
Fast jeder fünfte Deutsche isst mehrmals pro Woche Nutella oder eine andere Nuss-Nougat-Creme. Schmeckt das Original wirklich am besten? Von 21 Produkten im Test schneiden 6 gut ab. 7 aber sind deutlich mit Schadstoffen belastet, 2 kassieren ein Mangelhaft. Die meisten Cremes enthalten Palmöl und Kakao, die aus ökologischer und sozialer Sicht umstritten sind. test hat darum bei den Anbietern nachgehakt, ob und wie sie die Herkunft der Zutaten kontrollieren.
Kompletten Artikel freischalten
Für jeden ein gutes Produkt
Sechs Nuss-Nougat-Cremes im Test sind insgesamt gut. Fünf davon schneiden in puncto Geschmack gut ab, eine sogar sehr gut. Unter den sechs besten sind ein konventionelles Marken- und ein Bioprodukt sowie vier Cremes von Handelsmarken. Die Tester können also sowohl preisgünstige als auch teurere Produkte empfehlen.
Video: 21 Nuss-Nougat-Cremes im Test
Schadstoffe aus Nüssen und Fett
Bei einigen Nuss-Nougat-Cremes verderben Schadstoffe den Genuss. In 16 der 21 Cremes konnten die Tester Aflatoxine nachweisen. Diese Schimmelpilzgifte sind bei Nüssen nicht immer vermeidbar. Alle Produkte halten den Grenzwert für Aflatoxine zwar ein, 7 sind aber trotzdem deutlich mit den Giften belastet – für sie lautet das Schadstoffurteil ausreichend. Die kritischen Stoffe 3-MCPD- und Glycidyl-Ester fanden die Tester in allen Produkten. Sie können beim Raffinieren von Speiseöl entstehen. Ein Produkt war stark damit belastet – es enthielt doppelt so viel wie alle anderen Cremes im Test zusammen. Qualitätsurteil: mangelhaft.
Falsche Angaben
Mangelhaft ist auch eine zweite Nuss-Nougat-Creme. Sie soll laut Etikett laktose- und milchfrei sein, das ist sie aber nicht. Auch auf die Aromaangaben im Zutatenverzeichnis können sich Verbraucher nicht immer verlassen. Acht Produkte sollen echte Vanille oder ihr Aroma enthalten. Die Laboranalyse zeigt: Nur bei zwei von acht Nuss-Nougat-Cremes stimmt die Kennzeichnung (siehe auch Test Vanille in Lebensmitteln, test 3/2016).
Herkunft und Anbau der Zutaten oft bedenklich
Die Schlüsselzutaten von Nuss-Nougat-Cremes haben es in sich. Die Cremes können bis zu einem Viertel aus Palmöl bestehen. Das Öl der tropischen Ölpalme ist geschmacksneutral, lange haltbar und sehr streichfähig – aber es wird dafür im fernen Indonesien oder Malaysia Regenwald gerodet. Für Kakao, der bis zu 9 Prozent einer Nuss-Nougat-Creme ausmacht, müssen in Westafrika Kinder gefährliche Arbeit verrichten. Haselnüsse machten 10 bis 36 Prozent der Nuss-Nougat-Cremes im Test aus. Kaum hinterfragt wurde bisher, wie es um die Arbeitsbedingungen im Haselnussanbau steht. Bekannt ist nur: Das Hauptanbaugebiet ist die Türkei. Für die Ernte werden dort viele Wanderarbeiter angeheuert.
Antworten von Aldi bis Zentis
Die Tester haben bei allen Anbietern nachgefragt, ob sie die Herkunft ihrer Rohstoffe kennen und ob sie nachweisen können, dass sie sich für nachhaltigen Anbau einsetzen. Von Aldi bis Zentis war das Echo groß. Zwar betonen viele Unternehmen, ihre soziale Unternehmensverantwortung („Corporate Social Responsibility“, kurz CSR) ernstzunehmen. Doch nicht jeder Anbieter hat zu allen Zutaten gleich viel preisgegeben. Während bei Kakao und Palmöl viele Anbieter ihre Bemühungen gut belegen konnten, sah es bei den Haselnüssen eher mau aus. Die genauen Ergebnisse unserer CSR-Untersuchung erfahren Sie, wenn Sie den Test freischalten.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.