Online-Wetter­dienste im Test

Unser Rat

8

Online-Wetter­dienste im Test Testergebnisse für 10 Online-Wetterdienste 05/2014

Wer morgens wissen will, wie warm es im Laufe des Tages wird, bekommt von 8 der 10 Wetter­dienste verläss­liche Daten. Durch­gehend gute Prognosen über mehrere Tage schafft aber keines der Portale. Die beste Vorher­sage für Temperatur und Nieder­schlag liefert Testsieger Wetter.com. Die Seite über­zeugt auch mit vielen Zusatz­informationen rund ums Wetter. Negativ fällt das Portal durch seine störende Werbung auf. Die Lang­zeit­prognosen für bis zu 16 Tage im Voraus sind zu ungenau, um wirk­lich zu helfen.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

jonas224 am 06.07.2020 um 17:57 Uhr
Komfortabler Abruf von DWD Daten

Da der Deutsche Wetterdienst seine Daten für Dritte anbietet, erstelle ich daraus auf morgenwirdes.de kostenlose und werbefreie "klassische" Wettervorhersagen. Auch kann über PLZ-Suche oder automatische Suche über GPS auf die Vorhersage für ihren Standort zugegriffen werden. Ein Regenradar hat morgenwirdes.de auch.

GEORGBISCHOF am 14.12.2018 um 06:29 Uhr
Beste Seite

Bestes Angebot für Wetter: https://www.windy.com.
Dagegen wirken Seiten wie DWD oder wetter.de wie Angebote aus dem Web 1.0.

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2014 um 12:02 Uhr
Deutscher Wetterdienst (DWD)

Für die Beurteilung der Prognosegüte haben wir im Test die tatsächlich gemessenen Werte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit den prognostizierten Werten der Anbieter verglichen und zwar exemplarisch für 5 Orte in Deutschland über einen Zeitraum von 90 Tagen. Um die Note "sehr gut" zu erreichen durften die Anbieter bei der Temperaturprognose im Mittel maximal 1 Grad neben der realen Temperatur liegen. Da die Referenzwerte für unseren Test von Wetterstationen des DWD stammen, der DWD einen gesetzlichen Auftrag hat und kein privater Anbieter ist und er noch dazu nicht unseren Auswahlkriterien (zum Beispiel PLZ-Suche) entspricht, haben wir ihn nicht mitgetestet. Natürlich stellt aber auch der DWD Wetterinformationen im Internet zur Verfügung. (Bu)

wegawega am 09.05.2014 um 19:33 Uhr
Dürftiger Test

Es ist schade, dass Sie Ihre Daten für den Artikel so stark komprmimiert haben, dass er ziemlich nutzlos geworden ist. Selbstverständlich sind mittelfristige Vorhersagen ungenau. Aber wie hoch ist die Trefferwahrscheinlichkeit? Die Angabe "befriedigend" sagt doch nichts darüber aus, ob man besser gewürfelt hätte. Zur Einschätzung wäre auch ein Vergleich mit den Prognosen des Dt. Wetterdienstes nützlich gewesen.
So kann ich mit den Ergebnissen nichts Praktisches anfangen.

Winfried_Domhof am 08.05.2014 um 16:48 Uhr
Deutscher Wetterdienst (DWD)

Werbefreie Wettervorhersagen - unterteilt nach Regionen - gibt es auf der Homepage des amtlichen DWD: www.dwd.de. Das sind zwar keine Punkt-Prognosen für bestimmte Orte, jedoch sind die ausführlichen Texte allemal besser als die oft dürftigen Radio- oder Pressewetterberichte. Im Übrigen dürften die Vorhersagen der privaten Dienste für bestimmte Orte ohnehin auf mathematische Näherungsverfahren beruhen.
Wer wissen will, ob es in den nächsten Stunden regnet, sollte sich auf jeden Fall die beim DWD und auch bei den privaten Anbietern zur Verfügung gestellten Radarbilder ansehen. Dazu gibt auch geeignete Apps.