
Paketdienste im Test. Nicht alle Sendungen kamen pünktlich und heil an. © WAZ FotoPool
Paket-Ärger kennt fast jeder. Aber welche Unterschiede gibt es bei den Zustelldiensten? Wir haben Pakete mit DHL & Co verschickt und die Arbeitsbedingungen geprüft.
Paketdienste im Test freischalten
- Alle Testergebnisse für Paketdienste 11/2022
- Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung (CSR) bei Paketdiensten
Liste der 12 getesteten Produkte
15 Millionen Sendungen stellen Paketdienste im Schnitt pro Werktag in Deutschland zu, in der Vorweihnachtszeit deutlich mehr. Ein immenser logistischer und menschlicher Aufwand. Die Stiftung Warentest hat geprüft, wie gut die fünf großen Anbieter ihre Dienstleistung erbringen. Außerdem sollten die Versender offenlegen, unter welchen Bedingungen ihre Boten arbeiten, und belegen wie sie sich für den Umweltschutz engagieren.
Erfreulich: Die meisten Pakete kamen heil und pünktlich ein. Trotzdem offenbart unser Test grundsätzliche Probleme einzelner Anbieter. Neben DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS haben wir auch Amazon Logistics geprüft. Da wir nur den Empfang prüfen konnten, bekam Amazon keine Gesamtnote.
Warum sich der Paketdienste-Test für Sie lohnt
- Testergebnisse. Sie erfahren, wie gut die fünf wichtigsten Paketdienste in Deutschland Pakete zustellen und beispielsweise wie gut der Sendungsverlauf klappt. Außerdem lesen Sie, wie es bei den getesteten Anbietern um Arbeitsbedingungen und Umwelt-Engagement steht.
- Interview. Ein Jurist der Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie sich Ärger mit Paketdiensten vermeiden lässt – und wer im Schadensfall zahlt.
- Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 11/22 zum Download.
Paketzustellung im Test: Manchmal gab es Scherben
Um es den Paketdiensten schwer zu machen, schickten wir mit jedem Anbieter je zehn Pakete mit zerbrechlichem Inhalt – unter anderem Geschirr, Glasvasen, Bilderrahmen. Wir hatten alles sicher verpackt und die Pakete einem Falltest aus 81 Zentimetern Höhe unterzogen. Alle Gegenstände hatten den Sturz unbeschadet überstanden. Manche Versender setzen die Pakete offenbar härteren Belastungen aus. Drei der 50 Testsendungen kamen mit beschädigtem Inhalt an. Ein Anbieter fiel gleich zweimal negativ auf, was auf ein grundsätzliches Problem hindeutet.
Paket umleiten klappt nicht immer
Während des Transports versuchten wir teilweise, die Sendung zum Nachbarn, zu einem Wunschort oder einem Shop umzuleiten. Grundsätzlich bieten alle Dienste diesen Service. Doch mehrere Anbieter meldeten technische Probleme mit der Umleitung oder schickten keinen Link für die Umleitung. Nur zwei Paketdienste boten stets die volle Palette von Umleitungen und stellten die Pakete in fast allen Fällen wunschgemäß zu. Ein Anbieter ließ unsere Testerin mehrmals vergeblich warten und stellte die Sendungen erst ein beziehungsweise zwei Werktage später zu.
Paketdienste im Test freischalten
- Alle Testergebnisse für Paketdienste 11/2022
- Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung (CSR) bei Paketdiensten
CSR-Test: Der Alltag der Zusteller
Um zu prüfen, wie gut die Paketdienste ihre soziale und ökologische Unternehmensverantwortung (CSR, Corporate Social Responsibility) wahrnehmen, haben wir mit jedem Anbieter zusätzlich je zwei Pakete durch Deutschland verschickt und die Firmen anschließend gebeten, die Transportwege offenzulegen und über Arbeitsbedingungen und Umweltschutz entlang der Lieferkette Auskunft zu geben. Die Angaben überprüfte die Stiftung Warentest unter anderem vor Ort in der letzten Verteilstation und der Zustellung – etwa anhand von Arbeitsverträgen, Lohnabrechnungen und Arbeitszeitaufzeichnungen.
Zweiklassensystem bei den Beschäftigten
Ein Dienst verzichtet weitgehend auf Subunternehmer, zahlt vergleichsweise hohe Löhne und ergreift mehr klimafreundliche Maßnahmen als die Konkurrenz. Die anderen legen dagegen die Arbeit der „letzten Meile“ oft oder ausschließlich in die Hände von Subunternehmern. Zustellerinnen und Zusteller, die für Subunternehmer arbeiten, sind meist schlechter gestellt als eigene Angestellte, zeigt der Test. Für sie gelten keine Tarifverträge, sie erhalten oft weniger Lohn und freiwillige Sozialleistungen. Trotzdem hat sich seit unserem letzten CSR-Test (2014) einiges in der Branche getan. Alle überprüften Paketboten erhielten mehr als den Mindestlohn, und auch auf unzulässig hohe Überstunden stießen wir nicht.
