Testergebnisse für 26 Nussschokolade 12/2013
Schokolade mit ganzen Nüssen

Goldnuss. Nussschokolade mit ganzen Nüssen ist relativ teuer.
Viele ganze Nüsse, eingestreut in ein Bett aus Schokolade – diese Art der Nussschokolade dominiert im Handel und im Test. Vorschriften, wie viele Haselnüsse sie enthalten muss, gibt es nicht. Die Rezepturen variieren stark. Die meisten Haselnüsse fanden die Tester in den Tafeln von Lindt: 31 Prozent. Mit Abstand die wenigsten Nüsse hatten die von Rapunzel mit 13 Prozent.
8 von 17 sind gut. Lindt, Feodora und Hachez stellen das Spitzentrio – sie erringen in der sensorischen Beurteilung die Note sehr gut. Die hohe Qualität hat ihren Preis. Die Tafeln kosten zwischen 1,70 und 2 Euro. Geschmacklich fast so gut sind Vivani sowie die preiswerten Tafeln von Aldi (Nord), Aldi Süd und Lidl.
Kritisches. [Passage gelöscht *] Rapunzel hat 28 Prozent weniger Haselnüsse als deklariert und im Zutatenverzeichnis ist die Reihenfolge der Zutaten nicht korrekt. Auch enttäuschend: Karina, Netto Marken-Discount und Real/Tip. Ihr Kakao ist aromaarm, andere gravierende sensorische Fehler kommen dazu – das ist nur ausreichend.
Für Genießer, die Haselnüsse lieben, gern zubeißen und nicht pfennigfuchsen.
Schokolade mit gehackten Nüssen
Die Haselnüsse in diesen Schokoladen knacken nur leicht, denn sie sind bereits kleingehackt. Aber auch ihr Anteil ist gering: Nur 12 Prozent Haselnüsse wiesen die Tester durchschnittlich nach. Doppelt so viel waren es in den Schokoladen mit ganzen Nüssen. Egal, ob mehr Nüsse oder mehr Schokolade – die Tafeln beider Segmente haben ähnlich viele Kilokalorien. Im Schnitt sind es 586 pro 100 Gramm.
Nur eine von 9 ist gut. Zwar kostet eine Tafel fair gehandelte Swiss + Confisa (bio) 1,99 Euro, doch es lohnt sich. In der sensorischen Beurteilung sahnt die Schokolade als einzige der Gruppe ein Sehr gut ab.
Kritisches. K-Classic von Kaufland nennt im Zutatenverzeichnis „Vanilleextrakt“. Doch die Prüfer fanden nicht nur echte Vanille, sondern auch synthetisches Vanillin. Das täuscht Verbraucher und ist mangelhaft. Zwei Schokoladen sind in der sensorischen Beurteilung nur ausreichend: Penny wegen teils bitterer Nüsse, Schogetten zusätzlich wegen aromaaromen Kakaos und Fehlern im Mundgefühl.
Für Preisbewusste und Schokofans, die mit wenig Nüssen zufrieden sind und diese zerkleinert mögen. Wer geschmacklich weniger anspruchsvoll ist, profitiert vom kleinen Preis.
*) Das Landgericht München hat der Stiftung Warentest vorläufig untersagt, bestimmte Aussagen zum Aromastoff Piperonal in der Schokoladensorte Ritter Sport Voll-Nuss weiter zu treffen. Die Stiftung Warentest wird sich gegen diese einstweilige Verfügung wehren.
-
- Schokolade hat eine Menge Kalorien, egal welche Sorte. Dunkle Schokolade gilt als gesünder als helle – aber stimmt das auch? Wie sieht es mit Fett und Zucker aus? Wie...
-
- Die Stiftung Warentest hat Frucht- und Wassereis getestet. Viele der 25 Produkte sind aromatisiert, echte Frucht bieten nur wenige. Und wahre Zuckerbomben gibts auch.
-
- Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Madagaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der weltweiten Vanille-Produktion stammen von der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
… automatisch.
Mir war schon länger bekannt, daß Milka keine echte Schokolade ist, da der Geschmack hauptsächlich aus künstlichen Aromen stammt, und der Kakao nur geschmackloses Füllstoff-Alibi ist. Neben dem niedrigen Anteil von echter Kakaobutter. Deswegen ist sie auch so weich.
Nun muß ich davon ausgehen, daß Ritter Sport *natürlich* das selbe tut. Nicht wegen des Tests, sondern *wegen* der Klage. Ein ehrlicher Konzern (lol, ja ich weiß, das widerspricht sich schon rein psychologisch per Definition) hätte Stiftung Warentest kontaktiert, und eventuelle Irrtümer korrigieren lassen, oder hätte zu seinen Fehlern gestanden, und sie korrigiert. Fehler macht jeder. Die Schande ist *die Reaktion darauf!* … Daher ist es auch egal, ob nun wirklich künstliche Aromen darin enthalten sind, oder nicht. Personen die sich so verhalten, verhalten sich auch weiterhin so, und werden boykottiert. … Aber sagen wir mal, überrascht hat mich das Ganze nicht.
Heute hat die Stiftung Warentest das Urteil des OLG München anerkannt. Damit bleibt die Einstweilige Verfügung bestehen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.test.de/Rechtsstreit-um-Ritter-Sport-Voll-Nuss-beendet-Stiftung-Warentest-erkennt-Urteil-des-OLG-Muenchen-an-4758833-0/
(TK)
Nach Bekanntwerden des heutigen Urteils kaufe und verzehre ich Ritter Sport natürlich nicht mehr.
@alle:
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
aufgrund der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Anbieter Ritter Sport sehen wir uns gezwungen, die Kommentare unter diesem Artikel zu löschen. Das Landgericht München hat der Stiftung Warentest vorläufig untersagt, bestimmte Aussagen zum Aromastoff Piperonal in der Schokoladensorte Ritter Sport Voll-Nuss weiter zu treffen – oder treffen zu lassen. Die Stiftung Warentest wird sich gegen diese einstweilige Verfügung wehren. Wir informieren zeitnah, wenn eine Diskussion zu diesem Thema an dieser Stelle wieder möglich ist und die gelöschten Kommentare wieder hergestellt werden können.
(TK)
Kommentar vom Administrator gelöscht.