Nokia Lumia 630. Preis: 109 Euro. Windows-Phone-Handy mit schwacher Kamera.
Ab Donnerstag, den 28. August, bietet Aldi (Nord und Süd) das vielbeworbene Nokia Lumia 630 an. Das Windows-Smartphone kostet bei dem Lebensmittel-Discounter 109 Euro. Die Stiftung Warentest hat das Lumia 630 bereits im Prüflabor gehabt und sich einen ersten Eindruck verschafft. Der Schnelltest zeigt, was Kunden von dem Einsteiger-Handy erwarten dürfen.
Sprachqualität könnte besser sein
Das Smartphone mit dem Betriebssystem Windows Phone 8.1 schwächelt schon bei den Basisfunktionen: Die Sprachqualität beim Telefonieren könnte besser sein. Gleiches gilt für den Empfang: Der lässt nach, wenn die Finger das Smartphone auf der Rückseite unten berühren. Auch das Internetsurfen macht auf dem etwas niedriger als mittlerweile üblich aufgelösten Display (854 x 480 Pixel) nur mäßig Spaß. Den schnellen Datenfunk LTE unterstützt das Gerät nicht, das ist in dieser Preisklasse allerdings auch nicht zu erwarten. Das Schwestermodell Lumia 635 kostet etwa 50 Euro mehr und unterstützt LTE.
Schwache Kamera, schlechter Sound
Ein wesentlicher Schwachpunkt des Geräts ist die 5-Megapixel-Kamera. Die Auslöseverzögerung ist zwar erfreulich kurz, aber schon bei normaler Beleuchtung ist die Qualität der Fotos nur durchschnittlich, bei geringer Beleuchtung schlecht. Das liegt auch am fehlenden Blitz. Die Videoqualität ist auch schwach. Auch die mitgelieferten Kopfhörer reißen das Ruder nicht herum, die Soundqualität beim Musikhören ist gering.
Kein Dauerläufer
Der Akku ist ebenfalls kein Kaufgrund: Beim Internetsurfen hält er zirka 3,5 Stunden durch, beim Telefonieren im GSM-Netz knapp 14 Stunden, bei der GPS-Navigation 3 Stunden. Nicht katastrophal, aber auch keine Spitzenwerte. Die Genauigkeit bei der GPS-Ortung ist nicht sehr hoch. Ein Vorteil beim Navigieren ist allerdings das auf dem Gerät vorinstallierte Kartenmaterial. So ist nicht zwingend eine Datenverbindung nötig, um den richtigen Weg zu finden. Auch die Handhabung kann sich einigermaßen sehen lassen.
Fazit: Keine Stärken, einige Schwächen
Das Nokia Lumia 630 ist auch für den günstigen Preis von 109 Euro nicht empfehlenswert. Es ist ein durchschnittliches Smartphone, das kaum Stärken, dafür aber einige Schwächen aufweist. Am wenigsten überzeugt die Kamera. Für einen ähnlichen Preis bekommen Kunden heute schon bessere Smartphones. Welche das sind, verrät der Produktfinder Handys. Er enthält Testergebnisse, Preise und Ausstattungsmerkmale zu insgesamt mehr als 200 getesteten Smartphones in allen Preis- und Leistungsklassen.