Paket­dienste im Test Packen die das?

97
Paket­dienste im Test - Packen die das?

Paket­dienste im Test. Nicht alle Sendungen kamen pünkt­lich und heil an. © WAZ FotoPool

Paket-Ärger kennt fast jeder. Aber welche Unterschiede gibt es bei den Zustell­diensten? Wir haben Pakete mit DHL & Co verschickt und die Arbeits­bedingungen geprüft.

Paket­dienste im Test

  • Alle Testergebnisse für Paket­dienste 11/2022
  • Alle Testergebnisse für Unter­nehmens­ver­ant­wortung (CSR) bei Paket­diensten
Liste der 12 getesteten Produkte
Paket­dienste 11/2022 - Paket­dienste
  • DHL Hauptbild
    DHL
  • DPD Hauptbild
    DPD
  • GLS Hauptbild
    GLS
  • Hermes Hauptbild
    Hermes
  • UPS Hauptbild
    UPS
Paket­dienste 11/2022 - Zustell­dienst
  • Amazon Logistics Hauptbild
    Amazon Logistics
Unter­nehmens­ver­ant­wortung (CSR) bei Paket­diensten - Paket­dienste
  • DHL Hauptbild
    DHL
  • DPD Hauptbild
    DPD
  • GLS Hauptbild
    GLS
  • Hermes Hauptbild
    Hermes
  • UPS Hauptbild
    UPS
Unter­nehmens­ver­ant­wortung (CSR) bei Paket­diensten - Zustell­dienst
  • Amazon Logistics Hauptbild
    Amazon Logistics

15 Millionen Sendungen stellen Paket­dienste im Schnitt pro Werk­tag in Deutsch­land zu, in der Vorweihnachts­zeit deutlich mehr. Ein immenser logistischer und menschlicher Aufwand. Die Stiftung Warentest hat geprüft, wie gut die fünf großen Anbieter ihre Dienst­leistung erbringen. Außerdem sollten die Versender offenlegen, unter welchen Bedingungen ihre Boten arbeiten, und belegen wie sie sich für den Umwelt­schutz engagieren.

Erfreulich: Die meisten Pakete kamen heil und pünkt­lich ein. Trotzdem offen­bart unser Test grund­sätzliche Probleme einzelner Anbieter. Neben DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS haben wir auch Amazon Logistics geprüft. Da wir nur den Empfang prüfen konnten, bekam Amazon keine Gesamt­note.

Warum sich der Paket­dienste-Test für Sie lohnt

  • Test­ergeb­nisse. Sie erfahren, wie gut die fünf wichtigsten Paket­dienste in Deutsch­land Pakete zustellen und beispiels­weise wie gut der Sendungs­verlauf klappt. Außerdem lesen Sie, wie es bei den getesteten Anbietern um Arbeits­bedingungen und Umwelt-Engagement steht.
  • Interview. Ein Jurist der Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie sich Ärger mit Paket­diensten vermeiden lässt – und wer im Schadens­fall zahlt.
  • Heft­artikel als PDF. Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 11/22 zum Download.

Paket­zustellung im Test: Manchmal gab es Scherben

Um es den Paket­diensten schwer zu machen, schickten wir mit jedem Anbieter je zehn Pakete mit zer­brech­lichem Inhalt – unter anderem Geschirr, Glasvasen, Bilder­rahmen. Wir hatten alles sicher verpackt und die Pakete einem Fall­test aus 81 Zenti­metern Höhe unterzogen. Alle Gegen­stände hatten den Sturz unbe­schadet über­standen. Manche Versender setzen die Pakete offen­bar härteren Belastungen aus. Drei der 50 Testsendungen kamen mit beschädigtem Inhalt an. Ein Anbieter fiel gleich zweimal negativ auf, was auf ein grund­sätzliches Problem hindeutet.

Paket umleiten klappt nicht immer

Während des Trans­ports versuchten wir teil­weise, die Sendung zum Nach­barn, zu einem Wunsch­ort oder einem Shop umzu­leiten. Grund­sätzlich bieten alle Dienste diesen Service. Doch mehrere Anbieter meldeten tech­nische Probleme mit der Umleitung oder schickten keinen Link für die Umleitung. Nur zwei Paket­dienste boten stets die volle Palette von Umleitungen und stellten die Pakete in fast allen Fällen wunsch­gemäß zu. Ein Anbieter ließ unsere Testerin mehr­mals vergeblich warten und stellte die Sendungen erst ein beziehungs­weise zwei Werk­tage später zu.

Paket­dienste im Test

  • Alle Testergebnisse für Paket­dienste 11/2022
  • Alle Testergebnisse für Unter­nehmens­ver­ant­wortung (CSR) bei Paket­diensten

CSR-Test: Der Alltag der Zusteller

Um zu prüfen, wie gut die Paket­dienste ihre soziale und ökologische Unter­nehmens­ver­antwortung (CSR, Corporate Social Responsibility) wahr­nehmen, haben wir mit jedem Anbieter zusätzlich je zwei Pakete durch Deutsch­land verschickt und die Firmen anschließend gebeten, die Trans­portwege offen­zulegen und über Arbeits­bedingungen und Umwelt­schutz entlang der Lieferkette Auskunft zu geben. Die Angaben über­prüfte die Stiftung Warentest unter anderem vor Ort in der letzten Verteil­station und der Zustellung – etwa anhand von Arbeits­verträgen, Lohn­abrechnungen und Arbeits­zeit­aufzeichnungen.

