Neben den im Text erwähnten Urintests gibt es noch diverse Tests zur genaueren Diagnose von Nierenschäden.
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR): Der Test misst die Filterleistung der Niere. Daraus ergeben sich Hinweise auf ihre Funktionsfähigkeit. Die GFR sinkt mit zunehmender Funktionseinschränkung.
Kreatininkonzentration im Blut: Kreatinin, ein Stoffwechselprodukt des Muskels, wird normalerweise mit dem Urin ausgeschieden. Bei verminderter Filterleistung der Niere steigt die Konzentration im Blut.
-
- Die Auswahl an rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln ist groß. Viele sind laut Bewertung der Stiftung Warentest geeignet. Doch gilt es, einige...
-
- Bluthochdruck kann schwere Krankheiten verursachen – bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall. Viele Betroffene brauchen Medikamente wie ACE-Hemmer, Sartane,...
-
- Wenn sich Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden, können arterielle Durchblutungsstörungen entstehen. Neben einem eher ungesunden Lebenswandel können Diabetes, Rauchen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.