Der Arzt passt die Therapie für den individuellen Fall an. Zur Auswahl stehen folgende Wirkstoffe und Medikamente (in Klammern jeweils Präparatebeispiele):
Rezeptfreie Medikamente
Den Juckreiz kann synthetischer Gerbstoff (Delagil, Tannolact, Tannolil-Bad, Tannosynt) lindern. Er wirkt außerdem leicht entzündungshemmend.
Antihistaminika-Tabletten verhindern allergische Reaktionen und lindern den Juckreiz. Es gibt solche, die müde machen – sie sollten eher abends eingenommen werden, um einen ruhigen Schlaf zu ermöglichen –, und solche, die kaum oder gar nicht müde machen. Sie eignen sich für die Einnahme am Tage. Beispiele:
Wenig müde machende Antihistaminika sind: Azelastin (Allergodil, rezeptpflichtig), Cetirizin (Zyrtec), Fexofenadin (Telfast, rezeptpflichtig, geringerer Erprobungsgrad), Loratadin (Lisino).
Müde machende Antihistaminika sind: Bamipin (Soventol), Clemastin (Tavegil), Dimetinden (Fenistil), Hydroxyzin (AH3N, Atarax, beide rezeptpflichtig).
Kortikoide lassen Entzündungen abklingen, unterdrücken den Juckreiz und verzögern die rasche Zellerneuerung, die dazu führt, dass die Haut schuppt. Kortisonhaltige Cremes werden in vier Wirkklassen von „schwach“ bis „sehr stark“ eingeteilt. Nur einige der schwach wirkenden Mittel bekommt man ohne Rezept (Präparate siehe Tabelle „Niedrig dosiertes Kortison“). Auf dem deutschen Arzneimittelmarkt gibt es rund 200 Einstoffpräparate mit mehr als 30 verschiedenen äußerlich anzuwendenden Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukokortikoide. In der Folge eine Auswahl von Cremes:
Rezeptpflichtige Medikamente
Schwach wirkende Kortikoide: Dexamethason (Dexa Loscon Mono, Dexamethason LAW), Fluocortin (Vaspit) Hydrokortison (Hydrocortison-Wolff, Hydrocort von ct, Hydrogalen, Munitren H), Prednisolon (Linola-H N, Prednisolon LAW).
Mittelstark wirkende Kortikoide: Clocortolon (Kaban, Kabanimat), Flumetason (Cerson), Flupredniden (Decoderm), Hydrokortisonbuteprat (Pandel), Hydokortisonbutyrat (Alfason), Methylprednisolon (Advantan), Prednicarbat (Dermatop), Triamcinolon (Kortikoid-Ratiopharm, Triamcinolon-Wolff, Triamgalen, Triam Creme/Salbe Lichtenstein, Volon A).
Stark wirkende Kortikoide: Amcinonid (Amciderm), Betamethason (Beta Creme-Lichtenstein, Betagalen, Betnesol-V, Celestan V, Cordes Beta, Diprosis, Soderm), Desoximetason (Topisolon), Diflucortolon (Nerisona), Fluocinolon (Jellin), Fluocinonid (Topsym), Fluocortolon (Ultralan), Mometason (Ecural).
Sehr stark wirkende Kortikoide: Clobetasol (Clobegalen, Dermoxin, Dermoxinale, Karison).
-
- Die Stiftung Warentest hat Make-ups getestet – von L‘Oréal über Clinique bis zu Drogerieprodukten. Die meisten können Rötungen oder Verfärbungen kaschieren.
-
- Körperlotionen für trockene Haut gibt es in flüssig und am Stück. Wir gehen im Test der Frage nach, ob feste Alternativen eine ernst zu nehmende Konkurrenz sind.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.