Auswahl: Mit Neue-Energien-Fonds spekulieren Sie auf einen Boom der Branche. Aktiv gemanagte Fonds können einen großen Spielraum bei der Aktienauswahl nutzen, sind aber teurer als Indexfonds. Die beste Wertentwicklung hatten der SAM Smart Energy Fund und der DWS Zukunftsressourcen. Mit Indexfonds (ETF) können Sie dagegen gezielter in bestimmte Teile der Branche investieren.
Basisanlage: Neue-Energien-Fonds sind keine Basisanlage. Wer einen Großteil seines Depots ethisch-ökologisch anlegen will, braucht weltweit streuende Nachhaltigkeitsfonds. Empfehlenswert ist etwa der GreenEffects-NAI-Werte, den Sie in unserem Fondsdauertest (Produktfinder Fonds) finden.
Kauf: ETF müssen Sie grundsätzlich über die Börse kaufen. Auch bei aktiv gemanagten Fonds ist diese Möglichkeit in der Regel günstiger als der Erwerb über die Fondsgesellschaft. Sie können Ihrem Bankberater den Auftrag geben, über die Börse zu kaufen. Über eine Direktbank können Sie die Kauforder selbst aufgeben und auf diese Weise Geld sparen.
-
- Neue Features für unseren Fondsvergleich mit 23 000 Fonds und ETF: Wir haben das Fondsrating verschärft – und präsentieren neue, erfolgreiche Anlagestrategien.
-
- Mit Klima- und Erneuerbare-Energien-Fonds können Anlegerinnen und Anleger gezielt auf Umwelttechnologien setzen. Wir stellen die verschiedenen Fondsgruppen vor.
-
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@IQProtz: Dazu ist noch keine Veröffentlichung geplant. Ich leite Ihren Kommentar als Anregung an die Fachabteilung weiter. (TK)
Hallo,
Kommt zu dem Thema mal was aktuelles?
Gruß
Die sog. Berater, insbesondere die vom BHW und die Mitarbeiter in den Filialen leben davon, dass die meisten PB-Kunden soviel Ahnung von Fonds haben wie sie selbst - nämlich gar keine!
Viel schlimmer als der Triselect sind die diversen Garantiefonds, bei denen der Anlager erfahrungsgemäß nichts verdient, aber 3,5-4 % AA+lfd. Gebühren von i. d. R. 1 % p. a. abgedrückt hat. Davon kann die lux. PB-Tochter fürstlich leben. Eine neue Masche hat sich die Postbank 2008 ausgedacht, indem sie 3 sog. vermögensverwaltende Fonds aufgelegt hat.
Das soll dem gemeinen PB-Kunden suggerieren, dass hier aktives Management betrieben wird. Die Ergebnisse gehen mehr in Richtung Vermögensvernichtung. Trotz zweier recht guter Kapitalmarktjahre liegt die Performance bis zu 6 % im Minus. Ach ja, dazu kommt noch der AA von 3,5 % und die lfd. Verwaltungsvergütung von beachtlichen 1,2 % p. a. (wofür eigentlich, dass die Fonds in Luxemburg gemanaged werden?).
Aber den Herrn Ackermann wird's freuen.
Finger weg von allen Fonds! Sie werden von den Beratern und Banken abgezogt und betrogen! Es gibt keine Dividende,nur Gebühren sind fällig. Es kann nichts nachvollzogen werden. Die Postbank in Lu ist darauf spezialisiert. Nach ein paar Jahren wird der Fonds geschlossen, sie müssen umbuchen und einen anderen kaufen. Der Berater hat hier z.B. 4% Rabatt für den neuen Fonds angeboten. Es gab keine nachvollziebare Abrechnung für diesen Vorgang, nur ein Kontoauszug mit Vermerk "4% Rabatt" für den neuen Fonds.Nach der Umbuchung fehlten 5,4% !! Nach Reklamation bei meinem Berater bekam ich den gleichen Auszug wieder zugesand und hat sich gleichzeitig verabschiedet. Umtauschgebühren somit 1373.-€, Verlust nach 3 Jahren über 2000.-€ !! Nach dem Verkaufsauftrag war schon der nächste Berater an der Strippe um mein Geld noch zu retten. Nach dem Hinweis dass der "TriSelect" nichts taugt, hat er in auch abgewertet. Den Ausgabekurs hat er nie mehr erreicht! Das nennen sie kontrolliertes Wachstum.