Zweiklassen­system bei den Beschäftigten

Ein Dienst verzichtet weit­gehend auf Subunternehmer, zahlt vergleichs­weise hohe Löhne und ergreift mehr klimafreundliche Maßnahmen als die Konkurrenz. Die anderen legen dagegen die Arbeit der „letzten Meile“ oft oder ausschließ­lich in die Hände von Subunternehmern. Zustel­lerinnen und Zusteller, die für Subunternehmer arbeiten, sind meist schlechter gestellt als eigene Angestellte, zeigt der Test. Für sie gelten keine Tarif­verträge, sie erhalten oft weniger Lohn und freiwil­lige Sozial­leistungen. Trotzdem hat sich seit unserem letzten CSR-Test (2014) einiges in der Branche getan. Alle über­prüften Paketboten erhielten mehr als den Mindest­lohn, und auch auf unzu­lässig hohe Über­stunden stießen wir nicht.

Tipp: Sie wollen lieber Briefe verschi­cken? Dann lesen Sie, wie das Versenden mit der mobilen Briefmarke der Deutschen Post funk­tioniert.

Paket­dienste im Test

  • Alle Testergebnisse für Paket­dienste 11/2022
  • Alle Testergebnisse für Unter­nehmens­ver­ant­wortung (CSR) bei Paket­diensten
97

Mehr zum Thema

97 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

hadialhasani am 07.03.2023 um 10:37 Uhr
DPD: Inkompetenz trifft Schummeln

Ich kann die Beurteilung von DPD nicht nachvollziehen, es scheint wohl große regionale Unterschiede zu geben. In meinem Zustellbereich (51465) läuft es so: per email wird die Zustellung angekündigt, Minuten später die Mitteilung, dass nicht zugestellt werden konnte, Abholung im Shop. Das trifft über einen langen Zeitraum auf 90% aller Sendungen zu.
Tatsächlich findet nachweislich gar kein Zustellungsversuch statt. Beschwerden bislang ohne Folgen. Was immer in dieser Firma passiert, es ist intransparent und inkompetent. Fazit: Finger weg von DPD.

wolfgang.molzer am 13.01.2023 um 14:07 Uhr
Kundenservice bei DHL inakzeptabel

Ich kann die Einschätzung von Stiftung Warentest leider überhaupt nicht teilen!
Den Verbleib einer Lieferung aus Italien (Geldtasche per DHL Express) kann man kaum, nicht einmal mit aufwendigen Recherchen ermitteln. Heute nach 3 Tage "in Zustellung befindliche Lieferung", erfährt man im online Sendungsstatus, dass diese seit 10.1 16:45 "Zur Abholung durch den Empfänger bereit" ist. Wo das sein, soll beleibt ein Geheimnis. Im Zuge eines Anrufs unter +49 (0) 228 902 435-13 wird man damit konfrontiert, dass die Lieferung am 10.1. um 16:30 versucht, aber niemand angetroffen wurde. Tatsächlich waren mindesten 2 Personen zuhause, zum genannten Zeitpunkt fast sicher 3 Personen. Auf den Hinweis, dass man doch wenigstens eine Benachrichtigung erwarten dürfte und die Zustellung eigentlich der Dienst ist, für den DHL beauftragt wurde, wird das Telefonat von DHL beendet. Ich habe die Schlichtungsstelle beauftragt und die Verbraucherzentrale verständigt. Wo ist meine Lieferung? Rätsel, Detektei?

stephanaust am 12.12.2022 um 12:56 Uhr
Unfassbare Zustände bei DHL

Wir schicken von UK aus regelmäßig Päckchen nach Deutschland. Unsere Erfahrung mit DHL ist grottenschlecht! Angebliche Benachrichtigungen sind nie im Briefkasten und obwohl der Empfänger nachweislich anwesend ist und auf die Sendung wartet wird sie einfach nicht zugestellt sondern in der Poststelle "abgelegt". Da die Empfänger regelmäßig keine Nachricht bekommen können sie sie auch nicht abholen. Die Sendungen kommen zurück und das obwohl die Empfänger viel Geld für Porto und Versand gezahlt haben.
Das ist mehr als ärgerlich und passiert auch mehrfach nacheinander und an verschiedene Adressen in DE.
Unsere Vermutung: die Zusteller sind zu faul die zu kassierenden Gebühren (DHL Verwaltungspauschale) entgegen zu nehmen und machen dies bewusst!

Bundy2023 am 10.12.2022 um 09:43 Uhr
Test unvollständig

Guter Beitrag von Herrn Probst, allerdings wäre nicht DHL mein Favorit sondern UPS. Verschicken über Fa. nur UPS und haben sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings Österreich unsere das sollte wirklich Standard werden, das man bei Onlinebestellungen seinen Lieferanten auswählen kann.
Aber jetzt im Vorweihnachtlichen Stress sollte Mann aber ein bisschen Verständnis für die Lieferdienste aufbringen.

quirinus1962 am 29.11.2022 um 20:23 Uhr
DPD geht gar nicht!

DPD ist eine einzige Katastrophe! Ich empfange nur und kann nur berichten: es hat noch nie funktioniert! Nichts! 100% Murcks! Bei einem Shop musste ich mehrfach anrufen um zu reklamieren. Dort wurde mir berichtet, DPD hätte 30% Ausfall bzw. Paketverlust. 30%. Ich kaufe nur noch in Shops, die nicht mit DPD zustellen lassen.