Ökostrom bei Lidl und Rewe Die Prämie ist fett

1
Ökostrom bei Lidl und Rewe - Die Prämie ist fett

Lidl und Rewe verkaufen jetzt Ökostrom. Mit fetter Prämie. Lidl-Kunden bekommen 100 Euro für den Vertragsabschluß. Penny, Rewe und toom zahlen sogar 120 Euro. test.de hat die Angebote verglichen und sagt, worauf Sie achten müssen.

Ökostrom bei Lidl und Rewe

Strom beim Discounter ist nicht ganz neu. Die Deutsche Post vermittelt schon seit Jahren Ökostrom von Lichtblick. Auch der Kaffeeröster Tchibo kooperierte mit diesem Unternehmen. Lichtblick verkauft Ökostrom - bundesweit. Jetzt wirbt Lidl für eprimo PrimaKlima. Auch PrimaKlima ist ein Ökostromtarif. Der Strom kommt aus Wasserkraft. Eprimo ist der Stromdiscounter von RWE. Lidl vermittelt die Verträge.

Starter-Paket für 3,99 Euro

Kunden zahlen bei Lidl 3,99 Euro für ein so genanntes Starter-Paket. Das Angebot läuft noch bis zum 27. März - solange der Vorrat reicht. Das Starter-Paket enthält eine Code-Nummer für die Anmeldung bei eprimo und einen Gutschein über 100 Euro. Die Aktion gilt nur für Neukunden, die noch nicht bei eprimo sind. Den Bonus bekommen die Kunden nach Vertragsabschluss von eprimo. Der Vertrag bindet den Kunden bis zum 31. Mai 2011. Solange gilt auch die Preisgarantie: Eprimo garantiert, dass der Preis für den Strom in dieser Zeit nicht steigt. Was der Strom allerdings kostet, bleibt in der Lidl-Werbung zunächst offen.

In Köln billiger und teurer

Hintergrund: Der Preis variiert von Region zu Region. In München kostet die Kilowattstunde bei eprimo PrimaKlima knapp 20 Cent, in Hamburg schon 20,23 Cent und in Köln sogar 22,81 Cent. Dafür ist der monatliche Grundpreis in Köln am niedrigsten. Eprimo kassiert hier nur 4,06 Euro. Dieser Grundpreis gilt allerdings nur für Singles, sprich: Kleinverbraucher bis 1 729 Kilowattstunden. Wer mehr verbraucht, zahlt auch in Köln einen Grundpreis von 6,67 Euro im Monat. Dafür kostet der Strom nur noch 21 Cent pro Kilowattstunde. In Hamburg und München zahlen alle Kunden 6,67 Euro pro Monat. Merke: Der Strompreis setzt sich stets aus dem monatlichen Grundpreis und dem Preis für den Strom zusammen. Der Strompreis wird in Cent pro Kilowattstunde berechnet.

Bei Rewe ab 29. März

Auch Rewe nennt für seinen Ökostrom keine Preise. „Der günstige Grünstrom: Easy Natur“, mehr Infos bekommen die Kunden zunächst nicht. Rewe vermarktet Verträge von Vattenfall. Auch Easy Natur ist ein Ökostromtarif. Der Strom stammt aus regenerativen Energiequellen. Das ok-Power-Siegel bestätigt das. Rewe startet sein Angebot am 29. März. Es läuft bis zum 11. April. Den grünen Strom gibt es in dieser Zeit bei Rewe, Penny, ProMarkt, toom Verbraucher- und toom Baumärkten. Der Aktionstarif gilt auch hier nur für Neukunden, die noch nicht bei Vattenfall sind. Die Codenummer für die Vertragsanmeldung ist bei der Rewe-Gruppe kostenlos.

