Die fünf größten Paketdienste in Deutschland
DHL
Gehört zur Deutschen Post. Im Jahr 1969 gründeten Adrain Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn in San Francisco das Unternehmen DHL – die drei Buchstaben stehen für die Initialen ihrer Nachnamen. 2002 wird DHL hundertprozentige Tochter der Deutschen Post AG, die 1995 aus der Deutschen Bundespost hervorging. DHL agiert in mehr als 220 Ländern. Der Jahresumsatz in Deutschland lag 2013 bei 3,75 Milliarden Euro.
1 Milliarde Pakete. DHL stellte 2013 in Deutschland mehr als 1,02 Milliarden Pakete zu. Kunden können in rund 12 000 Postfilialen und über 2 650 Packstationen Pakete in Empfang nehmen, an mehr als 29 000 Stellen abgeben. DHL betreibt in Deutschland 33 Paketzentren, 200 Zustellbasen und 3 000 Zustellstützpunkte.
Die Zusteller. DHL beschäftigt bundesweit rund 62 650 Paketzusteller. DHL einigte sich mit der Gewerkschaft Verdi, maximal 990 der 39 800 Bezirke an Subunternehmer zu vergeben. Zu deren Mitarbeiterzahl kann DHL keine Angaben machen.
Hermes
Gehört zur Otto Group. Hermes gehört zur Otto Group Hamburg. Unter der Marke agieren elf Gesellschaften, die weltweit handelsnahe und logistische Dienstleistungen erbringen. Den Paketversand übernimmt die 1972 gegründete Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD). Hermes erzielte 2013 einen Gesamtumsatz von 2,08 Milliarden Euro.
300 Millionen Pakete. In Deutschland transportiert Hermes pro Jahr mehr als 300 Millionen Pakete. Kunden stehen über 14 000 Paketshops offen. Hermes betreibt in Deutschland sechs Hauptumschlagbasen und 57 regionale Niederlassungen. Darüber hinaus kooperiert Hermes mit 351 selbstständigen Fuhrunternehmern, die über Depots die Pakete mit eigenen Mitarbeitern oder weiteren Subunternehmern an die Haustür bringen.
Die Zusteller. Rund 87 Prozent des Auftragsvolumens stellen Subunternehmer für Hermes zu; sie beschäftigen rund 10 000 Fahrer. Bei Hermes selbst arbeiten aktuell 574 Fahrer in Festanstellung.
DPD
Gehört zur französischen Geopost. Dynamic Parcel Distribution (DPD) wurde 1976 von 18 deutschen Speditionsfirmen gegründet. Firmensitz ist Aschaffenburg. Die Mehrheit an dem international agierenden Unternehmen hält die französische Geopost-Gruppe, eine 100-prozentige Tochter von La Poste. Diese ist heute eine Aktiengesellschaft, deren Anteile der französische Staat hält. Geopost verzeichnete 2013 einen Jahresumsatz von 4,39 Milliarden Euro, Deutschlandzahlen nennt das Unter-nehmen nicht.
320 Millionen Pakete. In Deutschland transportiert DPD nach eigenen Angaben jedes Jahr rund 320 Millionen Pakete und betreibt 75 Depots. DPD bietet bundesweit mehr als 5 000 Paketshops, in denen Kunden Pakete in Empfang nehmen und versenden können.
Die Zusteller. DPD lässt seine Pakete ausschließlich von Subunternehmen ausliefern. Die etwa 1 000 Systempartner beschäftigen mehr als 8 000 Zusteller.
GLS
Gehört zu Royal Mail. General Logistics Systems B.V. (GLS) gehört zur britischen Royal Mail. GLS versendet weltweit und agiert in 37 europäischen Staaten. GLS Germany hat seinen Sitz im hessischen Neuenstein und wurde im Jahr 1989 als German Parcel gegründet und 1999 von der Royal Mail übernommen. GLS erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 gruppenweit einen Umsatz von 1,96 Milliarden Euro.
Die Pakete. Die gesamte GLS Gruppe versendete 2013/14 europaweit 404 Millionen Pakete, für Deutschland nennt das Unternehmen keine Zahlen. Derzeit stehen GLS-Kunden deutschlandweit rund 5 000 Paketshops zur Verfügung. Das Standortnetz von GLS Germany besteht aus 60 Depots, 18 davon dienen zusätzlich als regionale Verteilzentren.
Die Zusteller. GLS wickelt die gesamte Paketzustellung in Deutschland über Subunternehmen ab. Rund 4 550 Lieferfahrzeuge sind dafür im Einsatz, konkrete Mitarbeiterzahlen nennt GLS nicht.
UPS
Gehört zu UPS of America. Der United Parcel Service, UPS, hat seinen Hauptsitz in Atlanta, USA, und wurde 1907 als American Messenger Company gegründet. Das Unternehmen agiert weltweit und hat seinen deutschen Sitz in Neuss (NRW). 2013 setzte UPS insgesamt zirka 44,5 Milliarden Euro um.
Die Pakete. UPS hat 2013 weltweit 4,3 Milliarden Pakete und Dokumente zugestellt, regionale Zahlen veröffentlicht das Unternehmen nicht. UPS betreibt 72 Paketzentren, hinzu kommen die Deutschland-Zentrale und das europäische UPS Air Hub am Köln-Bonn-Airport. UPS verfügt über rund 2 500 Access-Point-Standorte in Deutschland, an denen Kunden Pakete abholen können.
Die Zusteller. UPS gibt an, die eigenen Zusteller in der Regel Vollzeit zu beschäftigen. Seit den 1990er Jahren beauftragt UPS auch Subunternehmen für die Paketzustellung. Die Gewerkschaft Verdi geht davon aus, dass etwa 40 Prozent der Aufträge an Subunternehmer gehen.