Bisher gaben Autohersteller Garantie auf ihre Wagen. Damit hatten die Käufer bei Fehlern zwei Ansprechpartner: Den Hersteller und den Händler. Damit ist es nun vorbei: Während asiatische Hersteller oft mit einer Dreijahresgarantie glänzen, wollen etwa Mercedes, Porsche oder VW nicht mehr für die Qualität ihrer Wagen bürgen. Zwar können Kunden seit Anfang 2002 per Gesetz viel länger als bisher vom Autohändler Nachbesserungen und Preisminderungen verlangen. Doch ist der Händler pleite, werden diese Rechte wertlos.
Finanztest erklärt die neue Situation beim Autokauf und sagt, was Verbraucher tun können, wenn der Neuwagen Mängel hat.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? Wir beantworten Fragen zu Garantie und Sachmängelhaftung.
-
- Stimmt der Tacho? Vor der Frage stehen alle, die ein gebrauchtes Auto kaufen. Oft stellen Kriminelle den Kilometerstand zurück. Finanztest erklärt, wie Sie das erkennen.
-
- Der Verkauf per Kleinanzeige oder Ebay bringt Geld und ist nachhaltig. Wir erklären Privatverkäufern, wie sie die Haftung mit Privatverkaufs-Klauseln ausschließen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.