

Ab Donnerstag, den 28. August, bietet Aldi (Nord und Süd) das vielbeworbene Nokia Lumia 630 an. Das Windows-Smartphone kostet bei dem Lebensmittel-Discounter 109 Euro. Die Stiftung Warentest hat das Lumia 630 bereits im Prüflabor gehabt und sich einen ersten Eindruck verschafft. Der Schnelltest zeigt, was Kunden von dem Einsteiger-Handy erwarten dürfen.
Sprachqualität könnte besser sein
Das Smartphone mit dem Betriebssystem Windows Phone 8.1 schwächelt schon bei den Basisfunktionen: Die Sprachqualität beim Telefonieren könnte besser sein. Gleiches gilt für den Empfang: Der lässt nach, wenn die Finger das Smartphone auf der Rückseite unten berühren. Auch das Internetsurfen macht auf dem etwas niedriger als mittlerweile üblich aufgelösten Display (854 x 480 Pixel) nur mäßig Spaß. Den schnellen Datenfunk LTE unterstützt das Gerät nicht, das ist in dieser Preisklasse allerdings auch nicht zu erwarten. Das Schwestermodell Lumia 635 kostet etwa 50 Euro mehr und unterstützt LTE.
Schwache Kamera, schlechter Sound
Ein wesentlicher Schwachpunkt des Geräts ist die 5-Megapixel-Kamera. Die Auslöseverzögerung ist zwar erfreulich kurz, aber schon bei normaler Beleuchtung ist die Qualität der Fotos nur durchschnittlich, bei geringer Beleuchtung schlecht. Das liegt auch am fehlenden Blitz. Die Videoqualität ist auch schwach. Auch die mitgelieferten Kopfhörer reißen das Ruder nicht herum, die Soundqualität beim Musikhören ist gering.
Kein Dauerläufer
Der Akku ist ebenfalls kein Kaufgrund: Beim Internetsurfen hält er zirka 3,5 Stunden durch, beim Telefonieren im GSM-Netz knapp 14 Stunden, bei der GPS-Navigation 3 Stunden. Nicht katastrophal, aber auch keine Spitzenwerte. Die Genauigkeit bei der GPS-Ortung ist nicht sehr hoch. Ein Vorteil beim Navigieren ist allerdings das auf dem Gerät vorinstallierte Kartenmaterial. So ist nicht zwingend eine Datenverbindung nötig, um den richtigen Weg zu finden. Auch die Handhabung kann sich einigermaßen sehen lassen.
Fazit: Keine Stärken, einige Schwächen
Das Nokia Lumia 630 ist auch für den günstigen Preis von 109 Euro nicht empfehlenswert. Es ist ein durchschnittliches Smartphone, das kaum Stärken, dafür aber einige Schwächen aufweist. Am wenigsten überzeugt die Kamera. Für einen ähnlichen Preis bekommen Kunden heute schon bessere Smartphones. Welche das sind, verrät der Produktfinder Handys. Er enthält Testergebnisse, Preise und Ausstattungsmerkmale zu insgesamt mehr als 200 getesteten Smartphones in allen Preis- und Leistungsklassen.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
-
- Wie viele Hausaufgaben sind erlaubt? Darf die Schule Handys einkassieren? Droht Schulschwänzern ein Bußgeld? test.de gibt Antworten auf typische Fragen zum Schulrecht.
-
- Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Apple und Microsoft liefern am zuverlässigsten Updates, einige andere Anbieter gar nicht. Handys werden teils besser bedient als...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Thorsten.Maverick
So ein Schmarrn. Da solltest du dir mal ein Handy kaufen und kein Smartphone, da egal welches System du dir kaufst, es wird überall in der Claud gesichert. Und das Sicherste System ist nun mal iOS und Wp. Das unsicherste ist Android welches man überhaut für Sicherheitsrelevante aufgaben nicht nutzen sollte da dort die meiste Schadsoftware gibt.
In der c't war eine ausführliche Besprechung von Windows Phone 8.1. Ein lokaler Abgleich der Daten mit einem PC ist nur eingeschränkt möglich. Notizen, Adressen und Termine landen automatisch in der Cloud. Nur auf Umwegen mit einem speziellen Programm kann man diese Daten direkt mit einem Windows PC synchronisieren, mit Linux oder OS X geht es nicht. Unter Datenschutzgesichtspunkten ist das einfach nicht hinnehmbar. Ich will meine Daten nicht auf irgendwelchen Servern lagern, wo der Anbieter und die NSA sie lesen können. Apple hat den lokalen Abgleich auch wieder eingeführt, nachdem er aus OS X 10.9 verschwunden war. Ach ja, caldav und carddav geht auch nur mit Tricks mit jedem beliebigen Server. Microsoft will die Nutzer zwingen, die eigene Cloud zu nutzen und ActiveSync als Protokoll. Test ist bei dem ganzen Elektronik Kram viel zu lasch. Eine klare Empfehlung, so etwas nicht zu kaufen, wäre angebracht.
Warentest hat noch viele Mängel garnicht genannt. Das Lumia 630 kann noch nicht mal Kaffee kochen und das Bier muß sich der Redakteur auch noch selber holen und wie soll er ohne Blitzlicht selbiges im Kühlschrank finden.
Ich habe mich bei allen PC-Magazinen orientiert und bei A...n die Rezensionen gelesen (523 mit 5 Sternen und 20 mit 1 Stern) - und habe es gekauft. Mein Android-Smartphone ist jetzt im Ruhestand.
Wie kann ich glauben, dass TEST unabhängig ist?
Nur ein kleiner Kommentar zur GPS Ortung (glonass und GPS). Ich habe das Handy seit 2 Monaten und das GPS ein wenig getestet. Das funktioniert meiner Meinung nach sehr gut, und viel besser als die 4000€ festnavi in meinem 6 Jahre alten auto (Mercedes comand APS). Das mit dem Empfang hinten unten habe ich bislang nicht gemerkt. Und mit der 5 MP Kamera macht man natürlich keine super Fotos, aber OK allemal. Habe den Kauf bislang nicht bereut.