Anbieter |
Advocado |
Deutsche Anwaltshotline |
Frag-einen-anwalt.de |
Juraforum |
JustAnswer |
YourXpert |
Logo |
|
|
|
|
|
|
Internetportal |
||||||
Zahl der Anwälte* |
Mehr als 300, über externen Partner 2 500 Anwälte |
220 |
618 |
73 |
Keine Angaben |
130 Kanzleien |
Onlineberatung |
Über Nachrichtensystem auf Portal. Platz reichte nicht für jede Frage unserer Tester. Kundenkonto bei Eingabe angelegt. Persönliche Daten erforderlich. Im Nutzeraccount sind Frage, Anwaltsprofil und Gesprächsverlauf zu sehen. Upload von Dateien möglich. Kein Einfluss auf Wahl des Anwalts. Status der Bearbeitung per E-Mail. Nach Beratung kann Nutzer bewerten. |
Über E-Mail. Kunde stellt zunächst Frage per Webformular. Dafür nur Name und E-Mail-Adresse erforderlich. Nutzer kann entscheiden, ob Portal Beratung auf Internetseite in anonymisierter Form veröffentlichen darf. Kunde hat keinen Einfluss auf die Wahl des Anwalts. Bearbeitungsdauer angegeben. Nachdem der Nutzer einen Anwalt akzeptiert hat, muss er weitere Kontaktdaten angeben und bezahlen, aber es ist kein Kundenkonto nötig. Kostenlose Rückfrage möglich. Nach Beratung kann Nutzer bewerten. |
Über Nachrichtensystem auf Portal. Kundenkonto erforderlich. Umfang der notwendigen persönlichen Daten variiert. Nutzer können entscheiden, ob Beratung für alle sichtbar oder vertraulich sein soll. Nur bei vertraulicher Beratung Upload von Dateien möglich. Kunde hat keinen Einfluss auf Wahl des Anwalts. Kostenlose Rückfrage möglich. Nach Beratung kann Nutzer bewerten. |
Über Nachrichtensystem auf Portal. Kundenkonto erforderlich, persönliche Kontaktdaten für Beratung. Kunde hat keinen Einfluss auf Wahl des Anwalts. Kostenlose Rückfrage möglich. Beratung für jeden sichtbar. Bei Eingabe Hinweis, keine sensiblen Daten einzugeben. Status der Bearbeitung erfahren Kunden per E-Mail und auf Portal. Nach Beratung kann Nutzer bewerten. |
Über Nachrichtensystem auf Portal. Verfügbare Rechtsgebiete aufgelistet. Nur E-Mail-Adresse erforderlich, Kundenkonto wird angelegt. Kunde hat keinen Einfluss auf Wahl des Anwalts. Status der Bearbeitung per E-Mail. Kostenlose Rückfrage möglich. Nach Beratung kann Nutzer bewerten. |
Über Nachrichtensystem auf Portal. Entweder „Frage stellen“ oder „Angebot einholen“. Für Anfrage nur E-Mail-Adresse nötig, Kundenkonto wird angelegt. Bei Wunsch nach Rechnung weitere Daten notwendig. Kunde kann Rechtsschutzversicherer für Deckungsanfrage angeben. Upload von Dateien möglich. Status der Bearbeitung per E-Mail. Nutzer können entscheiden, ob Beratung für alle sichtbar sein soll. Nach Beratung kann Nutzer bewerten. |
Preis |
Kostenlose Ersteinschätzung durch Anwalt mit Preisvorschlag für weitere Beratung. Portal rechnet ab. Es erhält zwischen 8 und 25 Prozent.* |
Preisangebot durch Anwalt per E-Mail nach Anfrage. Rechnung vom Portal per E-Mail. |
Kunde nennt den Preis, den er zu zahlen bereit ist. Hilfe bietet Schieberegler (mindestens 25 Euro, maximal 200 Euro; bei vertraulichen Anfragen mindestens 60 Euro, maximal 300 Euro) oder dreistufige Skala. Für öffentliche Fragen gilt: Einfache Fälle kosten 25, mittelschwere 55 und komplexe 85 Euro. Für vertrauliche Fragen: Einfache Fälle kosten 60, mittelschwere 85 und komplexe 110 Euro. Manuelle Eingabe bis 800 Euro möglich. Hinzu kommen immer 2 Euro Nutzungsgebühr. Portal erhält 35 Prozent* des Preises. Flatrate-Angebot, monatlich kündbar: 80 Euro im Monat, Kunden können so viele vertrauliche Rechtsfragen stellen, wie sie wollen. Mindestvertragslaufzeit drei Monate, keine steuerrechtlichen Fragen. Portal rechnet ab. |
Kunde schlägt Preis vor. Hilfe bieten zwei Schieberegler: Preis je nach Dringlichkeit und Detailtiefe zwischen 39 und 79 Euro. Bei manueller Eingabe minimal 39, maximal 500 Euro möglich. Portal erhält Hälfte* und rechnet ab. |
Kunde schlägt Preis vor. Hilfe bieten zwei Schieberegler: Preis je nach Dringlichkeit und Detailtiefe zwischen 24 und 75 Euro. Flatrate-Angebote mit kostenloser Probewoche, jederzeit kündbar. Anwälte werden nur bezahlt, wenn sie mit mindestens drei von maximal fünf Sternen bewertet werden. Außerdem können Nutzer Trinkgeld für Anwalt geben. |
Bei „Frage stellen“ schlägt Kunde Preis vor. Hilfe bieten zwei Schieberegler, Preis je nach Dringlichkeit und Detailtiefe, mindestens 44 Euro, 2 Euro Einstellgebühr. Bei „Angebot einholen“ bekommt er Anwaltsangebote. |
