Verlängerung der Akkulaufzeit um 50 Prozent und mehr, höhere Geschwindigkeit beim Laden von Programmen, effizientere Speicherplatznutzung – sogenannte Optimierungs-Apps wie Clean Master Speed Booster und DU Battery Saver & Widgets versprechen viel. Doch können sie ihre Beliebtheit auch mit entsprechender Leistung untermauern? Unsere Kollegen von der portugiesischen Verbraucherzeitschrift Proteste haben 13 Apps getestet – und sind zu einem ernüchternden Ergebnis gelangt.
Millionenfach downgeloadet
Beliebt sind sie jedenfalls: Millionenfach haben Nutzer populäre Apps wie Clean Master Speed Booster, DU Battery Saver & Widgets, Battery Doctor oder DU Speed Booster auf ihre Smartphones heruntergeladen. 9 der 13 getesteten Apps wurden für Geräte mit Android-Betriebssystem entwickelt, 4 für Apple-Geräte mit iOS-Betriebssystem. 4 Apps versprechen ausschließlich eine längere Akkulaufzeit, 9 eine insgesamt bessere „Performance“. Bis auf den DU Battery Saver Pro & Widgets sind alle Apps kostenlos. Unter den getesteten Apps waren unter anderem so populäre wie der Clean Master Speed Booster und der DU Battery Saver & Widgets. Beide wurden bereits jeweils mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.
Kaum Verbesserungen messbar
Die angepriesenen Leistungssteigerungen sind aber nicht mehr als leere Versprechungen. Beispiel Akkulaufzeit: Sofern die Displayhelligkeit nicht ständig auf Maximum eingestellt ist und Nutzer bekannte Stromfresser wie WLan, GPS und Bluetooth abschalten, wenn diese nicht gebraucht werden, bringen die Apps keine nennenswerte Energieersparnis. Auch bezüglich einer effizienteren Speicherplatznutzung brachten sie nahezu nichts, ebenso wenig in puncto Geschwindigkeitssteigerung.
Apps senden sensible Daten
Nahezu alle Apps senden sensible Daten, mit denen Nutzerprofile erstellt werden können. Oft übertragen sie solche Daten sogar unverschlüsselt. Drei der 13 Apps übermitteln ungefragt den Standort des Nutzers.
Fazit: Optimierungs-Apps bringen keine spürbaren Vorteile
Das Fazit unserer portugiesischen Kollegen ist ernüchternd: Sie kommen zu dem Schluss, dass die getesteten Optimierungs-Apps keine spürbaren Vorteile bringen. Im Grunde sei das keine große Überraschung: Man könne schließlich nicht erwarten, dass „ein kleiner Entwickler das Rad neu erfindet“.
Tipp: Mehr zum Thema App finden Sie auf unserer Themenseite App.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Für Autofahrer ist das Nutzen einer Blitzer-App illegal. Es drohen mindestens 75 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Doch was, wenn der Beifahrer die App nutzt?
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe den DU Battery-Saver installiert. Der hat dann auch Apps2SD, eine Anwendung, die Daten aus dem meist knappen internen Speicher auf die SD-Karte verlinkt als Stromfresser identifiziert. Nach der sog. "Optimierung" tat sich erst einmal NICHTS, wenn man davon absieht, dass beim nächsten Laden über Nacht der Akkustand nur 62% erreichte. Nach Deinstallation dieses Mülls wurde mein Smartphone (MT6582-basierendes Chinaphone) zwar vollständig aufgeladen, beim Reboot waren allerdings die verlinkten Apps nicht mehr lauffähig und mussten neu installiert werden.
Fazit: Scheißdreck! Besser vernünftig Wifi, Bluetooth, GPS ausschalten, wenn man sie nicht braucht und die pestigen Google-Standortdienste gleich mit deaktivieren.
Habe auch alle möglichen Optimierungstools getestet. Keine Verbesserung festgestellt, oft sogar eine Verschlechterung.