Axa Immoselect
Die Hiobsbotschaft kommt im Oktober 2011. Der Fonds Axa Immoselect wird aufgelöst, als Kündigungsfrist sind drei Jahre vorgesehen. Da sind noch 66 Immobilien im Wert von 2 Milliarden Euro im Bestand. Fünf Jahre später, Ende 2016, sind vier Immobilien im Wert von rund 162 Millionen Euro übrig.
CS Euroreal
Im Mai 2012 kündigt Credit Suisse die Verwaltung des Fonds CS Euroreal. Bis Ende April 2017 läuft die Frist für den damals rund 6 Milliarden Euro schweren Fonds. Ende März 2012 sind 99 Immobilien im Wert von 5,7 Milliarden Euro im Bestand. Ende 2016 besitzt der Fonds noch 29 Immobilien im Wert von 1,7 Milliarden Euro.
Degi Europa
Der Fonds Degi Europa gehört zu den ersten, die aufgelöst werden. Die Kündigung kommt im Oktober 2010, mit Frist bis September 2013. Ende September 2010 sind 19 Immobilien im Wert von 1,6 Milliarden Euro im Bestand, drei Jahre später sind es noch sieben Immobilien. Es dauert weitere drei Jahre, bis alle Objekte verkauft sind.
Degi International
Die Fondsgesellschaft Aberdeen kündigt die Verwaltung des Fonds Degi International im Oktober 2011. Ende 2011 sind 29 Immobilien im Wert von 1,9 Milliarden Euro im Bestand. Als die Fondsverwaltung im Oktober 2014 auf die Depotbank Commerzbank übergeht, sind fünf Objekte noch nicht verkauft, Ende 2016 sind noch zwei Objekte übrig.
Kanam Grundinvest
Am 29. Februar 2012 kündigt Kanam die Verwaltung des Fonds Kanam Grundinvest zum 31. Dezember 2016. Damals gehörten dem Fonds 52 Immobilien im Wert von mehr als 6 Milliarden Euro, die bis Ende 2016 fast alle verkauft sind. Es gehen vier Objekte im Wert von rund 250 Millionen Euro an die Depotbank M.M. Warburg über, die den Fonds ab 1. Januar 2017 verwaltet.
Kanam US-Grundinvest
Der Fonds Kanam US-Grundinvest gibt seine Auflösung im September 2010 bekannt. Da besteht das Portfolio noch aus sieben Immobilien. Vor Übergang an die Depotbank Ende März 2012 sind alle verkauft. Ende Dezember 2016 liegen rund 60 Millionen Dollar im Fonds. Aufgelöst wird er, wenn sicher ist, dass Dritte keine Forderungen mehr stellen können.
Morgan Stanley P2 Value
Der Fonds Morgan Stanley P2 Value ist einer der ersten, der aufgelöst wird. Im Oktober 2010 gibt der Anbieter die Auflösung zum 30. September 2013 bekannt. 29 von 34 Immobilien veräußert das Management in dieser Zeit. Die letzte Immobilie wird im November 2015 verkauft. Ende 2016 hält der Fonds noch 62,9 Millionen Euro liquide Mittel.
SEB Immoinvest
Im Mai 2012 gibt die Fondsgesellschaft SEB Asset Management die Auflösung bekannt. Per Ende März 2012 sind 138 Objekte im Wert von 6,9 Milliarden Euro im Bestand. Die Kündigungsfrist läuft bis 30. April 2017. Ende 2016 besitzt der Fonds SEB Immoinvest noch 67 Immobilien im Wert von rund 1,9 Milliarden Euro.
TMW Immobilien Weltfonds
Der Fonds TMW Immobilien Weltfonds wird im Mai 2011 zu Mai 2014 gekündigt. Am 31. März 2011 liegen 25 Immobilien im Wert von 1,2 Milliarden Euro im Fonds, im Mai 2014 sind es noch fünf im Wert von 231 Millionen Euro. Die letzte Immobilie wird am 30. Dezember 2016 veräußert. Das Fondsvermögen beträgt noch 61 Millionen Euro.
UBS 3 Sector Real Estate
Der Fonds UBS 3 Sector Real Estate wird im September 2012 gekündigt. Als die Depotbank im September 2015 das Portfolio übernimmt, sind noch sechs Immobilien im Bestand. Bis Ende Dezember 2016 werden zwei Immobilien verkauft, vier im Wert von 11,8 Millionen sind noch im Portfolio. Das Fondsvermögen beträgt noch 46,1 Millionen Euro.
