Wer morgens vor dem Start der Wandertour wissen will, wie warm es im Laufe des Tages werden soll, schaut sich die Prognose gerne bei einem Wetterdienst im Internet an. Für den aktuellen Tag können immerhin acht von zehn getesteten Online-Wetterdiensten verlässliche Temperaturangaben liefern. Schwerer als mit der Bestimmung der erwartbaren Temperatur tun sie sich mit einer guten Vorhersage von Regen, Hagel oder Schnee für den aktuellen Tag: Das gelingt nur dreien von zehn. Durchgehend gute Prognosen über mehrere Tage hinweg schafft keines der getesteten Portale.
Im Test: Zehn exemplarisch ausgewählte, kostenlose deutschsprachige Online-Wetterdienste für Privatanwender. Nur ein Portal schneidet gut ab.
- Bis zu 600 Euro müssen Airlines bei Verspätung, Flugausfall oder Überbuchung zahlen. Hier lesen Sie, was Ihnen zusteht – und wie Sie Ihre Rechte als Fluggast durchsetzen.
- Urlaubsplanung beginnt oft im Internet. Stiftung Warentest hat 15 Buchungsportale für Hotelzimmer und Ferienwohnungen getestet, darunter AirBnb, Booking.com und Expedia.
- Reiseportale wie HolidayCheck, Expedia.de und Opodo bieten Urlaubern die Möglichkeit, ihre Reise gegen Risiken wie Krankheit und Gepäckverlust abzusichern – und das...
Da der Deutsche Wetterdienst seine Daten für Dritte anbietet, erstelle ich daraus auf morgenwirdes.de kostenlose und werbefreie "klassische" Wettervorhersagen. Auch kann über PLZ-Suche oder automatische Suche über GPS auf die Vorhersage für ihren Standort zugegriffen werden. Ein Regenradar hat morgenwirdes.de auch.
Für die Beurteilung der Prognosegüte haben wir im Test die tatsächlich gemessenen Werte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit den prognostizierten Werten der Anbieter verglichen und zwar exemplarisch für 5 Orte in Deutschland über einen Zeitraum von 90 Tagen. Um die Note "sehr gut" zu erreichen durften die Anbieter bei der Temperaturprognose im Mittel maximal 1 Grad neben der realen Temperatur liegen. Da die Referenzwerte für unseren Test von Wetterstationen des DWD stammen, der DWD einen gesetzlichen Auftrag hat und kein privater Anbieter ist und er noch dazu nicht unseren Auswahlkriterien (zum Beispiel PLZ-Suche) entspricht, haben wir ihn nicht mitgetestet. Natürlich stellt aber auch der DWD Wetterinformationen im Internet zur Verfügung. (Bu)
Es ist schade, dass Sie Ihre Daten für den Artikel so stark komprmimiert haben, dass er ziemlich nutzlos geworden ist. Selbstverständlich sind mittelfristige Vorhersagen ungenau. Aber wie hoch ist die Trefferwahrscheinlichkeit? Die Angabe "befriedigend" sagt doch nichts darüber aus, ob man besser gewürfelt hätte. Zur Einschätzung wäre auch ein Vergleich mit den Prognosen des Dt. Wetterdienstes nützlich gewesen. So kann ich mit den Ergebnissen nichts Praktisches anfangen.
Werbefreie Wettervorhersagen - unterteilt nach Regionen - gibt es auf der Homepage des amtlichen DWD: www.dwd.de. Das sind zwar keine Punkt-Prognosen für bestimmte Orte, jedoch sind die ausführlichen Texte allemal besser als die oft dürftigen Radio- oder Pressewetterberichte. Im Übrigen dürften die Vorhersagen der privaten Dienste für bestimmte Orte ohnehin auf mathematische Näherungsverfahren beruhen. Wer wissen will, ob es in den nächsten Stunden regnet, sollte sich auf jeden Fall die beim DWD und auch bei den privaten Anbietern zur Verfügung gestellten Radarbilder ansehen. Dazu gibt auch geeignete Apps.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Da der Deutsche Wetterdienst seine Daten für Dritte anbietet, erstelle ich daraus auf morgenwirdes.de kostenlose und werbefreie "klassische" Wettervorhersagen. Auch kann über PLZ-Suche oder automatische Suche über GPS auf die Vorhersage für ihren Standort zugegriffen werden. Ein Regenradar hat morgenwirdes.de auch.
Bestes Angebot für Wetter: https://www.windy.com.
Dagegen wirken Seiten wie DWD oder wetter.de wie Angebote aus dem Web 1.0.
Für die Beurteilung der Prognosegüte haben wir im Test die tatsächlich gemessenen Werte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit den prognostizierten Werten der Anbieter verglichen und zwar exemplarisch für 5 Orte in Deutschland über einen Zeitraum von 90 Tagen. Um die Note "sehr gut" zu erreichen durften die Anbieter bei der Temperaturprognose im Mittel maximal 1 Grad neben der realen Temperatur liegen. Da die Referenzwerte für unseren Test von Wetterstationen des DWD stammen, der DWD einen gesetzlichen Auftrag hat und kein privater Anbieter ist und er noch dazu nicht unseren Auswahlkriterien (zum Beispiel PLZ-Suche) entspricht, haben wir ihn nicht mitgetestet. Natürlich stellt aber auch der DWD Wetterinformationen im Internet zur Verfügung. (Bu)
Es ist schade, dass Sie Ihre Daten für den Artikel so stark komprmimiert haben, dass er ziemlich nutzlos geworden ist. Selbstverständlich sind mittelfristige Vorhersagen ungenau. Aber wie hoch ist die Trefferwahrscheinlichkeit? Die Angabe "befriedigend" sagt doch nichts darüber aus, ob man besser gewürfelt hätte. Zur Einschätzung wäre auch ein Vergleich mit den Prognosen des Dt. Wetterdienstes nützlich gewesen.
So kann ich mit den Ergebnissen nichts Praktisches anfangen.
Werbefreie Wettervorhersagen - unterteilt nach Regionen - gibt es auf der Homepage des amtlichen DWD: www.dwd.de. Das sind zwar keine Punkt-Prognosen für bestimmte Orte, jedoch sind die ausführlichen Texte allemal besser als die oft dürftigen Radio- oder Pressewetterberichte. Im Übrigen dürften die Vorhersagen der privaten Dienste für bestimmte Orte ohnehin auf mathematische Näherungsverfahren beruhen.
Wer wissen will, ob es in den nächsten Stunden regnet, sollte sich auf jeden Fall die beim DWD und auch bei den privaten Anbietern zur Verfügung gestellten Radarbilder ansehen. Dazu gibt auch geeignete Apps.