Die Onvista Bank ist in unserem Vergleich von Depotkosten mit ihrem „Festpreis-Depot“ der günstigste Anbieter. ETF-Sparpläne werden bisher sogar generell ohne Kaufkosten angeboten. Doch das wird sich ab dem 1. Juni 2019 ändern.
Jede Ausführung kostet künftig 1 Euro
Bislang war die zur Comdirect-Gruppe gehörende Onvista Bank mit ihrem Festpreis-Depot für ETF-Sparer unschlagbar günstig. Letztere müssen weder für die Ausführung des Sparplans noch für die Lagerung im Depot auch nur einen Cent zahlen. Ab 1. Juni 2019 ist es damit vorbei. Zwar bleibt die Verwahrung von Wertpapieren und Fondsanteilen auch weiterhin kostenlos, aber für jeden ETF-Kauf im Rahmen eines Sparplans berechnet die Onvista Bank dann pauschal 1 Euro. Dasselbe gilt für Sparpläne mit aktiv gemanagten Fonds, Zertifikaten und ETC. Der Preis ist unabhängig von der Höhe der Sparrate. Die Mindestrate liegt weiterhin bei 50 Euro, die Höchstrate wird von bisher 1000 auf 500 Euro halbiert.
Für kleine Sparraten gibt es günstigere Anbieter
Bei kleineren Raten von 50 oder 100 Euro ist die Onvista Bank mit Kosten von 2 beziehungsweise 1 Prozent künftig nicht mehr der günstigste Anbieter. Insbesondere bei höheren Sparplanbeträgen bleibt sie aber sehr attraktiv. Bei einem 500-Euro-Sparplan liegt die Kostenbelastung zum Beispiel nur bei 0,2 Prozent je Ausführung. Von den Banken, die bei Sparplänen prozentuale Ausführungskosten berechnen, ist die Wüstenrot Bank sehr günstig.* Wer bereits Kunde einer Fondsbank wie Ebase, der Fondsdepot Bank oder der Fil Fondsbank ist, kann auch dort zu attraktiven Bedingungen einen ETF-Sparplan abschließen.
Onvista Bank bleibt empfehlenswert
Die Onvista Bank hat ihre Preise auch bei anderen Depotmodellen und für verschiedene Leistungen leicht erhöht. Bei einmaligen Wertpapierkäufen wurde die Handelsplatzgebühr um 0,50 Euro auf 2,00 Euro angehoben, so dass zum Beispiel eine Börsenorder über Xetra nun pauschal 7 Euro kostet. Die Bank begründet die Preiserhöhungen mit gestiegenen Fremd- und Refinanzierungskosten. An unserer grundsätzlichen Empfehlung ändert sich aber nichts, denn die Orderkosten bleiben bei der Onvista Bank sehr günstig.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
* Passage aktualisiert am 15. April 2019
-
- Es ist die Frage, die sich die meisten Eltern irgendwann stellen: Was ist die beste Geldanlage für Kinder? Die Experten von Finanztest empfehlen eine einfache Mischung.
-
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
-
- Der ETF-Anbieter Comstage bietet künftig nur noch ausschüttende Fonds an, um Anlegern die „Steuerbürokratie“ zu erleichtern. Die Fondsgesellschaft begründet die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@jpearl: Bitte lesen Sie unseren Artikel zur Erstattung der Bankgebühren auf der folgenden Seite:
www.test.de/kontogebuehrenerstattung
Sofern die Gebühren vom Wertpapierkonto auf der Grundlage der Regelung, wonach das Schweigen auf die Mitteilung zu Änderungen als Zustimmung gewertet wird, geändert wurden, gilt das BGH-Urteil auch für diese Konten, sodass Preiserhöhungen nach Vertragsschluss unwirksam sind.
Kann mir jemand sagen, ob ich mir die Kosten für die Ausführung von Sparplänen wegen des BGH Urteils zurückholen kann? Oder sind die Kosten von dem Urteil nicht betroffen?
Ich kann mich nur den anderen Kommentaren anschließen - Finger weg von Onvista!
Die Ausfallszeiten sind zu heftig - und das nicht nur in der Krise...
Habe schon eine ganze Sammlung an Fehlermeldung von wie error "server bpobw01s IN Cluster bpovbw01s" oder "Response queue error: Not Connected on the OMS", Fehlercod e 50107.....
Werde meine ETFs zwar noch dort liegen lassen aber aktiv nichts mehr dort machen....
Deswegen ein Rat an alle die es sich überlegen - geht lieber irgendwo hin wo es zwar etwas kostet aber es erspart viel Zeit und Geld auf langer Sicht... und langfristiges Anlegen und Denken ist wichtig....
Ich kann beide Kommentare bestätigen.
1) Die Erreichbarkeit der OnVista Webseite ist schlecht. Ganzjährig kommt es zu kleineren Problemen. Im März 2020 dann, als die Kurse abstürzen ist die Bank weder telefonisch noch über das Webinterface erreichbar. Die Verluste übersteigen die Gebühren anderer Banken bei Weitem.
2) EU Bürger werden, obwohl sie seit Jahren in Deutschland leben und arbeiten und Steuern zahlen, als Kunden von der OnVista abgelehnt.
Ich kann vor allem wegen Grund 1 nur dringlich abraten von dieser Bank.
ich stelle jetzt immer wieder fest, dass man früh keinen Zugang zu seinem Depot hat - das jetzt in der Coronakrise, wo man ja dringend handeln will, scheinbar das Rechenzentrum der Bank überlastet ist!
Aber gerade jetzt will man doch handeln!
Was tun?