Gute Brillen sind gefragt: Fast jeder Dritte Deutsche sieht nicht „scharf“, sagt der Zentralverband der Augenoptiker. 20 000 Sehtests führten die Optiker im vergangenen Herbst durch. Nun raten sie zu regelmäßigen Augenprüfungen im Fachgeschäft. Augenoptiker seien nicht nur Techniker, Physiker und Handwerker, sondern auch Psychologen, Designer, Typberater und Kaufleute. Die Stiftung Warentest hat die Probe aufs Exempel gemacht: Wie gut beraten die Optiker und wie gut sind ihre Brillen?
Im Test: Sieben große Optikerketten von Apollo bis Fielmann und fünf freie Berliner Optiker.
-
- Die großen Augenoptiker-Ketten haben viele Schwächen, vor allem beim Anpassen von Fassungen, zeigt unsere Untersuchung.
-
- Verbogen, verschusselt, geklaut – bei Brillenschäden versprechen spezielle Policen Schutz. Doch die Angebote unterscheiden sich stark und sollten gut abgewogen werden.
-
- Die Augen brauchen Schutz vor ultraviolettem Licht. Der muss nicht teuer sein. Käufer sollten allerdings einige Standards kennen, um geeignete Modelle auszuwählen. test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.