Um ihr fachliches Können zu prüfen, stellten wir Versendern sieben Aufgaben.
Testergebnisse für 11 Versandapotheken 04/2022
Fall 1: Wir bestellten zwei Medikamente, die ganz ähnlich wirken: mit Omeprazol und Pantoprazol. Diese Doppelmedikation sollte verhindert werden.
Fall 2: Ein Kunde bestellte vier Packungen eines rezeptfreien Mittels mit Sumatriptan. Wir erwarteten eine Mengenbegrenzung, da es ab einer gewissen Stückzahl rezeptpflichtig ist. Auch das Alter des Kunden war zu beachten. Sein Geburtsdatum hatte er jeweils angegeben.
Fall 3 und 4: Bei zwei Aufgaben waren Wechselwirkungen zu erkennen: einmal von Itraconazol (rezeptpflichtig) und Pantoprazol (rezeptfrei); einmal von Methotrexat (rezeptpflichtig) und Ibuprofen (rezeptfrei).
Fall 5, 6 und 7: Bei drei Aufgaben prüften wir, ob Versender gründlich und korrekt zu rezeptfreien Mitteln beraten. Konkret ging es einmal um Probiotika bei Reizdarm, einmal um Schlafmittel und einmal um das Mittel Maaloxan gegen Sodbrennen.
Testergebnisse für 11 Versandapotheken 04/2022
-
- Der Bundesgerichtshof hat DocMorris endgültig den Betrieb von videounterstützten Abgabeterminals für Medikamente verboten und damit die Urteile beider Vorinstanzen...
-
- Fiebersäfte, Antibiotika, Krebsmedikamente: Hunderte Arzneien sind knapp. Woran das liegt, was die Politik unternehmen will – und welche Optionen Betroffenen bleiben.
-
- Apotheken bieten gesetzlich krankenversicherten Kunden fünf neue pharmazeutische Dienstleistungen an – die Krankenkassen bezahlen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@verena155: Es freut uns sehr, dass Sie mit Ihrer Versand-Apotheke so gut zufrieden sind. Und ja, wir haben die fachliche Qualität von Online-Apotheken unter die Lupe genommen und leider war keine gut. Unter: „So haben wir getestet“ www.test.de/Online-Apotheke-Versandapotheke-Test-4695736-4695739/ finden Sie Hintergrundinformationen zu unseren Testmethoden.
Sie behaupten dass Online Apotheken fachlich nicht überzeugen. Das ist falsch. Meine Online Apotheke wird von einer Apothekerin betrieben und ist somit fachlich ausgebildet. Wenn Medikamente nicht zusammenpassen kommt ein Hinweis bereits bei der Bestellung und es wird eine Alternative angegeben. In der Apotheke am Ort wurde ich nie auf eine Wechselwirkung hingewiesen. Da hatte ich zuletzt das Gefühl das es denen nur um den höchstmöglichen Gewinn geht und der Patient nicht wichtig ist. Da bekam ich ein Medikament das ich als Asthmapatient gar nicht nehmen darf, steht im Beipackzettel. Ich hatte ein Arzt Rezept und nachdem ich darauf bestand dass diese Apotheke meinen Hausarzt anrief, ruderten sie dann zurück. Hätte ich nicht darauf bestanden, wer weiß was ich für Nebenwirkungen bekommen hätte. Fachliche Kompetenz hatte diese Apotheke am Ort nicht.
Mittlerweile arbeiten die meisten Apotheken mit einem festen Großhändler zusammen und werden von diesem beliefert. Bestimmte Medikamente liefert der Großhändler nicht. Bei mir ist es ein Herzmittel das Asthmapatienten unbedingt nehmen sollen und kein anderes wird vom Kardiologen empfohlen. Unsere Apotheke am Ort war nicht in der Lage dieses Medikament zu liefern weil ihr Großhändler das nicht führt. Zu teuer wurde mir gesagt. Sie würden die Medikamente dort günstiger bekommen. Seltsam das ich es in der Online Apotheke auf Arztrezept dann aber bekam. Und mittlerweile beziehe ich von dort noch mehr Medikamente. Die Lieferung erfolgt in 3-4 Tagen. Sie sind schnell, viel günstiger bei den frei verkäuflichen Medikamenten und zuverlässig. Mittlerweile bestelle ich schon seit etlichen Jahren dort und bin sehr zufrieden.
@dikreu: Es ist in Deutschland nicht verboten, Medikamente für andere Menschen zu kaufen oder Rezepte einzulösen – etwa für Angehörige, unabhängig davon, ob die Medikamente in einer Vor-Ort-Apotheke oder in einer Versandapotheke erworben werden. Die Beratungspflicht der Apothekerinnen und Apotheker besteht gegenüber den Menschen, die die Medikamente erwerben – und der Wunsch nach größeren Mengen sollte hinterfragt werden. Für bestimmte Medikamente ist aus pharmazeutischer Sicht auch eine Mengenbegrenzung im Sinne der Arzneimitteltherapiesicherheit sinnvoll. So haben wir z.B. in unserem Test von den Versandapotheken eine Mengenbegrenzung bei der Bestellung des Migränemittels Sumatriptan erwartet, das mit 2 Tabletten pro Packung rezeptfrei erhältlich ist – denn bei mehr als 2 Tabletten pro Packung ist das Mittel dann rezeptpflichtig.
@bullester: In unserem Artikel erwähnen wir, wie Verbraucher bei Arzneimitteln sparen können und weisen dabei u.a. auf die Suchmaschine Medizinfuchs.de hin. „Tipp: Sie können Preise von Versandapotheken mit Suchmaschinen wie Medipreis.de oder Medizinfuchs.de vergleichen. Rechnen Sie immer die Versand-kosten mit ein. Die entfallen allerdings oft ab einem bestimmten Bestellwert oder wenn Sie ein Rezept einreichen.“ Auch die Qualität der Websites der Versandapotheken haben wir bewertet – mit Ergebnissen von gut bis befriedigend. www.test.de/Online-Apotheke-Versandapotheke-Test-4695736-4695744/