sie die Pakete in stabilen Pappkartons. Am sichersten bei elektronischen Geräten sind die Originalverpackungen. Paketdienste nehmen in der Regel keine Rücksicht auf den Inhalt der Sendung.
- Beschriftung. Verwenden Sie für die Beschriftung die Aufkleber der jeweiligen Paketdienste. Schreiben Sie die Adresse korrekt und leserlich. Fügen Sie zwischen Straße oder Postfach und Ort keine Leerzeile ein. Dies ermöglicht eine automatische Sortierung der Sendungen. Bei falscher Adressierung müssen die Pakete per Hand nachbearbeitet werden, was zu längeren Laufzeiten führt. Schreiben Sie bei internationalen Sendungen den Ort möglichst in der Landessprache und in Großbuchstaben, Beispiel: MILANO statt Mailand. Das Bestimmungsland schreiben Sie am besten auf Deutsch oder Französisch, die offizielle Postsprache, in die letzte Zeile der Anschrift.
- Kein Geld. Versenden Sie weder Bargeld noch Edelsteine, Schmuck, Blankoschecks oder andere geldwerte Gegenstände in Briefen oder Paketen. Wenn die Sendungen verloren gehen, erhalten Sie keinen Ersatz. Versenden Sie Ihre Wertgegenstände nur mit Paketdiensten, die speziell darauf ausgerichtet sind. Ebenso sind lebende Tiere und Pflanzen vom Transport ausgeschlossen.
- Versicherung. Päckchen sind bei DHL nicht versichert. Wenn Sie Ihre Sendung trotzdem schützen wollen, versenden Sie diese lieber als Paket oder mit einem anderen Paketdienst.
- Mehrgewicht. Wenn Sie kleine Geschenke mit viel Gewicht verschicken, nehmen Sie die Paketdienste Hermes oder GLS. Hier errechnet sich das Porto nicht nach Gewicht, sondern nach Paketvolumen.
- Online Einkaufen im Ausland. Bestellen Sie Geschenke in Online-Shops im Ausland und lassen Sie sie direkt an den Empfänger schicken – das spart teures Porto. Beispiel: Sie wollen Ihrem Bruder in den USA eine CD schenken. Anstatt sie hier im Laden zu kaufen und selbst zu verschicken, ordern Sie sie per Kreditkarte bei einem amerikanischen Versand-Händler. Dieser schickt sie dann mit günstigeren Versandkosten innerhalb der USA direkt an Ihren Bruder.
- Paketautomaten. Wenn Sie selten zu Hause anzutreffen sind und auch keine Gelegenheit haben, Pakete in der Postfiliale abzuholen, können Sie sich diese an einen Paketautomaten schicken lassen. DHL betreibt derzeit rund 2 000 so genannte Packstationen. An ihnen können Sie ohne zusätzliche Kosten rund um die Uhr Ihre Pakete abholen und versenden. Sie können sich Ihre Hermes-Sendungen auch an die Paketshops von Hermes schicken lassen.
- Wert der Sendung. Wenn Sie spezielle Wertsendungen schicken, dann geben Sie den tatsächlichen Wert der Sendung an. Falls die Sendung verloren geht, erstattet Ihnen der Paketdienst nur den angegebenen Betrag – selbst wenn der wahre Wert viel höher lag.
- Sperriges. Für Fahrräder, Skier und Gepäckstücke bietet der Hermes Versand Service spezielle Tarife an. Andere übergroße oder schwere Gegenstände verschicken Sie am besten mit Speditionen.
-
- Auch Weihnachten 2022 sind wieder Millionen Päckchen und Pakete unterwegs zu ihren Empfängern. Fünf Tipps, wie Sie in Sachen Paketversand Zeit und Nerven sparen.
-
- Paket-Ärger kennt fast jeder. Aber welche Unterschiede gibt es bei den Zustelldiensten? Wir haben Pakete mit DHL & Co verschickt und die Arbeitsbedingungen geprüft.
