Die Hamburger EECH-Gruppe will 25 Millionen Euro Anlegergelder für Genusscheine einsammeln und sie in Solarenergieanlagen in Europa investieren. Dafür verspricht sie Anlegern Zinsen zwischen 7 und 12 Prozent pro Jahr. Doch Vorsicht: Nicht immer sind Anlagen für Ökoinvestitionen auch seriös. Das trifft leider auch auf die EECH-Gruppe zu. Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt gegen den Firmenchef und weitere Verantwortliche wegen Anlagebetrugs. Finanztest warnte erstmals 2005 vor einer Windkraftanleihe des Unternehmens.
Finanztest sagt, warum Anleger die Finger von einem Engagement lassen sollten und was Betroffene tun können, die schon Geld in Anlagen der EECH-Gruppe investiert haben.
-
- Wer prüft und bewertet, hat nicht nur Freunde. Seit Jahrzehnten versuchen dubiose Anbieter, Finanztest mundtot zu machen. Einige drohen mit rechtlichen Schritten, wenn...
-
- Im Jahr 2024 zahlen alle weniger Steuern. Zusätzliche Sparchancen bieten sich vor allem Angestellten und Vermietern. Wir sagen, wie sie die Steueränderungen einlösen.
-
- Wer auf Wind, Sonne oder Biogas setzen will, stößt oft auf UDI, einen großen, bankenunabhängigen Direktvertrieb für ökologische Kapitalanlagen aus Roth bei Nürnberg....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.