
Kostenfrage. Die Fahrt mit der Tram kann in Berlin deutlich teurer sein als in anderen Städten. © Getty Images / alvarez
Die Preise im ÖPNV unterscheiden sich stark, wie ein Vergleich des ADAC von 21 deutschen Großstädten zeigt. Auch außerhalb Deutschlands sind die Unterschiede groß.
Große Preisspanne bei Wochen- und Monatskarten
Der ADAC hat die Ticketpreise für den öffentlichen Personennahverkehr in 21 deutschen Großstädten verglichen. Die größten Differenzen gab es demnach bei Wochenkarten. Die Preise unterscheiden sich teilweise um über 100 Prozent. Berlin ist mit 36 Euro am teuersten und München am günstigsten. Eine Wochenkarte für den Innenstadtbereich kostet dort nur 17,80 Euro.
Angebote schwer vergleichbar
Der Geltungsbereich für die Berliner Wochenkarte erstreckt sich allerdings über das gesamte Stadtgebiet bis kurz vor den Flughafen Berlin Brandenburg (BER), 26 Kilometer außerhalb des Stadtkerns. Die Wochenkarte, die der ADAC für München heranzieht, deckt nur das innere Stadtzonengebiet ab. Wirklich vergleichbar sind die Angebote daher nicht. Wer von der Münchener Innenstadt bis in das Tarifzonengebiet des 36 Kilometer entfernten Flughafens fahren will, zahlt pro Woche mehr als 60 Euro.
Teure Monatskarten in Hamburg
Auch bei den Monatskarten ist München laut ADAC mit 57 Euro günstig. In Hamburg hingegen zahlen Bus- und Bahnfahrende fast das Doppelte – 112,80 Euro. Dafür können sie aber von Wedel bis ins rund 50 Kilometer entfernte Großhansdorf fahren, während man in München mit der Karte für den Innenraum meist gerade mal halb so weit kommt, etwa von Pasing nach Unterföhring.
Moderater Preisanstieg seit 2019
Positiv sei zu bewerten, dass es seit der letzten Untersuchung 2019 nur moderate Preisanstiege gegeben habe, teilt der ADAC mit. Je nach Ticketart lagen sie zwischen 1,33 und 5,11 Prozent. Einzelne Ticketarten seien zum Teil sogar günstiger geworden, etwa in Bielefeld, Bremen, Frankfurt oder Karlsruhe. Nürnberg hat seine Preise im Vergleich zu 2019 gar nicht angepasst.
In einigen Städten ist die Fahrradmitnahme kostenlos
Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in Frankfurt, Hamburg und Hannover können ihr Gefährt unentgeltlich mitnehmen. In vielen anderen Städten ist für den Drahtesel ein eigenes Ticket erforderlich – erhältlich als Einzelfahrt oder Tageskarte.
Tageskarte nicht immer gleich lang gültig
Stichwort Tageskarte: In einigen Städten sind die Tage kürzer als in anderen. Manche Tagestickets gelten 24 Stunden, während die Fahrerlaubnis in anderen Städten bereits zum Betriebsschluss des Folgetages endet. In Stuttgart beispielsweise gilt das Tagesticket nur bis zum nächsten Morgen um sieben Uhr .
Ticketpreise hängen von Förderung ab
Mit verantwortlich für die verschiedenen Ticketpreise in deutschen Städten sind die großen Unterschiede in der Finanzierung der jeweiligen Verkehrsverbünde. Deutschland sei von einheitlichen Ticketpreisen „noch meilenweit entfernt“ kritisiert der ADAC. Das liege an der Preispolitik der Kommunen und an der unterschiedlichen Förderung durch Bund, Länder und Kommunen.
Tarifzone ist nicht gleich Tarifzone
Auch zwischen europäischen Großstädten gibt es im ÖPNV große Preisunterschiede, wie eine Recherche der Stiftung Warentest für die Innenstadtbereiche belegt.
Wien. Eine Wochenkarte in Wien ist mit 17,10 Euro zwar günstig, gilt aber nur für die Wiener Kernzone und ist ausschließlich von Montag bis Montag gültig.
London. Das Wochenticket kostet hier 43,26 Euro und deckt zwei Tarifzonen ab. Obwohl er nur 22 Kilometer vom Big Ben entfernt ist, erreicht man den Flughafen Heathrow damit noch lange nicht. Dieser liegt in Tarifgebiet sechs.
Stockholm. Für einen vergleichbaren Preis (41,54 Euro) kann in Stockholm die gesamte Stadt befahren werden, auch der 42 Kilometer entfernte Flughafen ist mit dem Ticket per Busverbindung erreichbar. Das ist mit Umsteigen und etwa einer Stunde Fahrtzeit zwar nicht die bequemste Option, dafür aber günstiger als zehn Euro extra für den Arlanda Express zu zahlen. Der braucht nur 20 Minuten bis zum Flughafen.
Paris. Auch hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Reisende können für 22,80 Euro – plus 5 Euro für die Erstausstellung des Tickets – alle Tarifzonen mit Bus und Bahn befahren. So lassen sich Reisehighlights wie Versailles oder Disneyland günstig ansteuern. Achtung: Das Ticket zum Aufladen ist aber nichts für Spontane – wer es kaufen möchte, benötigt ein Passfoto.
-
- Bei Medikamente im Test erfahren Sie, welches Medikament sich am besten für Sie eignet. Ein herstellerunabhängiges Expertenteam hat die Mittel überprüft und bewertet.
-
- Das Bundeskartellamt hat Internetvergleichsportale aus den Bereichen Reise, Energie, Versicherungen, Finanzen und Telekommunikation unter die Lupe genommen. Das...
-
- Vergleichsportale leben vom Fernweh – und der Hoffnung, zu sparen. Doch auf den Portalen kosten Flüge oft deutlich mehr als direkt bei der Airline, das zeigt eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.