Alle Testergebnisse freischalten
TestObjektive im Test28.09.2017
1,00 €
Ergebnisse freischaltenZugriff auf Testergebnisse für 54 Produkte (inkl. PDF).
Testergebnisse
Reisezooms - mit großem Brennweitenbereich | ||
---|---|---|
Sigma: 18-300 mm 1:3.5-6.3 DC Macro OS HSM | Gewichtung | Testurteil |
Reisezooms - mit großem Brennweitenbereich | ||
---|---|---|
Sigma: 18-300 mm 1:3.5-6.3 DC Macro OS HSM | Gewichtung | Testurteil |
100 % | nach Freischaltung verfügbar | |
Bildqualität | 80 % | nach Freischaltung verfügbar |
Auflösung | nach Freischaltung verfügbar | |
Verzeichnung | nach Freischaltung verfügbar | |
Helligkeitsverteilung | nach Freischaltung verfügbar | |
Falschlicht | nach Freischaltung verfügbar | |
Gegenlichtreflexe | nach Freischaltung verfügbar | |
Bildstabilisierung | nach Freischaltung verfügbar | |
Handhabung | 20 % | nach Freischaltung verfügbar |
Geschwindigkeit | nach Freischaltung verfügbar | |
Täglicher Gebrauch | nach Freischaltung verfügbar | |
Fokussierung | nach Freischaltung verfügbar |
Produktmerkmale
Preise | |
---|---|
Mittlerer Onlinepreis | 400,00 Euro (Stand: 17.01.2021) |
Basisinformation | |
Bajonettanschluss | Nikon F |
Zoomfaktor (laut Anbieter) | 16,7 |
Kamerasystem | Spiegelreflex |
Geprüft mit | Nikon D7200 |
Lichtstärke | |
Lichtstärke | Lichtschwach |
Lichtstärke bei Anfangsbrennweite | 3,5 |
Lichtstärke bei Endbrennweite | 6,3 |
Brennweiten | |
Anfangsbrennweite, Weitwinkel (laut Anbieter) | 18 mm |
Endbrennweite, Tele (laut Anbieter) 1 | 300 mm |
Zoomfaktor (aus Bildwinkelmessung) | 13,7 |
Minimaler Schärfentiefebereich bei 2 Meter Motiventfernung und Anfangsbrennweite | 2114 mm |
Minimaler Schärfentiefebereich bei 8 Meter Motiventfernung und Endbrennweite | 173 mm |
Äquivalente Anfangsbrennweite im Kleinbildsystem | 27 mm |
Äquivalente Endbrennweite im Kleinbildsystem | 450 mm |
Diagonaler Bildwinkel bei Anfangsbrennweite | 77 Grad |
Diagonaler Bildwinkel bei Endbrennweite | 6 Grad |
Maße und Gewicht | |
Gewicht | 575 g |
Durchmesser | 79 mm |
Länge | 108 mm |
Filtergewinde | 72,0 mm |
Ausstattung | |
Optomechanischer Bildstabilisator | |
Streulichtblende mitgeliefert | |
Anzahl der Linsen | 17 |
Anzahl der Linsengruppen | 13 |
Anzahl der Blendenlamellen | 7 |
Spritzwassergeschützt 2 | |
Eignung für Vollformatsensor | |
Nahaufnahmen | |
Minimaler Abstand bei Anfangsbrennweite | 0,39 m |
Minimaler Abstand bei Endbrennweite | 0,39 m |
Minimaler Abstand bei Makroaufnahmen | 0,39 m |
Kleinste Aufnahmefläche (gemessen) | 314 cm² |
Auslöseverzögerung | |
Auslöseverzögerung mit Entfernungsdifferenz | 0,34 s |
Auslöseverzögerung ohne Entfernungsdifferenz | 0,18 s |
Veröffentlichung | |
test-Heft | 2016/03 |
sehr gut (0,5 - 1,5) | |
gut (1,6 - 2,5) | |
befriedigend (2,6 - 3,5) | |
ausreichend (3,6 - 4,5) | |
mangelhaft (4,6 - 5,5) |
= ja
= nein
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch .
- 1 Brennweite des Objektivs. Was die Kamera daraus macht, hängt von der Größe ihres Bildsensors ab. Mit der folgenden Formel können Sie die Kleinbildbrennweite berechnen: Kleinbildbrennweite = 50 mm / Kameranormalbrennweite x Objektivbrennweite. Den Wert für die Normalbrennweite Ihrer Kamera finden Sie in der Testtabelle mit allen Kameras. Beim Kleinbild beträgt die Normalbrennweite 50 mm. Die Normalbrennweite entspricht dem Sehfeld des menschlichen Auges. Weniger Brennweite geht Richtung Weitwinkel (Panorama), mehr Brennweite in Richtung Tele (Ausschnitt).
- 2 Angabe laut Anbieter.
Jetzt freischalten
TestObjektive im Test28.09.2017
1,00 €
Zugriff auf Testergebnisse für 54 Produkte (inkl. PDF).
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.