So haben wir getestet
Im Test: Fünf Online-Fitnessstudios und drei deutschsprachige Youtube-Fitnesskanäle, die mindestens zwei der drei Trainingsbereiche Kraft, Ausdauer und Entspannung anbieten. Geprüft wurden die Angebote jeweils über die Website sowie die Apps (Android, iOS) der Anbieter im Zeitraum von April bis Juli 2020.
Untersuchungen: Vier Sportwissenschaftler (eine Frau und drei Männer) und zwei Ernährungswissenschaftlerinnen bewerteten die Online-Studios unabhängig voneinander. Erstere meldeten sich verdeckt an und nahmen für jeden Trainingsbereich mindestens acht Kurse unter die Lupe. Die Expertinnen und Experten prüften Informationen und Angebote zu Training und Ernährung sowie die Nutzerfreundlichkeit der Website und Apps.
Für Youtube-Kanäle ist keine Anmeldung nötig, die Sportwissenschaftler prüften nur die Kursqualität anhand von mindestens acht Kursen je Trainingsbereich.
Ergänzend beurteilten neun Laien alle Angebote subjektiv in einem Praxistest. Sie unterschieden sich in Alter, Geschlecht und Fitnesslevel. Ihr Urteil floss nicht in die Benotung ein.
Kursqualität: 70 %
Bei den Kursen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer sowie zur Entspannung und Beweglichkeit sollten die Trainer die Übungen verständlich darstellen, den Kurs sinnvoll aufbauen und Pausen einhalten. Wir erwarteten etwa, dass sie auf Verletzungsrisiken hinweisen und Übungsalternativen anbieten. Wir prüften bei den Studios zudem, ob zur Leistungssteigerung zusammenhängende Trainingsprogramme angeboten werden, bei denen die Videos aufeinander aufbauen.
Trainings- und Ernährungsbegleitung: 20 %
Für individuelle Trainingsempfehlungen müssen die Ziele und gesundheitlichen Voraussetzungen der Kunden von den Online-Studios erhoben werden. Bei der Motivationsförderung legten wir unter anderem Wert auf Möglichkeiten, den Trainingsfortschritt zu dokumentieren. Zudem erwarteten wir Infos zum optimalen Training wie etwa Hinweise zur Trainingsgestaltung. Einige Trainingsziele wie Abnehmen und Muskelaufbau lassen sich durch Sport allein kaum erreichen, dazu sind Infos zur Ernährung wichtig. Wir prüften unter anderem, ob Ernährungs- und Trinkempfehlungen ernährungswissenschaftlich sinnvoll sind.
Website und Apps: 10 %
Die Anmeldung sollte unter anderem ohne hohen Aufwand möglich sein und Informationen zu Kosten, Leistungen und Vertragslaufzeiten transparent darstellen. Bei der Nutzerfreundlichkeit prüften wir, ob die Websites übersichtlich gestaltet und etwa die Kontaktdaten einfach auffindbar sind. Wir prüften zudem, ob die Apps funktionieren. Um das Datensendeverhalten zu ermitteln, schnitt ein darauf spezialisiertes Prüfinstitut den Datenaustausch zwischen App beziehungsweise Website und den von den Anbietern genutzten Servern mit. Wurden Daten übermittelt, die für die Nutzung des Angebots nicht notwendig sind, wie etwa Geräte-IDs und Mobilfunknetzbetreiber, bewerteten wir das als kritisch.
Defizite im Kleingedruckten: 0 %
Ein Jurist prüfte, ob die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzerklärungen unzulässige Klauseln oder verbraucherunfreundliche Regelungen enthalten.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Leistungsmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Trainings- und Ernährungsbegleitung mangelhaft, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine Note ab. Bei deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung werteten wir das Urteil Defizite im Kleingedruckten um eine halbe Note ab. Waren die Defizite im Kleingedruckten deutlich, werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.