Neubau­wohnung vermieten

Hohe Abschreibung

Zurück zum Artikel

Der Käufer erwirbt eine 100 Quadrat­meter große Eigentums­wohnung in Nord­rhein-West­falen zur Vermietung. Fertigstellung und Über­gabe erfolgen im Januar 2020. Der Kauf­vertrag enthält die Aufteilung des Kauf­preises auf das Grund­stück und das Gebäude.

1. Gebäudeanschaffungs­kosten (Euro)

Anteiliger Grundstücks­preis

140 000

+

Anteiliger Gebäude­preis

260 000

=

Kauf­preis

400 000

+

Grund­erwerb­steuer =Kauf­preis x 6,5 Prozent1

26 000

+

Notar- und Grund­buch­kosten

4 000

=

Gesamt­kosten

430 000

x

Gebäude­anteil (anteiliger Gebäude­preis: Kauf­preis)

 65 %

=

Gebäudeanschaffungs­kosten2

279 500

2. Abschreibung (Euro)

Normal­abschreibung: 2 Prozent der Gebäudeanschaffungs­kosten3

5 590

+

Sonder­abschreibung: 5 Prozent der Gebäudeanschaffungs­kosten,maximal aber 100 Euro pro m²

10 000

=

Abschreibung vom 1. bis 4. Jahr (Euro pro Jahr)

15 590

Abschreibung in den ersten vier Jahren (Euro)

62 360

Rest­wert für Abschreibung ab 5. Jahr: Gebäudeanschaffungs­kosten − Abschreibung vom 1. bis 4. Jahr

217 140

Abschreibung 5. bis 50. Jahr(Euro pro Jahr) = Rest­wert : 46

4 720

Legende

1
Je nach Bundes­land 3,5 bis 6,5 Prozent.
2
Für die Sonder­abschreibung dürfen die Gebäude­kosten 3 000 Euro pro m² Wohn­fläche nicht über­steigen.
3
Im 1. Jahr nur anteilig, bei Anschaffung im Juli beispiels­weise nur die Hälfte der Jahres­abschreibung.
12

Mehr zum Thema