Über Garantie und Gewährleistung müsste man nicht lange nachdenken, wenn moderne Autos die ersten Jahre problemlos fahren würden. Doch das tun sie nicht, berichtet Helmut Schmaler, Techniker beim ADAC. Er hat für Finanztest die ADAC-Pannenstatistik untersucht.
Finanztest: Können Neuwagenkäufer bei normaler Fahrweise heutzutage sicher sein, dass ihr Wagen zumindest zwei Jahre ohne Probleme durchhält?
Schmaler: Das sollte man erwarten dürfen. Leider ist es häufig nicht der Fall.
Finanztest: Was sind denn die „Problemzonen“ der jungen Wagen?
Schmaler: Am häufigsten versagen Batterie, Generator oder die Wegfahrsperre. Mitunter rutschen die Turboladerschläuche ab. Auch klappernde Teile nach Verarbeitungsmängeln oder Störungen an der Elektronik sind nicht selten.
Finanztest: Können Kunden hier leicht reklamieren oder droht Streit, weil sich Händler rausreden und von „hinzunehmendem Verschleiß“ sprechen?
Schmaler: Ärger gibt es meist deshalb, weil die Werkstatt den Fehler nicht findet oder nicht beheben kann und dem Kunden sagt, es sei alles in Ordnung oder der Fehler sei einfach hinzunehmen.
Finanztest: Darf nach aktuellem Stand der Technik bei normaler Fahrweise und -leistung überhaupt noch Verschleiß im Gewährleistungszeitraum auftreten?
Schmaler: Nein. Akzeptabel ist unserer Meinung nach nur der Verschleiß an Bremsen und Reifen bei Vielfahrern. Und natürlich müssen Kunden selber zahlen, wenn sie falsches Öl oder falschen Kraftstoff eingefüllt haben.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? Wir beantworten Fragen zu Garantie und Sachmängelhaftung.
-
- Stimmt der Tacho? Vor der Frage stehen alle, die ein gebrauchtes Auto kaufen. Oft stellen Kriminelle den Kilometerstand zurück. Finanztest erklärt, wie Sie das erkennen.
-
- Der Verkauf per Kleinanzeige oder Ebay bringt Geld und ist nachhaltig. Wir erklären Privatverkäufern, wie sie die Haftung mit Privatverkaufs-Klauseln ausschließen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.