Der Kostenvergleich
Familie Brandt baut ein 150 Quadratmeter großes Haus. Das Grundstück ist vorhanden, den Bau muss die Familie voll finanzieren. Für die Raten stehen 1 000 Euro im Monat zur Verfügung. Die Familie überlegt, welchen Energiestandard das Haus erreichen soll und vergleicht drei Varianten:
- Standard nach Energieeinsparverordnung
Baukosten (ohne Grundstück): 180 000 Euro
Restschuld nach 10 Jahren : 146 163 Euro
Ölbedarf für Heizung und Warmwasser je Jahr (11 Liter m²/a): 1 650 Liter
Energiekosten 1. Jahr : 990 Euro
Energiekosten in 10 Jahren : 12 452 Euro
Energiekosten in 20 Jahren : 32 735 Euro - KfW-Energiesparhaus 60
Baukosten (ohne Grundstück): 185 000 Euro
Restschuld nach 10 Jahren : 146 654 Euro
Ölbedarf für Heizung und Warmwasser je Jahr (7,5 Liter m²/a): 1 125 Liter
Energiekosten 1. Jahr : 675 Euro
Energiekosten in 10 Jahren : 8 490 Euro
Energiekosten in 20 Jahren : 22 320 Euro
Energiekostenersparnis
- nach 10 Jahren: 3 962 Euro
- nach 20 Jahren: 10 416 Euro - Passivhaus
Baukosten (ohne Grundstück): 200 000 Euro
Restschuld nach 10 Jahren : 164 804 Euro
Ölbedarf für Heizung und Warmwasser je Jahr (3 Liter m²/a): 450 Liter
Energiekosten 1. Jahr : 270 Euro
Energiekosten in 10 Jahren : 3 396 Euro
Energiekosten in 20 Jahren : 8 928 Euro
Energiekostenersparnis
- nach 10 Jahren: 9 056 Euro
- nach 20 Jahren: 23 807 Euro
Fazit: Das KfW-60-Haus kostet zwar erst einmal 5 000 Euro mehr, durch den günstigen KfW-Kredit ist die Restschuld nach 10 Jahren aber kaum noch höher als beim Standardhaus. Die Energieersparnis kommt oben drauf. Die 20 000 Euro Mehrkosten für das Passivhaus haben sich erst nach rund 20 Jahren amortisiert.
1) 180 000 Euro Bankkredit (Effektivzins 5,11 %).
2) 0,60 Euro / Liter.
3) Bei einer Preissteigerung von jährlich 5 %.
4) 50 000 Euro KfW-Kredit (Effektivzins 4,45 %), 135 000 Euro Bankkredit (Effektivzins 5,11 %).
5) Gegenüber Standardhaus.
6) 50 000 Euro KfW-Kredit (Effektivzins 3,44 %), 150 000 Euro Bankkredit (Effektivzins 5,11 %).
Stand 15. Februar 2008