Rewe-Bonus später

Auch bei Rewe Easy Natur variieren die Preise von Region zu Region. Im Stammgebiet von Vattenfall - in Berlin und Hamburg - bietet Rewe seinen Aktionstarif gar nicht an. Hier gibt es zwar den Vattenfall-Tarif Natur, nicht aber den fetten Rewe-Bonus. „Wir schenken Ihnen 120 Euro Strombonus“, wirbt Rewe. Bei Vattenfall selbst gibt es nur 50 Euro. Der Bonus der Discounter ist besonders attraktiv. Problem allerdings: Rewe-Kunden bekommen den Bonus erst nach einem Jahr. Mit der ersten Jahresabrechnung. Vorteil Lidl: Hier gibts den Bonus gleich zu Beginn. Vorteil Rewe: Der Bonus ist höher, 120 statt 100 Euro.

Rewe ohne Bindung

In puncto Vertragslaufzeit liegt das Angebot von Rewe vorn. Der Tarif Vattenfall Easy Natur lässt sich jederzeit kündigen. Kündigungsfrist: nur 4 Wochen. Das ist kundenfreundlich. Nachteil: Wer im ersten Jahr kündigt, verliert den Bonus. Den gibt es - wie gesagt - frühestens nach einem Jahr. Bei Lidl entfällt das Dilemma: Der Tarif eprimo PrimaKlima läuft für 12 Monate. Der Vertrag lässt sich in dieser Zeit nicht kündigen. Das wiederum ist nicht kundenfreundlich.

Rewe vor Lidl

Für den Preisvergleich hat test.de alle Kosten berücksichtigt: Grundpreis, Strompreis, Kundenbonus und den Preis für das Starter-Paket. Die test.de-
Vergleichstabelle zeigt den Jahrespreis für Singles, Paare und Familien. Je nach Stromverbrauch und Ort. Die angegebenen Preise gelten nur für das erste Jahr. In den folgenden Jahren wird der Strom deutlich teurer, weil der Bonus entfällt. Ergebnis des Preisvergleichs: Der grüne Strom von Rewe ist günstiger, aber nicht überall zu haben. Lidl überzeugt durch den schnellen Bonus und das bundesweite Angebot.

Discounter keine Preisbrecher

Preisbrecher sind die Discounter aber nicht. Weder Lidl noch Rewe liefern den billigsten Strom. In Berlin und Hamburg ist beispielsweise Entega billiger, in Köln aws Wärme Service, in München Nuon. Sparfüchse finden mit einem Stromtarifrechner immer noch ein etwas besseres Angebot. Die Preise der Discounter sind aber ok. Billiger als die örtlichen Grundversorger. Stark ist vor allem der Bonus der Discounter: 100 Euro und mehr sind selten.

Öko, aber nicht top

In puncto Umwelt sind die Angebote von Lidl und Rewe nicht ideal. Der Vattenfall-Tarif Easy Natur (Rewe) trägt zwar das ok-Power-Siegel für Grünen Strom. Der Anbieter betreibt aber auch Atomkraftwerke. Ähnliches gilt für RWE, die Mutter von eprimo (Lidl). Der RWE-Konzern betreibt auch Atomkraftwerke. Der Ökostrom von eprimo PrimaKlima stammt allerdings aus Wasserkraft. Made in Österreich. Das ist gut für die Umwelt und die CO2-Bilanz, bringt aber die Stromproduktion in Deutschland ökologisch nicht voran. Überzeugte Umweltfreunde bevorzugen Stromanbieter, die ausschließlich erneuerbare Energien fördern - auch in Deutschland. Beispiel: Greenpeace, Lichtblick oder Naturstrom. Die reinen Ökostromanbieter sind allerdings teurer. Vor allem der Bonus fällt bei ihnen kleiner aus.

Testkommentar: Der Bonus bringt Gewinn
Vergleichstabelle: Ökostrom von Lidl und Rewe im Vergleich

Lesen Sie mehr

Strom und Gas: Anbieter wechseln und sparen

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2012 um 16:13 Uhr
Kommentar gelöscht...

...wegen Schleichwerbung.

eddiemorra83 am 22.05.2012 um 17:30 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht.