Die meisten Aktienfonds mit ökologischem Anspruch schafften in den vergangenen Jahren keine bessere Wertentwicklung als andere Fonds. Nur die beiden Fonds Dexia und Ökovision aus unserer Tabelle liegen deutlich vor dem Weltaktienindex der Investmentbank Morgan Stanley, dem MSCI Welt. Sie wären auch in der Gruppe der Aktienfonds Welt vorn dabei.
Dagegen läge der SEB Invest Ökolux in dieser Gruppe weit hinten. Der Fonds verlor über 11 Prozent pro Jahr.
Die Aktienfonds Welt sind für die Ökofonds ein sinnvoller Maßstab, da diese auch meist weltweit investieren. In der Tabelle haben wir alle so genannten Öko-Aktienfonds aufgeführt, die seit mindestens fünf Jahren am Markt sind.
Bei Ökofonds interessiert aber nicht allein das Ergebnis. Wichtig ist auch, wie „öko“ sie sind. Anleger sollten wissen, dass die meisten aufgeführten Fonds nur wenige richtige Ökofirmen zu ihren Topinvestments zählen.
Viele haben gar nicht den Anspruch, direkt in Umwelttechnologie zu investieren. Vielmehr picken sie sich aus „normalen“ Branchen die Firmen heraus, die im Direktvergleich mit ihren Konkurrenten ethischer, ökologischer oder sozialer handeln.
So investiert der Dexia als bester Fonds bevorzugt in weltbekannte Unternehmen wie Johnson & Johnson, Anheuser-Busch, 3 M oder Intel. Aber auch beim Schlusslicht, dem SEB Invest Ökolux, sind die Toppositionen vorwiegend von normalen Firmen wie Nokia, Allianz oder Procter&Gamble besetzt. Einen höheren Anteil echter Ökofirmen hat der von der Schweizer Bank Sarasin gemanagte Ökovision.
-
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
-
- Die Rechenprogramme der Stiftung Warentest helfen Ihnen, bei Ihren Kapitalanlagen den Überblick zu behalten. Mit ihnen berechnen Sie die Rendite Ihres Fondssparplans...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.