Online-Rechts­beratung

Sonderfall Anwalt.de

7

Vermitt­lung und Fest­preise

Online-Rechts­beratung - Bei welchen Fragen Anwalt­sportale helfen können

Das Internetportal Anwalt.de ist nicht mit den anderen Anbietern im Test vergleich­bar. Dort finden Ratsuchende neben einem Anwalts­verzeichnis Beratungs­angebote zu Fest­preisen. Beispiel: Erst­beratung nach einem Verkehrs­unfall. Haben sie das Passende gefunden, werden die Anwälte, die die Leistung anbieten, aufgelistet, teil­weise mit Bewertungen. Nutzer können einen Anwalt wählen, Kontakt zu ihm aufnehmen und ihr Problem schildern. Das haben wir ausprobiert und wurden enttäuscht: Nur in drei von fünf Testfällen haben Anwälte reagiert. Und nur einer der drei hat eine richtige Beratung angeboten.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • drmsttz am 22.02.2022 um 12:20 Uhr
    Aktualisierter Test der Online-Beratungsportale?

    Ich finde, es wäre an der Zeit, diese Online-Beratungsportale wieder unter die Lupe zu nehmen, um die Bewertungen zu aktualisieren.

  • Gesko am 10.03.2018 um 04:13 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verstoß gg. Netiquette (unbewiesene Behauptungen)

  • Profilbild test.de-Redakteur_Herrmann am 15.12.2017 um 10:49 Uhr
    Re: Wie passt unterschiedliche Sicherheitsbewertun

    Wenn ein Server fremde Script-Befehle akzeptiert und sich umfangreicher Code aus einer fremden Quelle nachladen lässt, ermöglicht das sehr mächtige Angriffe auf den betreffenden Server. Aus rechtlichen Gründen verbieten sich solche mächtigen Angriffe für uns. Wir können deshalb nicht sagen, ob tatsächlich heikle Daten in Gefahr waren oder nicht; es ist theoretisch nicht ausgeschlossen, dass der Juraforum-Server auch mächtigen Versuchen, unberechtigt auf heikle Daten zuzugreifen widerstanden hätte. Dass schon Cross-Site-Scripting als solches nicht möglich sein darf, ist allerdings unbestritten.

  • warg am 13.12.2017 um 00:56 Uhr
    Wie passt unterschiedliche Sicherheitsbewertung?

    Test.de sagt: schwere Sicherheitslücke.
    juraforum.de sagt: "theoretisches Sicherheitsrisiko, das sich nach Überprüfung durch die von Stiftung Warentest genutzte OWASP Suite jedoch nur als sehr gering zeigte"
    Wie passt das denn zusammen?

  • Profilbild test.de-Redakteur_Herrmann am 11.12.2017 um 10:02 Uhr
    Re: Online Rechtsberatung aktuell

    Sie finden hier jetzt unsere aktuelle Untersuchung von Anwaltsportalen mit Online-Rechtsberatung. Die bisherigen Kommentare beziehen sich auf die Vorgänger-Untersuchung.