Tipp: Sie wollen lieber Briefe verschicken? Dann lesen Sie, wie das Versenden mit der mobilen Briefmarke der Deutschen Post funktioniert.
Paketdienste im Test freischalten
- Alle Testergebnisse für Paketdienste 11/2022
- Alle Testergebnisse für Unternehmensverantwortung (CSR) bei Paketdiensten
-
- Auch Weihnachten 2022 sind wieder Millionen Päckchen und Pakete unterwegs zu ihren Empfängern. Fünf Tipps, wie Sie in Sachen Paketversand Zeit und Nerven sparen.
-
- Fast täglich erreichen die Stiftung Warentest E-Mails wütender oder enttäuschter Kunden von Post-Dienstleistern. Zu den Hauptärgernissen gehören verschwundene...
-
- Dass zurzeit der Onlinehandel blüht, nutzen Betrüger, um Paketempfänger aufs Kreuz zu legen. Viele, die etwas bestellt haben, erhalten eine SMS oder E-Mail: „Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit Jahren liegt, in meinen Umfeld, DPD am Ende der Zuverlässigkeitsskala. Ich kenne persönlich keinen zufriedenen DPD-Kunden auf Empfängerseite. Ich zahle lieber das Doppelte als DPD in Anspruch zu nehmen. Pakete werden zu 95% in den Paketshop geliefert, trotz Abstellgenehmigung.
Um Versender die keine Alternative zu DPD bieten, mache ich einen Bogen. Manche Versender verschleiern wenn sie DPD beauftragen, ich storniere dann.
Die Unzahl von negativen Bewertungen durch Empfänger auf etlichen Portalen sollte für sich sprechen. Aber offenbar ist DPD aus Versendersicht so attraktiv, dass denen die Kundenzufriedenheit egal ist. Empfänger beauftragen ja in der Regel den Paketdienst nicht, er ist nur indirekter Kunde. Daher meide ich Händler, die DPD ausschließlich nutzen.
Auf Trustpilot hat DPD (10% Marktanteil) etwa doppelt soviele Bewertungen wie DHL (50% Marktanteil). Quasi über Nacht.
Wie das wohl kommen mag? Fazit liebe TEST-Redaktion: Euer Ergebnis ist ein Mysterium.
Daher mein Wunsch an TEST: könnten Sie Ihre Prüfungen dahingehend erweitern, ob und wie (einfach) Dienstleistungen jedweder Art auch ohne App-Handy möglich sind, am liebsten mit Abwertung, wenn nicht.
Denn es gibt ja kein Gesetz, wonach jede/r Bürger/in ein App-Handy haben muss wie einen Personalausweis.
Danke für Ihre tolle Arbeit und Grüße
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich war bisher immer sehr zufrieden mit DHL. Nun musste ich zum 1. Mal mein Paket aus einer App-gesteuerten Packstation abholen, anstatt wie bisher aus der Filiale. Die (DHL-)Zukunft heißt: eine Menge Menschen werden aus der gesellschaftlichen Teilhabe entfernt, nämlich alle die, die kein App-fähiges Handy haben (wollen) oder (bedienen) können. Hinzu kommen Menschen, die ggf. die höher liegenden Packstationfächer (mit und ohne App) nicht erreichen können wie z.B. Rollstuhlfahrer, stark körperlich eingeschränkte Menschen, sehr kleine Menschen ...).
Bisher konnte ich gut, wenn auch umständlich, ohne App-Handy überleben, weil es immer irgendwelche Alternativen gab und meist noch gibt. DHL macht dies mit einer solchen Unternehmensentscheidung unmöglich.
Der Tipp vom Kundenservice: Erstellen Sie ein DHL-Konto, dort können Sie die bevorzugte Lieferart angeben. Das funktioniert wohl nicht immer, wie ich unten gelesen habe, und außerdem möchte ich meine Daten nur begrenzt zur Verfügung stellen
Ich kann die Beurteilung von DPD nicht nachvollziehen, es scheint wohl große regionale Unterschiede zu geben. In meinem Zustellbereich (51465) läuft es so: per email wird die Zustellung angekündigt, Minuten später die Mitteilung, dass nicht zugestellt werden konnte, Abholung im Shop. Das trifft über einen langen Zeitraum auf 90% aller Sendungen zu.
Tatsächlich findet nachweislich gar kein Zustellungsversuch statt. Beschwerden bislang ohne Folgen. Was immer in dieser Firma passiert, es ist intransparent und inkompetent. Fazit: Finger weg von DPD.