Online-Rechts­beratung

Internetportale für Online-Rechts­beratung

Zurück zum Artikel

Anbieter

Advocado

Deutsche Anwalts­hotline

Frag-einen-anwalt.de

Juraforum

JustAnswer

YourXpert

Logo

f201801018_advocado.jpg

f201801018_deutsche_anwaltshotlin.jpg

f201801018_FEALogo2017.jpg

f201801018_JuraForum.jpg

f201801018_JustAnswer.jpg

f201801018_yourexpert.jpg

Internetportal

www.advocado.de

www.deutsche-anwaltshotline.de

www.frag-einen-anwalt.de

www.juraforum.de

www.justanswer.de

www.yourxpert.de

Zahl der Anwälte*

Mehr als 300, über externen Partner 2 500 Anwälte

220

618

73

Keine Angaben

130 Kanzleien

Onlineberatung

Über Nach­richten­system auf Portal. Platz reichte nicht für jede Frage unserer Tester. Kunden­konto bei Eingabe angelegt. Persönliche Daten erforderlich. Im Nutzer­account sind Frage, Anwalts­profil und Gesprächs­verlauf zu sehen. Upload von Dateien möglich. Kein Einfluss auf Wahl des Anwalts. Status der Bearbeitung per E-Mail. Nach Beratung kann Nutzer bewerten.

Über E-Mail. Kunde stellt zunächst Frage per Webformular. Dafür nur Name und E-Mail-Adresse erforderlich. Nutzer kann entscheiden, ob Portal Beratung auf Internetseite in anonymisierter Form veröffent­lichen darf. Kunde hat keinen Einfluss auf die Wahl des Anwalts. Bearbeitungs­dauer angegeben. Nachdem der Nutzer einen Anwalt akzeptiert hat, muss er weitere Kontakt­daten angeben und bezahlen, aber es ist kein Kunden­konto nötig. Kostenlose Rück­frage möglich. Nach Beratung kann Nutzer bewerten.

Über Nach­richten­system auf Portal. Kunden­konto erforderlich. Umfang der notwendigen persönlichen Daten variiert. Nutzer können entscheiden, ob Beratung für alle sicht­bar oder vertraulich sein soll. Nur bei vertraulicher Beratung Upload von Dateien möglich. Kunde hat keinen Einfluss auf Wahl des Anwalts. Kostenlose Rück­frage möglich. Nach Beratung kann Nutzer bewerten.

Über Nach­richten­system auf Portal. Kunden­konto erforderlich, persönliche Kontakt­daten für Beratung. Kunde hat keinen Einfluss auf Wahl des Anwalts. Kostenlose Rück­frage möglich. Beratung für jeden sicht­bar. Bei Eingabe Hinweis, keine sensiblen Daten einzugeben. Status der Bearbeitung erfahren Kunden per E-Mail und auf Portal. Nach Beratung kann Nutzer bewerten.

Über Nach­richten­system auf Portal. Verfügbare Rechts­gebiete aufgelistet. Nur E-Mail-Adresse erforderlich, Kunden­konto wird angelegt. Kunde hat keinen Einfluss auf Wahl des Anwalts. Status der Bearbeitung per E-Mail. Kostenlose Rück­frage möglich. Nach Beratung kann Nutzer bewerten.

Über Nach­richten­system auf Portal. Entweder „Frage stellen“ oder „Angebot einholen“. Für Anfrage nur E-Mail-Adresse nötig, Kunden­konto wird angelegt. Bei Wunsch nach Rechnung weitere Daten notwendig. Kunde kann Rechts­schutz­versicherer für Deckungs­anfrage angeben. Upload von Dateien möglich. Status der Bearbeitung per E-Mail. Nutzer können entscheiden, ob Beratung für alle sicht­bar sein soll. Nach Beratung kann Nutzer bewerten.

Preis

Kostenlose Ersteinschät­zung durch Anwalt mit Preis­vorschlag für weitere Beratung. Portal rechnet ab. Es erhält zwischen 8 und 25 Prozent.*

Preis­angebot durch Anwalt per E-Mail nach Anfrage. Rechnung vom Portal per E-Mail.

Kunde nennt den Preis, den er zu zahlen bereit ist. Hilfe bietet Schieberegler (mindestens 25 Euro, maximal 200 Euro; bei vertraulichen Anfragen mindestens 60 Euro, maximal 300 Euro) oder drei­stufige Skala. Für öffent­liche Fragen gilt: Einfache Fälle kosten 25, mittel­schwere 55 und komplexe 85 Euro. Für vertrauliche Fragen: Einfache Fälle kosten 60, mittel­schwere 85 und komplexe 110 Euro. Manuelle Eingabe bis 800 Euro möglich. Hinzu kommen immer 2 Euro Nutzungs­gebühr. Portal erhält 35 Prozent* des Preises. Flatrate-Angebot, monatlich künd­bar: 80 Euro im Monat, Kunden können so viele vertrauliche Rechts­fragen stellen, wie sie wollen. Mindest­vertrags­lauf­zeit drei Monate, keine steuerrecht­lichen Fragen. Portal rechnet ab.

Kunde schlägt Preis vor. Hilfe bieten zwei Schieberegler: Preis je nach Dringlich­keit und Detailtiefe zwischen 39 und 79 Euro. Bei manueller Eingabe minimal 39, maximal 500 Euro möglich. Portal erhält Hälfte* und rechnet ab.

