So haben wir getestet
Im Test: Die soziale und ökologische Unternehmensverantwortung der 15 Anbieter von 26 Orangensäften aus dem Warentest. Die Unternehmen wurden per Fragebögen zu ihren CSR-relevanten Aktivitäten (siehe Themenseite: Unternehmensverantwortung / Corporate Social Responsibility (CSR)) befragt und sollten diese mit Unterlagen belegen. Stimmte der Anbieter zu, besuchten Experten die Firmenzentrale und inspizierten eine Plantage. Soweit möglich wurden Arbeiter interviewt.
Untersuchungszeitraum: September 2013 bis Februar 2014.
Abwertungen
War das Urteil für Arbeitsbedingungen und Umweltschutz auf der Plantage mangelhaft, wurde das Urteil Plantagen um eine halbe Notenstufe abgewertet. War das Urteil Plantagen ausreichend, wurde das Urteil CSR-Engagement um eine halbe Notenstufe abgewertet.
Unternehmenspolitik: 20 %
Überprüft wurde die CSR-Strategie des Unternehmens: u. a. Unternehmensleitlinien zum sozial-ökologischen Handeln und Arbeitsbedingungen. Der Service für Verbraucher wurde anhand von 3 verdeckten Kundenanfragen und den Informationen des Anbieters zu CSR-Themen im Internet bewertet.
Plantagen: 30 %
Rückverfolgbarkeit: Die Anbieter sollten belegen, von welcher Plantage welcher Anteil der Orangen des ausgewählten Saftes stammt. Arbeitsbedingungen und Umweltschutz: Wurden anhand eines Vor-Ort-Besuches nur bewertet, wenn der Anbieter eine Plantage mit konkret belegten Anteilen am ausgewählten Orangensaft vor dem Besuchstermin nennen konnte.
Waschen, Pressen, Konzentrieren, Kühlen: 20 %
Arbeitsbedingungen: Bewertet wurden soziale Mindeststandards und Maßnahmen wie Gesundheitsförderung oder soziale Leistungen. Umweltschutz: Bewertet wurden ökologische Anforderungen an den Orangenanbau (u. a. Pflanzenschutz) und die Produktionsprozesse sowie deren Überprüfung.
Abfüllen: 20 %
Bewertet wurden die Arbeitsbedingungen und Maßnahmen zum Umweltschutz (s. oben).
Transparenz: 10 %
Bewertet wurden die Teilnahme an der Befragung sowie die Bereitschaft zu Audits in Firmenzentrale und Produktionsstätten.