Onlinetests zur Selbsteinschätzung Eignungstest bestanden

0

Für Berufseinsteiger aber auch Menschen, die sich im Berufsleben neu orientieren wollen oder müssen, sind Onlinetests hilfreich. Durch die Einschätzung von Stärken und Schwächen bieten sie Orientierung bei der Wahl von geeigneten Tätigkeiten oder helfen bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche. Allerdings: Oft sind die Tests kompliziert. Die Fragen werden unverständlich formuliert, durch die Fülle an Aufgaben können die Tests zudem schnell unübersichtlich werden. Finanztest hat 10 Onlinetests zur Selbsteinschätzung untersucht, sagt, welche Angebote verlässlich sind und worauf Anwender achten sollten.

Keine Vorhersagen

Das Wichtigste zuerst: Die Onlinetests helfen bei der Selbsteinschätzung und können Personen bei der Berufswahl unterstützen. Ob jemand jedoch ein begnadeter Arzt oder Jurist wird, können sie nicht vorhersagen. Außerdem: Keiner der untersuchten zehn Tests konnte den Anforderungen von Finanztest völlig genügen. Doch immerhin vier erhielten ein „gut“. Vier weitere Tests kamen auf „befreidigend“, zwei Tests schafften dagegen nur ein „ausreichend“.

Viele kostenlos

Fünf der zehn untersuchten Eignungstests sind kostenlos - darunter auch zwei mit „gut“ bewertete Tests. Für die anderen Angebote müssen Interessenten bezahlen. Die Preisspanne reicht dabei von 9,80 Euro bis zu 98 Euro.

Komplizierte Anwendung

Manko der meisten Onlinetests: Die Anwendung ist kompliziert. Das gilt auch für die vier „guten“ Selbsteinschätzungstests. Die Testnutzer bemängelten vor allem die Fülle der Aufgaben, unverständliche Fragen und eine zu kleine Schrift. Auch die Darstellung der Ergebnisse ist oft kompliziert: Ohne Fremdwörterlexikon kamen die Anwender bei den Auswertungen der Testergebnisse kaum weiter.

Nicht nur einen Test

Anwender sollten nicht davon ausgehen, dass ihnen die Tests bestimmte Arbeitsplätze oder Positionen empfehlen. Dazu müssten die Anbieter der Onlinetests mehr Informationen über die Anwender erhalten - etwa über das Erscheinungsbild oder die sprachlichen Fähigkeiten. Allerdings: Wer mehrere Tests absolviert, fährt generell besser. Wer sich nicht nur auf einen Test verlässt, kann Tendenzen besser erkennen und möglicherweise fehlerhafte Einschätzungen minimieren. Wichtig ist aber auch, dass Anwender ehrliche Angaben machen. Nur so können sie auch eine korrekte Einschätzung bekommen.

Hinweis: test.de bietet zwei Infodokumente zu den Themen Weiterbildung online und Existenzgründerseminare an. Zusätzlich gibts für Interessenten ab dem 10. November das Sonderheft Weiterbildung - Neue Chancen im Beruf.

0

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.