Immer mehr Deutsche greifen zu umweltfreundlichen Produkten. Recyceltes Hygienepapier lassen allerdings viele links liegen. Der Anteil von Altpapier bei der Produktion von Toilettenpapier, Küchen- und Taschentüchern sank in den vergangenen zehn Jahren von 75 auf 50 Prozent, so das Umweltbundesamt. Gleichzeitig stieg der Verbrauch des Hygienepapiers – von 13 Kilogramm auf fast 19 Kilo pro Kopf im Jahr 2012. Öko-Hygienepapier schont die Wälder und die Produktion verschlingt weniger Energie und Wasser. Vorbehalte von Verbrauchern sind unbegründet: Recyceltes Papier ist nicht unhygienisch. Bei der Verarbeitung sterben alle Keime durch hohe Temperaturen ab. Auch die Qualität muss nicht leiden. Im Test überzeugte zum Beispiel das Öko-Toilettenpapier Danke (test 07/2006). Es war ähnlich weich und reinigte genauso gut wie Papier aus Frischholzfasern. Ein sicheres Zeichen für umweltfreundliches Hygienepapier ist der Blaue Engel.
-
- Um aus Altpapier helles Büropapier herzustellen, wird die Farbe entfernt. Das klappt nicht bei allen Druckverfahren gut.
-
- Wie Sie alte Arzneimittel richtig entsorgen, hängt von Ihrer Kommune ab. Oft dürfen sie einfach in den Restmüll – aber nie in Toilette, Spüle oder Waschbecken.
-
- Mehr als 100 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Bundesbürger jährlich. Ina Bockholt, Redakteurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Verpackung aus Recycling-Papier sollte zukünftig als Pluspunkt gewertet werden.
Danke, dass Sie die Frage der Nachhaltigkeit in puncto Toilettenpapier aufgegriffen haben. Eine Anregung für den nächsten Test: die Verpackung mit einbeziehen! Bedauerlicher Weise findet sich (kaum) noch Papierverpackung im Angebot - selbst Recycling-Papier ist in aller Regel in Plastik verpackt. Wäre schön, dies auch mal ins Bewusstsein zu rücken - und Alternativen vorzustellen..