Sieben Fälle im Test
Um ihr fachliches Können zu prüfen, stellten wir Versendern verdeckt sieben Aufgaben.
Aufgabe 1. Apothekenmitarbeiter sollten Wechselwirkungen zwischen dem Nahrungsergänzungsmittel Magium K forte und den rezeptpflichtigen Mitteln Candesartan und Spironolacton erkennen.
Aufgabe 2. Hinzuweisen war auf eine Wechselwirkung zwischen den Wirkstoffen Atorvastatin und Amiodaron auf zwei verschiedenen Rezepten.
Aufgabe 3. Die Versender sollten eine doppelte Verordnung ähnlich wirkender Medikamente erkennen, da sonst Überdosierungen drohen. Konkret ging es um zwei Schmerzmittel (Diclofenac, Ibuprofen) und zwei Magenschutzmittel (Pantoprazol, Esomeprazol), die jeweils zur selben Arzneigruppe gehören und auf zwei Rezepten für dieselbe Person standen.
Aufgabe 4. Die Mitarbeiter sollten zu rezeptfreien Schmerztabletten mit dem Wirkstoff Diclofenac beraten.
Aufgabe 5. Gefragt war Beratung zu einem rezeptfreien Ginkgo-Präparat bei zunehmender Vergesslichkeit. Dabei war eine Wechselwirkung mit dem Blutverdünner Marcumar zu beachten.
Aufgabe 6. Die Mitarbeiter sollten zu rezeptfreien „Augenvitaminen“ bei nachlassender Sehkraft beraten.
Aufgabe 7. Versender sollten den Medikationsplan mit Arzneien eines Patienten aktualisieren und dabei auf Wechselwirkungen achten.