Nuss-Nougat-Cremes

Von Fett und Zucker: So viele Kalorien wie eine Scheibe Gouda

62

Nuss-Nougat-Cremes Testergebnisse für 21 Nuss-Nougat-Cremes 04/2016 freischalten

Schokolade fürs Brot. 20 Gramm Nuss-Nougat-Creme auf einer 50-Gramm-Scheibe Misch­brot – das ist die Basis unserer ernährungs­physiologischen Beur­teilung. Alle Cremes schneiden in diesem Prüf­punkt befriedigend ab. Das heißt: Gegen gelegentlichen Genuss von Nuss-Nougat-Creme ist nichts einzuwenden. Wer diese Portion isst, hat den Energierahmen fürs Frühstück noch nicht ausgeschöpft. Da ist etwa noch Platz für einen Frucht­jogurt, ein Glas Milch oder Frucht­saft.

Belag im Vergleich. Nuss-Nougat-Creme besteht zirka zur Hälfte aus Zucker und zu etwa einem Drittel aus Fett. Eine 20-Gramm-Portion bringt es auf rund 115 Kilokalorien. Die gleiche Menge Honig oder Konfitüre enthält zwar auch viel Zucker, aber kein Fett und damit auch weniger Energie als der Nuss-Nougat-Aufstrich – voraus­gesetzt Süßmäuler über­treiben es nicht mit der Butter. Übrigens: Auch eine Scheibe Gouda (33 Gramm) liefert rund 115 Kilokalorien. Der Käse enthält aber keinen Zucker, sondern neben Fett viel hoch­wertiges Eiweiß.

Viele Cremes punkten mit Rapsöl. Rapsöl ist das gesündeste Speiseöl. Es hat das beste Fett­säurespektrum und enthält viel wert­volle Alpha-Linolensäure. Diese mehr­fach ungesättigte Omega-3-Fett­säure kann der Mensch nicht selber bilden. Er braucht sie für den Bau von Zell­membranen. Die Cremes von Kauf­land, Real, Lidl, Netto Marken-Discount, Norma, Rewe, Aldi Süd, Penny und Edeka sowie Minus L, Nussenia und Schlagfix bestehen auch aus Rapsöl. 20 Gramm davon liefern rund ein Fünftel der empfohlenen Tages­zufuhr von Alpha-Linolensäure.

62

Mehr zum Thema

62 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.05.2022 um 07:19 Uhr
    sensorische Beurteilung

    konsument18: Hätten wir unsere Verkostung als eine Beliebtheitsprüfung angelegt, dann wären tatsächlich 5 Prüfpersonen deutlich zu wenige gewesen. Hier gehen wir von mindestens 60 Prüfpersonen aus. Für Beliebtheitsprüfungen kommen ungeschulte Verbraucherinnen und Verbraucher zum Einsatz, die ihre rein subjektive Bewertung abgeben ohne diese begründen zu müssen. (Sie müssen regelmäßige Verwender der Produktgruppe sein aber dürfen keine Markenpräferenz haben. Solche zu finden wäre bei dieser Produktgruppe auch ein schwieriges Unterfangen gewesen.) Hier hatten wir allerdings keine Beliebtheitsprüfung durchgeführt, sondern eine beschreibende Prüfung durch geschulte Prüfpersonen. Das heißt, die Prüfpersonen sehen von ihren persönlichen Geschmackspräferenzen ab und beschreiben die Intensitäten der Geruchs- und Geschmackseindrücke möglichst objektiv. Also z.B. wie intensiv die Schokoladen- oder Haselnuss-Note ist und wie aromatisch der Gesamteindruck. Aber auch, ob Fehler erkennbar sind, wie z.B. ein Geschmack nach alten Nüssen. Bei dieser Art der Fragestellung genügen üblicherweise 5 Prüfpersonen. Und an dieser Stelle möchten wir Sie gerne auf unser Spezial zum Thema „Wie testet man Geschmack?“ hinweisen: www.test.de/Sensorische-Tests-Wie-testet-man-Geschmack-5401508-0/

  • konsument18 am 29.04.2022 um 17:09 Uhr
    Mündige Verbraucher*innen

    Um es vorweg klarzustellen, wie ich es an anderer Stelle auch schon getan habe: Ich unterstelle Stiftung Warentest keine unlauteren Testmethoden. Allerdings ist auch bei strikter Anonymisierung der Produkte gegenüber den Prüfern die Anzahl von nur 5 Prüfern arg klein. Was hier schon vermutet wurde, nämlich eine geschmackliche Vorprägung durch den Testsieger, kann man wohl tatsächlich nicht ausschließen. Deshalb hätte man hälftig westdeutsch und ostdeutsch aufgewachsene Prüfer engagieren müssen, damit das ungleich nussreichere Nudossi eine faire Chance gehabt hätte, besser abzuschneiden:-). Von diesem gibt es mittlerweile (zum Zeitpunkt des Testes noch nicht) auch eine palmölfreie Variante. Aber im Ernst, auch mich überzeugt der Sieger geschmacklich trotz bester Note im Test nicht. Allerdings gehöre ich auch eher zur Mandelcreme-Faktion.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.04.2021 um 13:46 Uhr
    Vergleich mit Ökotest

    @Peppapig: Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Testarbeit der Stiftung Warentest auf einer anderen Testphilosophie als die Untersuchungen der Zeitschrift Öko-Test basiert. Sie werden Bewertungsunterschiede in nahezu allen Produktsparten finden. Während Öko-Test sich in seinen Untersuchungen im Großen und Ganzen auf die Bewertung der Inhalts- und Schadstoffe beschränkt, geht unserer Bewertung weit darüber hinaus. Unsere Testkriterien sind vielschichtiger und umfassender. Schwerpunkt z.B. unserer Lebensmitteltests sind die ernährungsphysiologische Qualität sowie ein sensorisches Urteil. Selbstverständlich müssen die Produkte frei von Schadstoffen und Keimen sein. Auch Verpackung und Deklaration spielen bei der Vergabe des Qualitätsurteils eine Rolle.
    Versichern dürfen wir Ihnen, dass wir – falls es Verdachtsmomente hinsichtlich problematischer Inhaltsstoffe in nennenswerter Dosierung geben sollte – diesen natürlich mit der gebotenen Sorgfalt nachgehen würden. Wir schnüren also ein umfangreiches Testpacket rund um jedes Produkt. (bp)

  • Peppapig am 29.04.2021 um 10:41 Uhr
    Vergleich mit Öko Test

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    hat Öko Test strengere Testmaßstäbe? Öko Test kam bei Nuuella zu schwerwiegenden Mängeln betreffend die Schadstoffe. Oder hat sich die Qualität verschlechtert?
    Vielen Dank.
    Mit freundlichen Grüßen
    Sandra L.

  • AnnikaTestet am 17.03.2020 um 21:36 Uhr
    Schokocreme ohne Palmöl

    Wir lieben Nudossi in der ohne Palmöl Variante. Man muss das frisch geöffnete Glas einfach einmal umrühren... und dann startet der Genuss!
    Einziger Nachteil: Nudossi ist nicht flächendeckend erhältlich, sodass wir dann auf den Versand des 6er-Packs zurückgreifen, ca. 19 Euro inkl Porto.