
© Stiftung Warentest
Durch Internetforen geht das Gerücht, Kaffeekapseln von Fremdanbietern passten schlechter in Nespresso-Maschinen als die Original-Alu-Döschen. Um dem nachzugehen, startete test.de eine Umfrage, an der sich gut 2300 Nutzer solcher Maschinen beteiligten. Die große Mehrheit der Befragten nutzt Fremdkapseln. Probleme treten mit den Nachahmern häufiger auf, als mit Nespressos Eigenmarke. Dass Kapselklone hin und wieder zicken, zeigt auch ein kleiner Küchenversuch in der test-Redaktion.
Viele haben Macken erlebt

© Stiftung Warentest

Besitzer einer Nespresso-Maschine gehen gerne fremd: Etwa 80 Prozent hat bereits Kapseln anderer Hersteller verwendet – am häufigsten von Lidl, Senseo und Dallmayr. 40 Prozent der Nutzer geben an, mit den Kapselklonen Probleme zu haben. Sie berichten von teils schwerer schließenden Maschinen und Kaffee, der nur aus dem Automaten tröpfelt. Etwa jeder Fünfte hat schon erlebt, dass Kapseln verkanten oder stecken bleiben. Teilweise werden die Hülsen nicht von der Anstechnadel geöffnet, hin und wieder fallen sie beim Einlegen durch. Etwas öfter treten solche und ähnliche Probleme mit Nespresso-Geräten auf, die drei Jahre und älter sind, als mit solchen, die im letzten Jahr gekauft wurden.
Alle Testergebnisse zu Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen finden Sie in unserem Kaffeevollautomaten-Test.
Auch Alu-Hülsen können zerquetschen

© Stiftung Warentest

Größere Unterschiede zwischen den nachgemachten Sorten scheint es nicht zu geben. Die Umfrageteilnehmer bescheinigen fast allen eine ähnlich hohe Fehlerquote, einzig mit Kapseln der Ethical Coffee Company haben die Befragten vergleichsweise häufig Probleme erlebt. Aber auch das Original ist nicht vor Macken gefeit. Rund 12 Prozent der Nutzer berichten von zickenden Nespresso-Döschen, zum Beispiel: „Sie werden manchmal nicht richtig angestochen und es fließt kein Espresso“, „Statt Kaffee kam nur Wasser, der Grund waren verbeulte Kapseln“, „Einige zerquetschen“, „Die Kapsel riss auf, so dass größere Mengen Kaffeepulver in den fertigen Kaffee flossen“. Insgesamt merken etliche Befragte an, dass die Wegwerf-Kapseln viel Müll verursachen. Einige greifen deshalb zu umweltfreundlichen, wiederbefüllbaren Hülsen aus Metall oder Kunststoff.
Kapselklone im Schnelltest
Zwei Nespresso-Imitate hat die Stiftung Warentest bereits für Schnelltests ins Labor geschickt: 2012 untersuchten die Tester die Kapseln der Ethical Company, 2013 die Kapseln von Senseo. Mit den Ethical-Kapseln gab es tatsächlich Probleme: Die Döschen quollen beim Brühen auf, verformten sich und blieben häufig in der Maschine stecken. Die Klone von Senseo passten dagegen problemlos.
Rund 180 Kapseln im Selbstversuch
Wie sieht es mit der aktuellen Kapselkonkurrenz aus? Für einen eigenen ersten Eindruck hat die test-Redaktion zwei Nespresso-Maschinen mit je 20 Kapseln von 9 verschiedenen Anbietern gefüttert, darunter günstige von Discountern wie Lidl, Netto und Norma sowie eine wiederverwendbare Kapsel aus Metall. Eine der Maschinen war ein aktuelles Nespresso-Modell, die Krups Inissia XN 1001. Die zweite Maschine war eine De’Longhi Citiz von 2010.
Fazit: Nespresso schluckt fast jede Kapsel
Das Ergebnis des kleinen Küchenversuchs deckt sich mit den Erfahrungen der befragten Kapselnutzer: Die Automaten schlucken fast jede Hülse. Ab und zu rutschte ein Döschen durch oder verkantete – selten auch Original-Nespressos. Die neue Krups schaffte es vereinzelt nicht, die Kapselklone mit der Anstechnadel zu öffnen. Keine Probleme hatten die Maschinen mit der wiederbefüllbaren Metallhülse. Auch wenn einige Kapseln mal zicken, am Ende fließt aus beinahe jeder der kleine schwarze Muntermacher.
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Die besten Kaffeepad- und Kapselmaschinen im Test sind zwei vergleichsweise preiswerte Geräte. Geprüft haben wir auch eine Neuheit: CoffeeB mit unverpackten Kaffeekugeln.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.