Kunde schlägt Preis vor. Hilfe bieten zwei Schieberegler: Preis je nach Dringlich­keit und Detailtiefe zwischen 24 und 75 Euro. Flatrate-Angebote mit kostenloser Probewoche, jeder­zeit künd­bar. Anwälte werden nur bezahlt, wenn sie mit mindestens drei von maximal fünf Sternen bewertet werden. Außerdem können Nutzer Trinkgeld für Anwalt geben.

Bei „Frage stellen“ schlägt Kunde Preis vor. Hilfe bieten zwei Schieberegler, Preis je nach Dringlich­keit und Detailtiefe, mindestens 44 Euro, 2 Euro Einstell­gebühr. Bei „Angebot einholen“ bekommt er Anwalt­sangebote.

AGB

Sehr geringe Mängel.

Sehr geringe Mängel.

Sehr geringe Mängel.

Sehr geringe Mängel.

Deutliche Mängel, zum Beispiel falsche Widerrufs­belehrung.

Keine Mängel.

Daten­schutz­erklärung

Sehr geringe Mängel (Stand September 2017, Text inzwischen geändert).

Sehr geringe Mängel.

Sehr geringe Mängel.

Sehr geringe Mängel. 

Deutliche Mängel. Insbesondere: Daten werden in den USA gespeichert und verarbeitet. Unzu­lässig: Anbieter schließt deutsches Daten­schutz­recht aus.

Sehr geringe Mängel.

Zusatz­service

Wirbt mit Zufrieden­heits­garantie. Beratungs­angebote zu Fest­preisen, etwa Erst­beratung bei Abofalle.

Telefo­nische Rechts­beratung über kosten­pflichtige 0900- Nummer (1,99 Euro/Minute). Sicht­bare Beratungen anderer Nutzer. Kostenlose Rechts­artikel. Kosten­pflichtige Muster­verträge und -briefe und Rechts­leitfäden. Bundes­weite Anwalts­suche.

Bearbeitung der Rechts­frage kann in Echt­zeit verfolgt werden. Öffent­liche Beratungen und Bewertungen kostenfrei sicht­bar. Muster­verträge und -briefe. Über Schwesterseite 123recht.net Anwalts­suche, Rechts­tipps, Forum und Beratungs­angebote zu Fest­preisen.

Bundes­weite Anwalts­suche, dann auch direkter Kontakt per E-Mail zum Anwalt möglich. Kostenlose Foren, kostenloser Zugang zu Archiv mit beant­worteten Rechts­fragen. Muster­verträge, Promillerechner und ähnliche Angebote. Beratungs­angebote zu Fest­preisen, etwa Prüfung eines Miet­vertrags.

Rat auch zu anderen Themen wie Gesund­heits­fragen und Computer­problemen. Wirbt mit Zufrieden­heits­garantie. Einige Bewertungen des Portals auf Start­seite sicht­bar, Experten­liste.

Wirbt mit Geld-zurück-Garantie. Expertenrat auch für Themen wie Gesundheit und Psycho­logie. Nutzer kann Anwalt auch direkt aussuchen: Beratung dann per E-Mail, Chat oder Telefon. Sicht­bare Beratungen und Nutzerbe­wertungen. Beratungs­angebote zu Fest­preisen, etwa Miet­vertrag prüfen.

Bei Beschwerden*

Vermitt­lung zwischen Kunde und Anwalt durch Portal. Erstattung möglich (Zufrieden­heits­garantie). Beendigung der Zusammen­arbeit mit Anwalt möglich.

Portal vermittelt zwischen Kunde und Anwalt, Zweitmeinung durch weiteren Anwalt möglich, eventuell Erstattung, Beendigung der Zusammen­arbeit mit Anwalt möglich.

Wird Anwalt mehr­fach schlecht bewertet, wird Zusammen­arbeit beendet. Bei Problemen zwischen Kunden und Anwalt vermittelt Portal. Erstattung des Preises oder Nachbesserung durch Anwalt möglich.

Erstattung des Preises aus Kulanz in Absprache mit Anwalt möglich.

Portal vermittelt zwischen Kunde und Anwalt. Kostenfreie Nachbesserung durch Anwalt. Im Einzel­fall kostenfreie Zweitmeinung. Wird Anwalt mehr­fach schlecht bewertet, beendet Portal die Zusammen­arbeit.

Finanztest-Kommentar

Internetseite über­sicht­lich. Kontakt­daten der Anwälte in Antworten ersicht­lich. Kostenlose Ersteinschät­zung verspricht nach unserer Auffassung mehr, als sie tatsäch­lich ist: ein „Lock­mittel“ für kosten­pflichtige Beratung. Werbung mit drei ausgewählten Bewertungen des Portals auf der Start­seite, sonst keine Nutzerbe­wertung.

Über­sicht­liche und informative Internetseite. Es ist aber nicht von Anfang an klar, dass das Portal bei Bezahlung viele persönliche Daten verlangt.

Breites Angebot. Schnelle Antworten. Kontakt­daten und Bewertung des Beraters in Antwort. Erschien unseren Testern allerdings wenig über­sicht­lich.

Seite mit zahlreichen Informationen. Auch Daten der Anwälte umfassend und trans­parent. Portal hatte schwere Sicher­heits­lücke: Kunden­daten waren schlecht geschützt, sind zwischen­zeitlich aber abge­sichert (Tabelle Wie Anwaltsportale mit Nutzerdaten umgehen).

Schnelle Antworten. Wenige persönliche Daten erforderlich. Kontakt­daten des Anwalts fehlen weit­gehend. Keine Rechnung. Viele Werbe-E-Mails nach Beratung. Massive Bitten um Bewertung.

Wenig persönliche Daten erforderlich.

* Laut Angaben des Anbieters.

7

Mehr zum Thema