Der Käufer erwirbt eine 100 Quadratmeter große Eigentumswohnung in Nordrhein-Westfalen zur Vermietung. Fertigstellung und Übergabe erfolgen im Januar 2020. Der Kaufvertrag enthält die Aufteilung des Kaufpreises auf das Grundstück und das Gebäude.
1. Gebäudeanschaffungskosten (Euro) |
||
Anteiliger Grundstückspreis |
140 000 |
|
+ |
Anteiliger Gebäudepreis |
260 000 |
= |
Kaufpreis |
400 000 |
+ |
Grunderwerbsteuer =Kaufpreis x 6,5 Prozent1 |
26 000 |
+ |
Notar- und Grundbuchkosten |
4 000 |
= |
Gesamtkosten |
430 000 |
x |
Gebäudeanteil (anteiliger Gebäudepreis: Kaufpreis) |
65 % |
= |
Gebäudeanschaffungskosten2 |
279 500 |
2. Abschreibung (Euro) |
||
Normalabschreibung: 2 Prozent der Gebäudeanschaffungskosten3 |
5 590 |
|
+ |
Sonderabschreibung: 5 Prozent der Gebäudeanschaffungskosten,maximal aber 100 Euro pro m² |
10 000 |
= |
Abschreibung vom 1. bis 4. Jahr (Euro pro Jahr) |
15 590 |
Abschreibung in den ersten vier Jahren (Euro) |
62 360 |
|
Restwert für Abschreibung ab 5. Jahr: Gebäudeanschaffungskosten − Abschreibung vom 1. bis 4. Jahr |
217 140 |
|
Abschreibung 5. bis 50. Jahr(Euro pro Jahr) = Restwert : 46 |
4 720 |
- 1
- Je nach Bundesland 3,5 bis 6,5 Prozent.
- 2
- Für die Sonderabschreibung dürfen die Gebäudekosten 3 000 Euro pro m² Wohnfläche nicht übersteigen.
- 3
- Im 1. Jahr nur anteilig, bei Anschaffung im Juli beispielsweise nur die Hälfte der Jahresabschreibung.
-
- Wer Wohnungen oder Häuser vermietet, muss Mieteinnahmen daraus versteuern. Gleichzeitig können Vermieter fast alle Kosten ihrer Immobilie absetzen. Wir zeigen, was zählt.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.
-
- Eine Schätzhilfe der Finanzbehörden soll Vermietern beim Abschreiben helfen. Doch die Regeln passen oft nicht – manchmal ist eine eigene Rechnung besser. Die...