
„Fit für die Karriere“ heißt das kostenlose Online-Bewerbungstraining der Bundesagentur für Arbeit. Zielgruppe sind angehende Hochschulabsolventen und arbeitsuchende Akademiker. Das Programm will die Weichen für Erfolg bei Stellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch stellen. test.de hat das Angebot geprüft.
Angebot

Der Maskenaufbau des Programms: klar und logisch und damit leicht zu bedienen.

Das E-Learning-Angebot (elektronisches Lernen am PC) „Fit für die Karriere“ richtet sich an hoch qualifizierte Arbeitslose und Studierende kurz vor dem Abschluss. Es soll ihnen helfen, die eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen, sich professionell zu bewerben und den Arbeitgeber zu überzeugen. Mit zwei Beispielpersonen durchläuft der Nutzer die wichtigsten Stationen auf diesem Weg. Dieser besteht aus fünf Schritten: „Selbst-Check“, „Recherche“, „Schriftliche Bewerbung“, „Bewerbungsgespräch“ und „Assessment-Center“. Das interaktive Training bietet Videos mit Expertenstatements und Praxisbeispielen, persönlichen Checklisten, Textvorlagen und Übungen. Der Nutzer kann das Programm entweder ganz durchgehen oder jedes Modul einzeln bearbeiten und am Ende jeweils sein Wissen testen. Das Training steht im Internet unter www.lernboerse.arbeitsagentur.de. Schwer Sehbehinderte und Blinde finden es als Daisy-Buch (Digital Accessible Information System). Die Arbeitsagentur veranschlagt für den kompletten Durchlauf 180 Minuten.
Vorteile
Das Training ist kostenlos und im Internet frei zugänglich. Aufbau und Struktur sind klar und logisch. Wer nach Schlagworten wie „Lebenslauf“ und „Persönlichkeitstest“ sucht, kann sich im Inhaltsverzeichnis gut orientieren. Der Nutzer kann das Online-Programm unterbrechen oder auch eine Übung wiederholen. Moderner Medieneinsatz mit vielen Videos, Audiotext und variable Checklisten sowie anschauliche Grafiken sorgen dafür, dass das Programm nicht langweilig wird und der Nutzer interaktiv lernt. Die Inhalte sind relativ aktuell, die ältesten sind aus dem Jahr 2007. Es gibt viele Links zu weiterführenden Informationen, etwa Arbeitsmarkttrends und Stellenbörsen.
Nachteile
Angaben zu Systemvoraussetzungen fehlen. Das Angebot ist schwer auf der Homepage zu finden. Die Bundesagentur nennt eine reine Laufzeit von drei Stunden, doch zum Durcharbeiten brauchen Nutzer sehr viel länger. Dieser Hinweis fehlt.
-
- Eine berufliche Weiterbildung verbessert für Arbeitssuchende die Chancen auf einen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen.
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zurück wechseln kann und wie das geht.
-
- Ob nach Kündigung oder Vertragsende – Arbeitslosengeld muss bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Wie viel es gibt, lässt sich mit unserem Rechner unten schätzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.