AGB |
Sehr geringe Mängel. |
Sehr geringe Mängel. |
Sehr geringe Mängel. |
Sehr geringe Mängel. |
Deutliche Mängel, zum Beispiel falsche Widerrufsbelehrung. |
Keine Mängel. |
Datenschutzerklärung |
Sehr geringe Mängel (Stand September 2017, Text inzwischen geändert). |
Sehr geringe Mängel. |
Sehr geringe Mängel. |
Sehr geringe Mängel. |
Deutliche Mängel. Insbesondere: Daten werden in den USA gespeichert und verarbeitet. Unzulässig: Anbieter schließt deutsches Datenschutzrecht aus. |
Sehr geringe Mängel. |
Zusatzservice |
Wirbt mit Zufriedenheitsgarantie. Beratungsangebote zu Festpreisen, etwa Erstberatung bei Abofalle. |
Telefonische Rechtsberatung über kostenpflichtige 0900- Nummer (1,99 Euro/Minute). Sichtbare Beratungen anderer Nutzer. Kostenlose Rechtsartikel. Kostenpflichtige Musterverträge und -briefe und Rechtsleitfäden. Bundesweite Anwaltssuche. |
Bearbeitung der Rechtsfrage kann in Echtzeit verfolgt werden. Öffentliche Beratungen und Bewertungen kostenfrei sichtbar. Musterverträge und -briefe. Über Schwesterseite 123recht.net Anwaltssuche, Rechtstipps, Forum und Beratungsangebote zu Festpreisen. |
Bundesweite Anwaltssuche, dann auch direkter Kontakt per E-Mail zum Anwalt möglich. Kostenlose Foren, kostenloser Zugang zu Archiv mit beantworteten Rechtsfragen. Musterverträge, Promillerechner und ähnliche Angebote. Beratungsangebote zu Festpreisen, etwa Prüfung eines Mietvertrags. |
Rat auch zu anderen Themen wie Gesundheitsfragen und Computerproblemen. Wirbt mit Zufriedenheitsgarantie. Einige Bewertungen des Portals auf Startseite sichtbar, Expertenliste. |
Wirbt mit Geld-zurück-Garantie. Expertenrat auch für Themen wie Gesundheit und Psychologie. Nutzer kann Anwalt auch direkt aussuchen: Beratung dann per E-Mail, Chat oder Telefon. Sichtbare Beratungen und Nutzerbewertungen. Beratungsangebote zu Festpreisen, etwa Mietvertrag prüfen. |
Bei Beschwerden* |
Vermittlung zwischen Kunde und Anwalt durch Portal. Erstattung möglich (Zufriedenheitsgarantie). Beendigung der Zusammenarbeit mit Anwalt möglich. |
Portal vermittelt zwischen Kunde und Anwalt, Zweitmeinung durch weiteren Anwalt möglich, eventuell Erstattung, Beendigung der Zusammenarbeit mit Anwalt möglich. |
Wird Anwalt mehrfach schlecht bewertet, wird Zusammenarbeit beendet. Bei Problemen zwischen Kunden und Anwalt vermittelt Portal. Erstattung des Preises oder Nachbesserung durch Anwalt möglich. |
Erstattung des Preises aus Kulanz in Absprache mit Anwalt möglich. |
– |
Portal vermittelt zwischen Kunde und Anwalt. Kostenfreie Nachbesserung durch Anwalt. Im Einzelfall kostenfreie Zweitmeinung. Wird Anwalt mehrfach schlecht bewertet, beendet Portal die Zusammenarbeit. |
Finanztest-Kommentar |
Internetseite übersichtlich. Kontaktdaten der Anwälte in Antworten ersichtlich. Kostenlose Ersteinschätzung verspricht nach unserer Auffassung mehr, als sie tatsächlich ist: ein „Lockmittel“ für kostenpflichtige Beratung. Werbung mit drei ausgewählten Bewertungen des Portals auf der Startseite, sonst keine Nutzerbewertung. |
Übersichtliche und informative Internetseite. Es ist aber nicht von Anfang an klar, dass das Portal bei Bezahlung viele persönliche Daten verlangt. |
Breites Angebot. Schnelle Antworten. Kontaktdaten und Bewertung des Beraters in Antwort. Erschien unseren Testern allerdings wenig übersichtlich. |
Seite mit zahlreichen Informationen. Auch Daten der Anwälte umfassend und transparent. Portal hatte schwere Sicherheitslücke: Kundendaten waren schlecht geschützt, sind zwischenzeitlich aber abgesichert (Tabelle Wie Anwaltsportale mit Nutzerdaten umgehen). |
Schnelle Antworten. Wenige persönliche Daten erforderlich. Kontaktdaten des Anwalts fehlen weitgehend. Keine Rechnung. Viele Werbe-E-Mails nach Beratung. Massive Bitten um Bewertung. |
Wenig persönliche Daten erforderlich. |
* Laut Angaben des Anbieters. |
-
- Das Internetportal Mieterengel.de vermittelt Anwälte zur Rechtsberatung und bietet Rechtsschutz. Die Stiftung Warentest hat das Angebot unter die Lupe genommen.
-
- Wird Ihnen Leid zugefügt, haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld. Wir erklären, was hinter dem Begriff steckt und wie Sie Ihren Anspruch geltend machen.
-
- Der Versicherer Roland bewirbt seinen „LawGuide“ (99 Euro jährlich) als preiswertere Alternative zur klassischen Rechtsschutzversicherung. Zielgruppe: junge Leute....