Glossar
Datenrate: Übertragungsgeschwindigkeit zum Beispiel einer Netzwerkverbindung, gemessen in Kilobit oder Megabit pro Sekunde (kbit/s, Mbit/s).
DSL-Modem: Damit stellt ein PC oder ein Router per DSL-Anschluss eine Internetverbindung her. Ist in manchen Routern bereits integriert.
Ethernet: Lan-Verbindung per Kabel. Verbreitet sind die Übertragungsstandards Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100 Megabit pro Sekunde und Gigabit-Ethernet mit bis zu 1 000 Megabit pro Sekunde.
Lan (Local Area Network): Örtlich begrenztes Computernetzwerk, zum Beispiel in Firmen oder zuhause.
Powerline: Datenübertragung über Stromleitungen. Bei lokalen Netzwerken über die Stromkabel im Haus auch „PowerLan“ genannt. Im Test vertreten sind die Powerline-Standards Homeplug 1.0 und Homeplug-AV, der höhere Datenraten erlaubt.
Router: Gerät, das zwischen zwei Netzwerken vermittelt, zum Beispiel zwischen einem Heimnetzwerk und dem Internet.
Wan (Wide Area Network): Großflächiges Netzwerk, in Abgrenzung zu lokalen Lans. Beim Router schließt man am Wan-Anschluss ein externes DSL- oder Kabelmodem an, um ihn mit dem Internet zu verbinden.
WLan (Wireless Local Area Network): Drahtloses Lokalnetzwerk, Funknetzwerk. Im Test vertreten sind der aktuelle Standard 802.11g und die Vorversion des zukünftigen Standards 802.11n („Draft N“, vom englischen Wort „Draft“ für Entwurf). Beide ermöglichen eine sichere WPA2-Verschlüsselung.
WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2): Aktuell sicherster Verschlüsselungsstandard für WLan-Funknetzverbindungen, sicherer als die älteren WPA- oder WEP-Verschlüsselungen.