Oral-B-Zahnbürste bei Lidl Lohnt das Aktions­angebot zum Kampf­preis?

3
Oral-B-Zahnbürste bei Lidl - Lohnt das Aktions­angebot zum Kampf­preis?

Sonder­angebot. Die Oral-B-Pro 3400 kostet üblicher­weise um die 140 Euro. Lidl bietet sie für 59,99 Euro an. © Stiftung Warentest

Ab Donners­tag, 19. Dezember 2019, bietet Lidl in seinen Filialen und online eine elektrische Zahnbürste von Braun als Aktions­ware an. Das Modell – die Oral-B-Pro 3400 – kostet rund 60 Euro und wird als Knaller der Woche angepriesen. Sie entspricht einer der 83 Zahnbürsten aus unserem Test Zahnbürsten. test.de verrät, ob es sich bei dem Lidl-Angebot um eine gute Investition handelt.

Große Versprechen – bei 60 Prozent Preis­nach­lass

3D-Reinigungs­technologie, drei Putz-Modi, vier Aufsteck­bürsten – Discounter Lidl bewirbt die Oral-B Pro 3 400 als moderne Zahnbürste mit groß­zügiger Ausstattung. Ihr Aktions­preis: 59,99 Euro anstelle 149,99 Euro. Ab 19.12.2019 soll sie in den Filialen und online zur Verfügung stehen. Ein Schnäpp­chen kurz vorm Fest?

Gleiches Modell von Braun war bereits im Test

Die Stiftung Warentest prüft regel­mäßig elektrische Zahnbürsten für Groß und Klein. Der Test Zahnbürsten bietet Prüf­ergeb­nisse für über 83 Modelle, die sich in Ausstattung und Preis stark unterscheiden. Eine davon ist die Oral-B-Pro 3 000. Nach unseren Recherchen kostet sie derzeit im Schnitt 140 Euro. Ist das Modell 3 000 das gleiche Modell wie bei der Aktions­ware (Modell 3 400)? Procter & Gamble, Hersteller der Marke Braun, bestätigte uns das auf Nach­frage. „Bei den Produkten Oral-B Pro 3 000 und Oral-B Pro 3 400 handelt es sich um das gleiche Zahnbürsten-Modell. Unterschiede finden sich lediglich beim Zubehör.“ Üblicher­weise prüfen wir Baugleichheiten im Labor auf ihre Über­einstimmungen – aus Zeitgründen ist das bei dieser Aktions­ware nicht möglich. Wir nehmen den Anbieter hier beim Wort.

Fazit: Gute Bürste mit praktischen Extras

Was ergab unser Test des Zahnbürsten-Zwillings? Die laut Anbieter­angaben baugleiche Oral-B-Pro 3000 über­zeugt mit einer guten Leistung. Sie bietet vor allem eine sehr gute Zahn­reinigung, im Test bekam sie eine gute Gesamt­note. Sie hat eine oszillierend-rotierende sowie pulsierende Bürste und verfügt über drei Putz­einstel­lungen.

Praktisch: Die Bürste leuchtet auf, wenn der Putzer zu stark auf Zähne und Zahn­fleisch drückt. Sie wird über einen Akku betrieben, im Test hielt eine Ladung 48 Minuten. Im Lidl-Angebot sind die Lade­station und vier Aufsteck­bürsten inklusive. Kurzum: Wer eine neue Zahnbürste braucht oder verschenken möchte, liegt damit wohl richtig.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2020 um 10:09 Uhr
    Elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste

    @LUCKyFinger: Elektrische Zahnbürsten sind bequem zu bedienen und nehmen dem Nutzer die eigentliche Putzarbeit ab. Auf dem Markt sind zwei Systeme: die mit runden Bürstenköpfen und die sogenannten Schall- oder Sonic-Bürsten. Die Rundkopfbürsten schwingen oszillierend-rotierend hin- und her, manche pulsieren. Sie eignen sich für alle, die engagiert in Ruhe jeden einzelnen Zahn putzen. Die schallaktiven Bürsten müssen weniger genau geführt werden. Ihr länglicher Bürstenkopf reinigt in der gleichen Zeit eine große Fläche. Die Schallzahnbürsten sind daher etwas für Putzmuffel.
    Wer geschickt und mit viel Ausdauer putzt, bekommt seine Zähne aber auch mit einer herkömmlichen Handzahnbürste sauber. Zur Wahl stehen harte, mittelharte und weiche Bürsten. Jeder Verbraucher sollte dabei den Bürstentyp auswählen, der zu ihm passt. (bp)

  • LUCKyFinger am 27.12.2019 um 12:52 Uhr
    Auf dauer zu empfehlen?

    Lohnt sich auf Dauer eine elektrische Zahnbürste wirklich? Also werden damit dei Zähne wirklich merklisch sauberer und kann man sich mit solch einer wirklich besser vor dem Zerfall der Zahnsubstanz schützen?

  • JVD03 am 20.12.2019 um 10:00 Uhr
    Li-Ion oder Ni-Metallhydrid-Akku?

    Bitte geben Sie bei künftigen Tests an, ob ein Ni-Metallhydrid- oder ein Li-Ion-Akku verbaut ist.
    Meine Erfahrungen mit den in Oral-B-Zahnbürsten verbauten Ni-Metallhydridakkus in den letzten zwanzig Jahren sind nicht gut. Nach etwa zweieinhalb Jahren Nutzung lässt die Akkukapazität drastisch nach, so dass teilweise die angeblich noch reichlich geladene Zahnbürste mitten im Putzvorgang abschaltet. Die üblichen Schutzmaßnahmen, keine Tiefentladung und nicht nach jedem Putzvorgang laden, wurden beachtet. Bei Li-Ion erhoffe ich mir ein besseres Batteriemanagement.