Fonds |
Isin |
Auflagedatum |
Fonds- |
Beschreibung der Anlagepolitik |
Nachhaltigkeit |
Länderaufteilung |
Unternehmensaufteilung |
Anlageklassen |
Gebühren |
Wertentwicklung (Prozent pro Jahr) |
Risiko |
||||||||
Ausschluss- |
Weitere |
Anzahl Länder |
Top-3-Länder (Prozent) |
Anteil |
Anzahl der Titel im Fonds |
Top-3-Unternehmen (Prozent) |
Mindest- |
Aktuelle Barquote (Prozent) |
Gesamt- |
1 Jahr |
3 Jahre |
5 Jahre |
Max. Verlust (Prozent) |
||||||
SAM Smart Energy Fund B |
LU 017 557 173 5 |
23.09.2003 |
645 |
Mindestens 2/3 in erneuerbare Energien, Erdgas, dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz. Auf erhöhte Nachhaltigkeit wird geachtet. |
– |
|
18 |
|
64 |
68 |
|
51 |
7,8 |
2,2 |
1,4 |
3,6 |
3,5 |
-60,5 |
|
DWS Zukunftsressourcen |
DE 000 515 246 6 |
27.02.2006 |
592 |
Mindestens 51 Prozent in Agrochemie, Wasser und erneuerbare/alternative Energien. Firmen müssen mindestens 20 Prozent ihres Umsatzes in diesen Bereichen erzielen. |
– |
|
18 |
|
83 |
79 |
|
51 |
2,9 |
1,5 |
8,7 |
-3,4 |
1,7 |
-47,4 |
|
Vontobel Fund Global Trend New Power B-EUR |
LU 013 825 904 8 |
12.12.2001 |
238 |
Investiert weltweit zu mindestens 2/3 in Firmen, die mit umweltverträglicher und ressourcenschonender Energieproduktion oder ökologische-rem Energieverbrauch zu tun haben. |
– |
|
12 |
|
77 |
50 |
|
67 |
4,3 |
2,1 |
10,7 |
-7,0 |
-0,7 |
-55,0 |
|
ESPA WWF Stock Umwelt (A) |
AT 000 070 566 0 |
02.07.2001 |
50 |
Unternehmen der Umweltbranche. Im Vordergrund stehen Wasseraufbereitung/-versorgung, Recycling, Abfallwirtschaft, erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. |
Ausgeschlossen sind insbesondere die Produktion der Bestandteile des nuklearen Kerns sowie der Verwertung der erzeugten Energie. |
|
16 |
|
K. A. |
63 |
|
90 |
0,8 |
1,6 |
5,8 |
-5,6 |
-3,5 |
-53,3 |
|
Sarasin New Energy Fund |
LU 012 174 721 5 |
01.12.2000 |
130 |
Investiert zu mindestens 2/3 in Firmen, die sich zukunftsgerichtet und innovativ mit Energie auseinandersetzen. Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser, Biomasse, Sonne, Geothermie. |
Unternehmen, die mindestens 25 Prozent ihres Umsatzes mit der Produktion von Kernenergie erzielen. Die Investition in Zulieferer ist möglich. |
|
11 |
|
85 |
47 |
|
80 |
2,0 |
2,01 |
-0,7 |
-12,1 |
-6,5 |
-63,0 |
|
BGF New Energy Fund A2 EUR |
LU 017 128 990 2 |
06.04.2001 |
1 992 |
Investiert weltweit mindestens 70 Prozent in Bereiche alternative Energien und Energietechnologie. |
– |
|
Nach Regionen |
|
K. A. |
Etwa 70 |
|
70 |
2,9 |
2,1 |
0,2 |
-15,5 |
-7,3 |
-54,4 |
|
KBC Eco Fund Alternative Energy |
BE 017 527 997 6 |
08.11.2000 |
63 |
Mindestens 75 Prozent in alternative Energien. Schwerpunkte: Wind-, Solarenergie, Biomasse, Zelltechnik, Versorger. Firmen müssen damit mind. 50 Prozent des Umsatzes (Branchenführer 10 Prozent) erzielen. |
Ausgeschlossen werden Unternehmen mit mehr als 50 Prozent Kernenergie oder mit nuklearen Störfällen. |
|
22 |
|
90 |
60 |
|
75 |
0,4 |
1,7 |
-3,4 |
-14,9 |
-8,4 |
-60,5 |
= Ja.
= Nein.
= Thesaurierend, alle anderen Fonds schütten Erträge ganz oder teilweise aus.
K. A. = Keine Angabe.
Sortiert nach Wertentwicklung fünf Jahre.
Höchststand erreicht wurde. Ein fast identischer Fonds ohne diese Kosten ist Sarasin New Power (Isin LU 028 893 086 9).
Quelle: Anbieterbefragung, Verkaufsprospekte, FWW.
Stand: 31. März 2011
- 1
- Zusätzlich erfolgsabhängige Gebühr: Vom Ertrag über 7 Prozent werden 12 Prozent abgezogen, sofern ein neuer
-
- Neue Features für unseren Fondsvergleich mit 23 000 Fonds und ETF: Wir haben das Fondsrating verschärft – und präsentieren neue, erfolgreiche Anlagestrategien.
-
- Mit Klima- und Erneuerbare-Energien-Fonds können Anlegerinnen und Anleger gezielt auf Umwelttechnologien setzen. Wir stellen die verschiedenen Fondsgruppen vor.
-
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.