Testergebnisse für 7 Online-Kündigungsdienste 07/2021

Start. Gehen Sie zum Online-Kündigungsdienst Ihrer Wahl. Dort geben Sie als erstes den Vertragspartner an, dem Sie kündigen wollen.
Daten. Der Dienst fragt Sie anschließend nach den Daten, die für die Kündigung Ihres Vertrags nötig sind. Oft ist die Kunden- oder Vertragsnummer nötig.
Versand. Verlassen Sie sich auf die Empfehlungen Ihres Kündigungsdienstes. Die Dienste kennen die meisten Vertragspartner und wissen, was zuverlässig funktioniert.
Sicherheit. Wenn Sie rechtzeitig einen Kündigungsdienst einschalten, reicht das jeweils günstigste Angebot ohne Extras. Wird es knapp, kündigen Sie besser selbst.
Bestätigung. Bleibt die Kündigungsbestätigung bis eine Woche vor Ablauf der Kündigungsfrist aus, kündigen Sie besser selbst.
-
- Konzerte und Events finden statt, trotzdem sind Ticketkäufe in der Corona-Pandemie noch immer risikoreich – besonders aus zweiter Hand. Diese Regeln gelten.
-
- Wer online einkaufen will, gerät schnell an betrügerische Fake-Shops. Kriminelle locken dort mit attraktiven Angeboten. Die Opfer kaufen und bezahlen, doch geliefert wird...
-
- Lange Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen hindern Verbraucher oft daran, Anbieter zu wechseln. Seit 1. März 2022 kommen Kunden schneller aus bestimmten Verträgen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr geehrte Redaktion,
ich möchte auf den seit 2017 existierenden Dienst ExAbo (exabo.de) hinweisen.
Vielen Dank.
@Malerfritz: Danke für Ihren Hinweis, wir haben die Kommentare gelöscht. (maa)
Was ist denn das hier? Warentest macht Werbung für die Freimaurer? Wer hat denn hier seinen Dienst verschlafen.