-
- Briefe, die Wochen brauchen bis zum Empfänger, verschwundene Einschreiben, tagelang gar keine Post – das berichten uns viele Leserinnen und Leser. Was tun bei Poststress?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Beim in der Presse stark beworbenen Weihnachtstarif 3,50 € für Päckchen stellte sich heraus, dass
1. es ihn nur bei Onlinebestellung gibt - er damit für einen Teil der Bevölkerung gar nicht zugänglich ist,
2. dass man sich bei "DHL Checkout" erst einloggen, d.h. ein Konto mit Passwort eröffnen muss (wg.60 Cent),
3. man sich damit gleichzeitig auch bei DHL-Packstationen anmeldet, wozu ich ebenfalls nicht genötigt werden möchte.
Die Bedenken gehen noch weiter:
4. Man muss seine Identität als Absender sowie die des Empfängers der DHL für die Aufkleber bekannt geben - m.E. mit Datenschutz nicht zu vereinbaren! (Man könnte dies doch auch von Hand auf die ausgedruckten Aufkleber schreiben, jedenfalls wenn man keine Versicherung wünscht!)
AUSSERDEM: Beim Empfänger hatte ich versehentlich etwas leicht Inkorrektes angegeben, etwa "xyz-Weg" statt "xyz-Straße". Das Programm schlug mir prompt die richtige Adresse vor! Woher weiß dies die DHL??
Vielen Dank, wenn Sie sich mit der Sache befa
es enttäuscht mich zu sehen, wie sie völlig voreingenommen über ein Thema berichten ohne sich genau informiert zu haben.
Wo bleibt zum Beispiel UPS?
Wir verschicken seit 5 Jahren mit fast allen Paketdienstleistern und haben die besten Erfahrungen mit UPS gemacht. Sowohl im Inland wie im Ausland und ganz besonders bei den Expresspaketen, die man - ich habe mich heute mal bei UPS erkundigt- europaweit noch am 22. teilweise sogar noch am 23. Dezember aufgeben kann und Asien, Amerika am 21. und 22sten. Also besser geht's ja wohl kaum.
Südafrika übrigens innerhalb von 3 bis 4 Tagen...
Und noch was nebenbei - seitdem wir primär mit UPS arbeiten hat sich unsere Paketverlustrate erheblich reduziert.
Der Maxibrief International kostet Weltweit bis 500g 3,45€, bis 1000g 7,00€ und bis 2000g 16,90€.
Die Höchstmaße sind: Länge x Breite x Höhe < 90 cm, bei einer Maximallänge von 60 cm. (wie Päckchen)
Für 2,05€ ist der Versand als Einschreiben möglich.
Für zusätzlich 1,50€/100€ Versicherungssumme ist eine Versicherung möglich.
Ein "Paket" der Größe 40x30x20cm bei einem Gewicht von 2kg und einem wert von 200€ kostet nach Australien also 21,95€, als DHL Paket etwa das Doppelte bei deutlich längerer Laufzeit.
Also ich versende Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke nach Südafrika per DHL/Deutsche Post unversichert immer als Maxibrief. Bis 500 g kostet dieser 3,45 €, bis 1000 g 7,00 €. Ein unschlagbarer Preis. Lieferzeit: ~ 14 Tage!
@andreasduke: Sie haben Recht. Bitte beachten Sie, dass das von Ihnen angegebene Päckchen nur bis 50 Euro versichert, bei teureren Geschenken macht das wenig Sinn. Der Preis gilt nur für den Online-Paketschein. Ansonsten kostet es 4 Euro, also genauso viel, wie der Online-Paketschein für das im Text erwähnte, besser versicherte Päckchen. Die kürzeste und längste Seite des Päckchens dürfen zusammen nicht 37cm überschreiten. Das Päckchen ist also recht klein.