Brummis, die mit Pkw-Navigationsgeräten unterwegs sind, werden nach Informationen des ADAC immer häufiger zum Problem. 60 Prozent der Kommunen beklagen Verkehrsprobleme durch Lkw. Sie bleiben unter Brücken hängen, fahren durch historische Ortskerne oder verkeilen sich in engen Sackgassen. Der Grund: Speditionen und Fahrer sparen sich die höheren Kosten einer speziellen Lkw-Software für die Routenplanung. Bei einer Stichprobe des Autoclubs hatten 31 von 32 Brummis ein Navigationsgerät an Bord, aber nur 5 davon waren mit der geeigneten Software ausgestattet. Von den befragten Fernfahrern gaben 13 an, schon einmal schlechte Erfahrungen mit fehlerhaften Routenempfehlungen gemacht zu haben. Nach Auskunft des ADAC gibt es inzwischen mehrere für Lkw-Routen geeignete Systeme, die mit Preisen ab 500 Euro auch für kleinere Firmen erschwinglich sind.
-
- Klassische Navigationsgeräte und Navi-Apps fürs Smartphone zeigen im Test, wie gut sie ins Ziel führen. Dabei stehen auch die Live-Verkehrsdienste auf dem Prüfstand.
-
- Das Navigieren via Smartphone klappt mit der App Google Maps auch ohne Internet. So funktioniert die Offline-Navigation.
-
- Smartphone am Lenker befestigen – und die Navi-App ist gut im Blick. Auf Radtouren ist das praktisch. Die Schweizer Tester von Saldo haben sechs Halterungen verglichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich nutze das Programm Navigon auf meinem iPhone.
Dort gibt es im Programm ein Zusatzmodul für wenig Geld, das erweiterete Funktionen für LKW und Wohnmobil freischaltet.
Ich weiß nur nicht, ob das dann auch was taugt...