
Steuerquelle für Kommunen. Auf Haus und Garten zahlen Eigentümer Grundsteuer. © Bernhard Lang / Getty Images
Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben? Oder schon den Bescheid bekommen? Wir sagen, welche Software sinnvoll weiterhilft und wann ein Einspruch lohnt.
Erst die Erklärung einreichen, dann den Bescheid prüfen: Haus- und Grundbesitzer haben derzeit viel zu tun. Die Finanzämter verschickten im Frühjahr 2022 millionenfach Schreiben an Eigentümer. Inhalt: Informationen zur Grundsteuerreform und der damit verbundenen Abgabe einer Erklärung. Denn die Eigentümer mussten in der Zeit von Anfang Juli bis Ende Januar 2023 für jedes ihrer Objekte eine Erklärung zur Feststellung des Grundbesitzwerts einreichen. Ausnahme: Bayern verlängerte im Alleingang die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung. Grundstückseigentümer haben bis Ende April Zeit, um die Erklärung einzureichen. Die bayerische Landesregierung reagierte damit auf die schleppende Abgabe der Erklärungen. Ende Januar fehlten in Bayern noch die Daten von knapp einem Drittel aller Grundstückseigentümer. Bundesweit liegt die Quote ähnlich hoch. Und damit nicht genug: Wer den Steuerbescheid bekommt, steht vor der Entscheidung, ob ein Einspruch lohnt.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Mit einem Potpourri aus Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Kinderbetreuung, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So machen Sie diese Posten geltend.
-
- Ob Kosten für Arbeitsweg, Kitabeiträge oder Unterhalt – zusätzliche Freibeträge für solche Ausgaben bringen Angestellten direkt mehr Netto.
-
- Eine Schätzhilfe der Finanzbehörden soll Vermietern beim Abschreiben helfen. Doch die Regeln passen oft nicht – manchmal ist eine eigene Rechnung besser. Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wolfgang0815: Buhl Data, mit seiner Wiso-Steuersoftware, nutzt für diese Authentifizierung ein eigenes Elster-Zertifikat, also ein Unternehmens-Zertifikat. Um dieses nutzen zu können muss man Buhl mit der Abgabe der Erklärung beauftragen und sich gegenüber Buhl authentisieren. Diese Authentifizierung gegenüber Buhl erfolgt dann mit dem Bankkonto, genauer gesagt über die finAPI. Das ist eine Schnittstelle für Bankdienstleistungen. Da Banken die Identität bei der Eröffnung eines Kontos genau überprüfen, nutzt Buhl diese „Sicherheit“ und vertraut den Daten, die von der Bank kommen.
Hallo,
WISO Grundsteuer wirbt damit, dass es ohne ELSTER funktioniert.
Da frage ich mich doch, wi ich als Steuerpflichtiger diese Grundsteuererklärung unterschreibe? Wie soll das funktionieren, wenn keine persönliche ELSTER Registrierung erfolgt ist.
Geht auch einfach,wenn man bereit ist ein paar Euro zu zahlen. Durch ein geführtes
Onlineprogramm . Hab ich den Zahlensalat mit Hilfe der Zugangsdaten u. Bauunterlagen
innerhalb von 20 Min. erledigt. Das Ganze wurde dann noch auf Plausibilität geprüft.
Was nicht heißt das meine Angaben alle richtig waren!
Und dann direkt nach Zahlung an den Veranstalter zum Finanzamt geschickt.
Das Formular vom Fi.hatte mich nur durcheinander gebracht.
@Oscarcito: Sie geben beim Kauf die Anzahl der Gebäude / Grundstücke an und dann wird Ihnen der Preis dafür angezeigt. Die erste Preisstufe gilt für bis zu 3 Grundstücken.
Oder ist das eine Zahlung für alles?