Objektive im Test 54 Fest­brenn­weiten, Tele-, Reise- und Stan­dard-Zooms

37

Sie haben das Testpaket frei­geschaltet. In den Tabellen finden Sie Testergebnisse für insgesamt 54 Objektive, darunter neben Reisezooms, Stan­dard­zooms und Fest­brennt­weiten auch die Telezooms aus test 7/2017. Die PDFs, die Sie nun ebenfalls herunter­laden können, enthalten auch die Testbe­richte aus test 1/2016, test 3/2016 und test 7/2017.

Objektive im Test Testergebnisse für 54 Objektive freischalten

Heft­artikel als PDF

Zu den Heftartikeln

37

Mehr zum Thema

37 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • johannessch am 24.05.2021 um 22:34 Uhr
    Fuji xf-Objektive auch getestet?

    Sie haben Tests von Fuji Kamera-Objektiv Kombis, aber scheinbar kein Vergleich der einzelnen Fuji-Objektive zueinander.
    Da in ihrem Test die Gehäuse gut abschneiden, wäre es gut zu Wissen welche Objektive am besten gefallen haben an diesen Gehäusen.
    Danke.

  • Physik am 10.01.2021 um 13:59 Uhr
    Objektivbajonette

    a) Einige Objektive verschiedener Hersteller haben ein Bajonett aus Kunststoff ("Plastik"), z. B. das AF-P DX Nikkor 70-300 mm 1:4.5-6.3 G ED VR, was m. E. ein gravierender Mangel ist (dieses Objektiv habe ich deshalb nicht gekauft). So etwas muss auch in den Tests berücksichtigt werden. Auf dpreview.com hat ein Leser (USA) berichtet, das bei dem o. g. Objektiv das Bajonett schon nach wenigen Wochen zerbrochen ist. Nikon USA war nicht bereit, den Schaden auf eigene Kosten zu reparieren. Ob die deutsche Nikon-Vertretung hier kulanter wäre, ist mir nicht bekannt.
    b) Hilfreich wäre ein Test des Services der Kamerahersteller Canon, Nikon, Sony, Panasonic, Fuji, usw. (man hört immer wieder, dass sich die Servicequalität in Folge des wirtschaftlichen Niedergangs der Kamerahersteller verschlechtert).

  • Physik am 24.12.2020 um 15:12 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Physik am 10.04.2020 um 21:07 Uhr
    Wann gibt es einen neuen Objektivtest?

    Es wäre gut, wenn neu hinzugekommene Objektive, z.B. auch Nikon Z, L-Mount, getestet werden. Dabei sollten auch Teleobjektive und Zoomobjektive mit längeren Brennweiten, d.h. kleineren Aufnahmewinkeln als bisher berücksichtigt werden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.01.2020 um 17:49 Uhr
    Canon M6 II schlechtere Bilder als Canon M100

    @Dirck37: Beide Kameras (bestehend aus verschiedenen Gehäusen und dem gleichem Objektiv) wurden auf genau gleiche Weise getestet (auch im gleichen Labor), die Ergebnisse sind direkt vergleichbar. Die Unterschiede zeigen den großen Einfluss des Gehäuses auf die Bildqualität:
    - Eine größere Pixelzahl führt wegen der kleineren Bildpunkte auf dem Sensor bei wenig Licht zu höheren Rauschen bzw. verringerter Schärfe bei aktivierter Rauschreduktion. Das kann also zu Lasten der Auflösung gehen.
    -Die Farbwiedergabe wird fast ausschließlich durch die Farbfilter auf dem Bildsensor und das Farbmanagement im Kameragehäuse bestimmt und hat praktisch nichts mit der Qualität der Objektive zu tun.
    - Gegenlichtreflexionen werden nicht nur durch Mehrfachreflexionen zwischen den Linsenelementen im Objektiv hervorgerufen, sondern auch durch Mehrfachreflexionen zwischen dem Filterglas auf dem Bildsensor und dem Objektiv. Dies bedeutet, dass ein und dasselbe Objektiv mit zwei verschiedenen Kameragehäusen, deren Filtergläser verschieden stark entspiegelt sind, ganz verschiedene Gegenlichtreflexe in den Bildern hervorrufen kann. (Bu)