Der Bonus bringt Gewinn
Die Ökostromangebote von Lidl und Rewe punkten vor allem beim Bonus. Lidl-Kunden bekommen 100 Euro, Rewe-Kunden sogar 120 Euro. So hohe Boni sind selten. Vorteil bei Lidl: Der Bonus kommt schnell. Stromlieferant eprimo überweist das Geld ein paar Wochen nach Lieferbeginn. Rewe-Kunden müssen ein bis zwei Jahre auf ihren Bonus warten. Vorteil Rewe: Keine lange Vertragsbindung. Wer wieder aussteigen will, kündigt binnen vier Wochen. Bei einer Kündigung im ersten Jahr, ist der Bonus dann allerdings futsch.
Die Preise sind annehmbar
Der Preis für den grünen Strom bei Lidl und Rewe ist annehmbar. Beide Angebote bewegen sich auf dem Niveau der Basistarife der örtlichen Grundversorger, liefern dafür aber Ökostrom. Das ist ein Plus. Der Rewe-Tarif ist etwas günstiger als das Angebot von Lidl, gilt aber nicht bundesweit. Der Lidl-Tarif gilt bundesweit. Sparfüche finden noch billigeren Ökostrom. Stromtarifrechner helfen bei der Suche.
Ökostrom von kleineren Anbietern, die erneuerbare Energien auch in Deutschland fördern, ist etwas teurer.
Fazit
Der Bonus ist gut, die Strompreise selbst sind nicht außerwöhnlich. Es geht noch billiger. Interessant ist der Ökostrom von Lidl und Rewe für alle, die noch keinen Ökostrom beziehen und in einem teuren Tarif ihres Grundversorgers stecken. Dann lohnt sich der Wechsel gleich doppelt: Für die Umwelt und für Ihr Portemonnaie. Der hohe Bonus ist ein Argument für Schnäppchenjäger, die ihren Stromanbieter regelmäßig wechseln. Überzeugte Umweltfreunde wählen reine Ökostromanbieter, die auch in neue Ökokraftwerke investieren.
zurück zum Schnelltest
-
- Die Strom- und Gaspreisbremse werden zum Jahresende auslaufen. Deswegen sollten Kunden jetzt ihre Verträge prüfen. Vor allem bei Altverträgen drohen hohe Kosten.
-
- Die Preise am Strommarkt fallen. Inzwischen gibt es viele Neukundentarife, die günstiger sind als die Preisbremse von 40 Cent. test.de gibt Tipps zum Tarifwechsel.
-
- Ohne Aufwand in einen günstigeren Strom- oder Gastarif wechseln? Das kann ein Wechselservice übernehmen. Wie gut das klappt, zeigen Recherchen der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
...wegen Schleichwerbung.
Kommentar vom Administrator gelöscht.