-
- Leere Hotels, geschlossene Shopping Malls, gesperrte Bars. Der Corona-Lockdown hat vor allem Einzelhandel und Gastronomie in Mitleidenschaft gezogen. Inzwischen stehen...
-
- Ungeklärte Geldflüsse, harte Vorwürfe: Die Liquidation von 27 geschlossenen Immobilienfonds von IBH zeigt Probleme.
-
- Jeden Monat werden rund 70 Fonds und ETF aufgelöst oder mit anderen Fonds verschmolzen. Wir geben Tipps, was Anlegerinnen und Anleger in diesem Fall tun sollen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Giasigna hat Recht. Auch Deutsche-Bank-Partner DVAG hat die Testberichte von Stiftung Warentest zum SEB Immoinvest als rechtvertigung genommen, dass der Finanzvertrieb für die Probleme nichts könne.
Mir wurde der SEB Immoinvest 2007 von der DVAG als so sicher wie Festgeld vermittelt. 2012 konnte ich meine über die DVAG bei der SEB Bank (heute Santander) laufenden Darlehen nicht planmäßig abbezahlen. 2009 wurde ein Teil der Gelder auf Rat des Vermögensberaters aus dem SEB Immoinvest in den DWS Immoflex umgeschichtet. Dieser ist aber sowohl am SEB Immoinvest als auch am CS Eureal beteiligt.
Die DVAG erhielt für den erfolgreichen DWS-Vertrieb Anteile an der Deutsche-Bank-Tochter.
Die Kunden schauen in die Röhre. Denn die DVAG wird nicht von der BaFin überwacht. Trotz der nachweislichen Verluste der DVAG-Kunden wirbt das Unternehmen weiter mit "Vermögensaufbau für jeden". Das hat die gleiche Qualität wie der Dieselskandal. Das Finanzministerium ignoriert die Entwicklung.
@Giasinga_KBVermögensverwaltung: Obwohl wir gerade mit Ihnen telefoniert haben, erlauben wir uns anbei noch ein paar Ausführungen für die mitlesende Allgemeinheit.
@alle: Wir möchten für alle noch einmal festhalten, dass Finanztest offene Immobilienfonds nur zur Beimischung empfiehlt, und zwar mit etwa 10 Prozent Anteil am Depot. Diese Empfehlung kennen unsere Leser schon seit vielen Jahren, lange bevor es zu den Fondsschließungen und -auflösungen kam. Im Übrigen ist die Gefahr, dass sich diese Ereignisse wiederholen, durch die neuen Kündigungs- und Haltefristen deutlich verringert. Dadurch gibt jetzt keinen Anreiz mehr, offene Immobilienfonds als Geldparkplatz zu missbrauchen. (maa)
Dieser Artikel schockt mich total
Für mich war es bisher unvorstellbar, dass Finanztest nach dem Debakel um die in Abwicklung befindlichen Immobilienfonds, es zu einem Testergebnis kommen könnte, dass diese Anlageform eine solide Anlage ist.
Artikel als Werbemittel bei Deutscher Bank
Der Artikel zu offene Immobilienfonds "Stabiler als gedacht" liegt als Sonderdruck bei allen Filialen der Deutschen Bank aus.
Dies war mein Kommentar auf einen Artikel in Finanztest im Mai 2013
Glückwunsch, noch vor ein bis zwei Jahren waren Titel wie: "offene Immobilienfonds besser als gedacht",
bei Finanztest zu lesen und als Sonderdruck bei den Banken in den Vorräumen, bei den Geldautomaten, zu finden. Nun endlich ein realistisches Bild. Allerdings muss man bedenken, dass die Fonds, die nur 2,6 % und 3,7 % Verluste ausweisen, noch sehr viele Immobilien im Bestand haben und das sind nicht die besten Immobilien die die Fonds hatten. Von daher wird die Tabelle mit den Verlusten bei diesen Fonds sich wohl den anderen Fonds zumindest annähern.
Warum sind eigentlich die offenen Immobilienfonds, die noch im Vertrieb stehen, alle durch die Gutachter höher bewertet worden. Gibt es da evtl. Unterschiede zwischen Gutachterwerten und tatsächlichen Marktpreisen? Haben die noch vertriebenen offenen Immobilienfonds dadurch evtl. ein enormes Risiko, weil der aktuelle KAG Wert zu hoch angesetzt ist und demzufolge mehr Geld für den Kauf der Anteile bezahlt werden muss?