Online-Aufnahmedienste

Unser Rat

5
  • Probe. Nutzen Sie die kostenlosen Testabos, um die Online-Fernsehaufnahmedienste auszuprobieren. Achtung: Bei Save.tv geht die Testphase in ein kostenpflichtiges Abo über.
  • Auswahl. Leicht zu bedienen sind Save.tv und Bong.tv. Die meisten Sender finden Sie bei Onlinetvrecor der.com (OTR) und Myabo.tv. Die Bezahlregeln von OTR sind für Einsteiger schwer zu verstehen. Myabo.tv ist einfacher, aber teurer als OTR.
  • Abo. Schließen Sie nur ein Abo mit kurzer Laufzeit ab. Denn die rechtliche Lage der Dienste ist noch unklar.
5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

PMH31 am 05.01.2014 um 22:58 Uhr
Urteil Bundesgerichtshof

Zwei Fragen sind für mich offen geblieben, nachdem ich mich hier und durch diverse Foren geklickt habe:
Im Urteil des Bundesgerichtshofs am 11.04.2013 (I ZR 151/11) ist nur die Rede von save.tv. Inwiefern hat das Urteil also eine Auswirkung auf andere Onlinevideorecorder (bong.tv, shift.tv etc.)?
Und ist es abzusehen wann ein endgültiges Urteil zu Onlinvevideorecordern bzw. dem speziellen Fall gefällt wird?

jatka am 03.01.2013 um 10:41 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2012 um 18:28 Uhr
OnlineTVrecorder

@Robin_L: Wir haben OTR natürlich ausprobiert. Wir haben den Premium-Status erworben und konnten anschließend auch nach Ablauf der Sendung im Fernsehen Filme herunterladen, ohne diese zuvor einzeln programmiert zu haben. Das OTR-System hat uns während der Umstellung auf den Premium-Status nicht aktiv gefragt: „Wollen Sie jetzt alles aufnehmen?“, diese Funktion war automatisch nach der Umstellung auf Premium vorhanden. Wir haben auch jetzt keinen Menüpunkt entdecken können, wo Nutzer aktiv etwa von „Ich nehme alles auf“ wieder auf „ich nehme nur einzelne Sendungen auf“ und umgekehrt switchen können. Abgesehen davon haben wir rechtliche Bedenken, ob ein System, indem per Nutzerbefehl jeden Tag 24 Stunden lang alle Sendungen der über 100 OTR-Sender aufgenommen werden können, noch Privatkopien im Sinne der BGH-Rechtsprechung herstellt.

Robin_L am 17.09.2012 um 03:41 Uhr
OnlineTVrecorder

Die Berichterstattung ist nicht ganz richtig: Es können Sendungen nicht einfach im Nachhinein heruntergeladen werden! Dazu muss einmal die Aufnahmeeinheit den Befehl erhalten, ALLES aufzuzeichnen. Ohne diesen expliziten Vorgang kann nichts Unprogrammiertes aus der Vergangenheit geladen werden. Somit hat der Nutzer selbst die Anweisung gegeben, alle verfügbaren Kanale so lange aufzuzeichnen, bis der Vorgang widerrufen wird.
Wenn ich 100 Recordereinheiten mit entsprechender Festplattenkapazität zuhause aufzeichnen lasse, wäre das nicht verboten - es handelt sich um Privatkopien, die ich selbst programmiert habe. Bei OTR findet genau dieser Vorgang statt - nur, dass die Einheiten und die Festplatten nicht bei mir zuhause sind.
Nochmals: Keiner bekommt Aufzeichnungen zu sehen, die nicht selbst programmiert worden sind! Entweder einzeln oder als Gesamtauftrag.
Ergänzung: OTR bietet zur Zeit als einziger HDTV-Aufnahmen an, volle BlueRay-Auflösung mit - bei Verfügbarkeit - Dolby 5.1-Ton.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.08.2012 um 13:54 Uhr
Onlinetvrecorder

@osjga: Beim Anbieter Onlinetvrecorder.com (OTR) können auch Sender aus Österreich und der Schweiz programmiert werden. Einige Aufnahmen bietet OTR nach eigenen Angaben auch in HD-Qualität zum Download an.