
Die neue Version der Gratis-Navi-App Here WeGo hat es nicht mehr in den Vergleichstest Navis geschafft. Wir prüften die iOS-Version im Schnelltest. Für Android lag auch zum Zeitpunkt des Schnelltests nur eine Beta-Version vor.
freischalten
Testergebnisse für 24 NavigationssystemeRoutenplanung – auch mit Öffis
Einst im Besitz von Nokia, gehört der Kartendienst Here heute einem Konsortium deutscher Autokonzerne, darunter Audi, BMW und Daimler. Die App arbeitet wahlweise online oder offline und findet Routen auch über öffentliche Verkehrsmittel. Damit bietet sie sich als mögliche Alternative zu Google Maps an. Die Verwaltung der Offline-Karten geht bei Here WeGo ganz klassisch länderweise und ist damit komfortabler als bei Google Maps, wo sich immer nur kleinere Kartenausschnitte offline verwenden lassen.
Gute Routenführung und ähnlich schnell wie Google Maps
Im Schnelltest arbeitete Here WeGo ähnlich schnell wie Google Maps, auch Ansagen und Routenführung überzeugten. Die Anzeige bei der Navigation ist allerdings unübersichtlicher als bei den meisten Apps im Test. Auch lässt sich Here WeGo anders als etwa Google Maps nicht per Sprache steuern.
freischalten
Testergebnisse für 24 Navigationssysteme-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Das Navigieren via Smartphone klappt mit der App Google Maps auch ohne Internet. So funktioniert die Offline-Navigation.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
benutze ich nun verschiedene Navimarken, darunter mehrere Medions, Garmin (450€) und das Horrorgerät Zenec Z-E3726 (1000€) im Wohnmobil ...ALLE waren im Grunde unzuverlässiger als das "kostenfreie" Google Maps welches ich gerade im Wohnmobil nahezu IMMER mitlaufen lasse und mir gerade auch im Ausland so oft den "besseren" Weg gezeigt hat !
Der Test berücksichtigt nicht gängige Navi Apps mit sehr hohen Datenschutzansprüchen: Magic Earth und Nunav. Stattdessen werden 3 Navi Apps von TomTom berücksichtigt: TomTom, TomTomAmigo und Sygic (Karten und Verkehr von TomTom) > mangelhafte Recherche? und fehlende Neutralität der Test Redaktion? Schade um den Leumund :-(
Ihre Aussage "Die App schaltet nicht irgendwann auf die neue Strecke um. Sie versucht stattdessen permanent mich von der Strecke wegzuleiten. "
kann ich nicht bestätigen. Da wird kurz überlegt und dann wird die Route nach sehr kurzer Zeit aktualisiert.
Wie jede App hat auch HereWeGo "Eigenheiten". Wenn man diese kennt, kann man damit gut umgehen. So ist die Strategie, welche Route gewählt wird, von vielen Einstellungen abhängig. Und ob man einen Stau umfahren sollte, muss jeder selbst entscheiden. Leider ist es so, dass ein Update der Software sehr wohl die Strategie der Navigation beeinflussen kann - dass ist aber bei allen Herstellern der Fall. Ich bin seit Jahren mit Here zufrieden und werde nicht von die Amis überwacht ;-)
hat sich HERE mit seinen Offlinenkarten prima bewährt. Stets aktuell und kostenfrei.
Lebe im Grenzgebiet zur Schweiz, "Weltzone 2", reise viel und gerne und bewege mich oft auch in Gebieten ohne oder mit schlechter Netzanbindung.
Nutze daher seit den ersten Tagen aus Nokia - und Microsoft - Zeiten die App (heute auf IOS und Android).
Die anderen Navis können teils etwas mehr; dafür hatte/ habe ich stets einen zuverlässigen Begleiter für alle Lebenslagen auf meinem Handy dabei. Dies ohne Zusatzkosten auf mehreren Gerätegenerationen.