Omega-3-Fettsäuren sind vor allem in fetten Meeresfischen, zum Beispiel in Lachs, zu finden, geringfügig auch in Meeresalgen. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren verbessern die Blutfettwerte und helfen, der Arteriosklerose vorzubeugen. Sie werden deshalb in isolierter Form auch bestimmten Nahrungsmitteln zugesetzt. Zum Beispiel dem so genannten Omega-Brot. Berliner Wissenschaftler fanden jetzt in einem Binnengewässer, im Roten See bei Neustrelitz, die bisher nur im Meeresplankton nachgewiesene Algenart Nannochloropsis. Die Alge aus dem Dorfteich produziert bis zu doppelt so viel Omega-3-Fettsäure wie ihre Plankton-Verwandte aus dem Salzwasser.
-
- Sushi gilt als gesund: Die mit Klebereis, Gemüse, Fisch und Algenblättern zubereiteten Happen liefern wertvolle Fettsäuren und sind oft kalorienarm. Doch die...
-
- Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche...
-
- Ob Oliven grün, dunkel oder schwarz sind, hängt von Reifegrad und Verarbeitung ab. Geschwärzte Oliven können hohe Gehalte an Acrylamid enthalten. So erkennen Sie sie.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.