
Der LG OLED42C27LA ist der erste 42-Zoll-Fernseher mit organischen Leuchtdioden (OLED). © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Neu auf dem Markt: Fernseher mit der Bildschirmtechnik OLED in 42 Zoll. Der erste davon überzeugt im Test mit sehr gutem Bild. Das gab es zuvor nur bei größeren Modellen.
Sehr gutes Bild bei mittelgroßem Fernseher
Fernseher mit weniger als 48 Zoll Bilddiagonale und sehr guter Bildqualität kamen uns in den vergangenen zehn Jahren nicht unter. Mit unserem Test des neuen LG OLED42C27LA hat sich das geändert: Das TV-Gerät mit 42 Zoll Bilddiagonale (107 Zentimeter) bietet ein sehr gutes Bild. Grund dafür ist wohl die verbaute OLED-Technik.
Diese Anbieter bringen kleinere OLED-TVs auf den Markt
Bislang gab es OLED-Technik, die oft für ein besonders sattes Schwarz sorgt, nur bei Fernsehern ab 48 Zoll. Hier leuchtet jeder Pixel einzeln oder eben nicht, wenn er Schwarz anzeigen soll – anders als bei LCDs. Neben LG hat auch Sony in diesem Jahr erstmals ein OLED-TV-Gerät mit 42 Zoll auf den Markt gebracht. Panasonic hat eins angekündigt. Gut für alle, die ein Top-Bild, aber keinen Riesen-Fernseher haben möchten. Wermutstropfen: Mit derzeit 1 400 Euro ist der LG kein Schnäppchen.
Tipp: In unserem Fernseher-Test finden Sie Ergebnisse zu 315 Modellen.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.