
Der niederländische Onlinebroker Degiro wirbt mit sehr niedrigen Orderpreisen um deutsche Kunden. Unsere Börsenexperten haben sich das Angebot angeschaut – und neben offensichtlichen Vorteilen auch ein paar Haken entdeckt. Der Schnelltest zeigt, welche das sind – und ob sich das Wertpapierdepot auch für Normalanleger lohnt.
Nur Xetra oder Frankfurt
Wertpapierorders über das Xetra-System kosten bei Degiro pauschal 2 Euro, zuzüglich 0,008 Prozent des Orderbetrages, höchstens 30 Euro. Der elektronische Xetra-Handel hat in Deutschland mit Abstand die höchsten Umsätze. Auch der Kauf an ausländischen Börsen ist günstig. Allerdings gibt es bei Degiro keinen Handel an deutschen Regionalbörsen außer in Frankfurt.
Zwei Depotvarianten: Mit oder ohne Wertpapierleihe
Anleger können zwischen zwei Depotvarianten wählen: Im Profil „Standard“ geben sie dem Anbieter die Erlaubnis zum Verleihen der im Depot verbindlichen Wertpapiere, im Profil „Custody“ ist die Wertpapierleihe nicht gestattet. In beiden Varianten können Aktien, ETF und Anleihen gehandelt werden – Zertifikate, Optionen und Futures dagegen nur im Standarddepot. Außerdem müssen Kunden im „Custody“-Profil bestimmte Dienstleistungen wie die Einbuchung von Dividenden extra bezahlen.
Geldmarktfonds statt Verrechnungskonto, Überweisung statt Postident
Anders als bei gewöhnlichen Wertpapierdepots gibt es bei Degiro kein Verrechnungskonto. Stattdessen werden nicht investierte Beträge in einem Geldmarktfonds geparkt. Anleger können das Konto sehr schnell per Direktüberweisung eröffnen und kurze Zeit später nutzen. Sie müssen sich nicht wie bei deutschen Direktbanken per Postident- oder Videoidentverfahren legitimieren und dann auf die postalische Zusendung der Eröffnungsunterlagen warten.
Sehr niedrige Orderpreise im Xetra-Handel
Der Handel mit Wertpapieren ist im Xetra-Handel über Degiro deutlich billiger als bei allen Anbietern aus unserem letzten Depottest. Das ist vor allem für sogenannte Heavy Trader attraktiv, die mitunter täglich Dutzende von Transaktionen ausführen. An der Parkettbörse in Frankfurt ist das Preisniveau allerdings weitaus höher: Zur Pauschale von 7,50 Euro pro Order kommen 0,08 Prozent des Volumens hinzu.
Teilweise hohe Extrakosten
Beim Depotübertrag von und zu Degiro kostet jeder Posten 10 Euro. Bei deutschen Banken sind dagegen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs Kosten für den Übertrag von Wertpapieren unzulässig (Az.: BGH XI ZR 200/03 und XI ZR 49/04). Ungewöhnlich hoch sind bei Degiro die Gebühren für bestimmte Dienstleistungen. Zum Beispiel verlangt der niederländische Broker für die Anmeldung zur Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft 100 Euro plus zusätzlich entstandene Kosten.
Fazit: Eher was für Heavy Trader als für Durchschnittsanleger
Bei Degiro handelt es sich um einen reinen Finanzdienstleister ohne Banklizenz. Mit herkömmlichen Direktbanken ist das Unternehmen nicht vergleichbar. Anleger, die nicht zu den Heavy Tradern zählen, sondern nur ab und zu Wertpapiere oder Fonds handeln, sind bei Degiro an der falschen Adresse. Sie sparen zwar bei den Transaktionen, haben aber an anderer Stelle Nachteile. So wird ihre Steuererklärung komplizierter, da sie sich um die Versteuerung von Dividenden und Kursgewinnen selbst kümmern müssen. Der Verzicht auf ein Verrechnungskonto ist zumindest gewöhnungsbedürftig.
Tipp: Bewertungen der Finanztest-Experten zu rund 6 000 Fonds und ETF zeigt unser großer Fondsvergleich.
-
- Mit Neobrokern kostenlos Aktien und ETF handeln – wie gut klappt das? Finanzen.net Zero, Justtrade, Scalable Capital und Trade Republic im Vergleich.
-
- Der digitale Vermögensverwalter Scalable betätigt sich seit kurzem auch als Onlinebroker. Bei seinem Abomodell für knapp 36 Euro pro Jahr können Anleger ohne weitere...
-
- Innovative Firmen aus Ländern wie Taiwan und Indien haben Erfolg – nicht nur mit Mikrochips. Finanztest sagt, wie Sie mit ETF auf Schwellenländer-Indizes Vielfalt ins...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kaufe seit 2000 Aktien und Optionen
Mein Konto bei degiro habe ich ca. 2 Jahre.
Seit einigen Wochen muss ich einen Wissenstest machen, wenn ich Optionen kaufen will. Mein vor wochen gekauften Optionen darf ich noch verkaufen, aber keine neuen kaufen.
Eine rechtliche Grundlage ist hier nicht zu erkennen.
Für mich ist das willkür
@Ozgur76: Vielen Dank für den Hinweis. Aus dem aus uns vorliegenden Preis- und Leistungsverzeichnis geht die Information mit den 60 Euro nicht hervor. Dort steht 10 Euro pro Position bei Übertragungen zu Degiro. Dürfen wir Sie bitten, uns Unterlagen zukommen zu lassen, die Ihre Aussage belegen? (maa)
Ein Depotübertrag von Degiro kostet mehr als 10€ pro. Hinzu kommen noch pro Posten (Aktiengattung) nochmal bis zu 60€ dazu.
Ich interessiere mich für Degiro und war eigentlich erfreut, dass ich bei meiner Recherche auf test.de fündig wurde.
Allerdings bin ich nach Lesen des etwas unkonkreten Artikels noch nicht so viel schlauer. Welche Nachteile hat man davon konkret, dass Degiro keine Bankenlizenz hat? Nach weiterer Recherche (auf der Seite "kritischer Anleger"), laß ich, dass die Einlagensicherung auf 20 000 EUR begrenzt ist.
Gewinne muss man wohl per Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen) bei der Steuererklärung versteuern. Von Dividenden werden hingegen wohl Kapitalertragssteuern abgezogen, ohne, dass man einen Freistellungsauftrag erteilen könnte. Diese muss man sich wohl beim Finanzamt bei unterschreiten des Freibetrags zurückholen.
Auch muss man per ausländischem Handelsplatz wohl 5 EUR pro Kalenderjahr zahlen.
Nach Lesen dieser Kleinigkeiten kann ich die schwammig eher gemischte Bewertung dieses Finanztestartikels allerdings verstehen.