Wer Mineralwasser umweltbewusst kaufen möchte, achtet auf nahe liegende Quellen. Unser Quellenfinder hilft die getesteten Mineralwässer dem jeweiligen Bundesland zuzuordnen.
Testergebnisse für 48 Natürliche Mineralwässer
Nah an der Quelle
Vielen Verbrauchern ist neben der Mineralwasserqualität auch die Umwelt wichtig. Deshalb sind Quellen aus der Nachbarschaft zu bevorzugen: Je näher, desto besser. Auf jedem Etikett einer Mineralwasserflasche muss sowohl der Name als auch der Ort der Quelle stehen – die Region jedoch nicht. Das erschwert oft die lokale Zuordnung.
Wo liegt zum Beispiel Wolfhagen? Kleinere Orte sind da schwierig einzuordnen, wenn weder Postleitzahl noch Bundesland auf dem Etikett stehen.
Unser Quellenfinder hilft
Unser Quellenfinder hilft bei der Suche nach regionalen Mineralwässern und stellt für jedes der von uns geprüften Mineralwässer, nach Bundesland sortiert, Quellen, Quellorte und Postleitzahl, aber auch Anbieter und Marke dar. Wolfhagen liegt übrigens in Hessen.
Lesehilfe: Von den Wässern im Test sind nicht mehr alle Produkte unverändert erhältlich. Das grüne Häkchen hilft die noch unverändert erhältlichen Wässer schnell zu erkennen.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Testergebnisse für 48 Natürliche Mineralwässer
-
- Hormone aus PET-Flaschen im Mineralwasser, Blei und Arzneimittelreste im Trinkwasser. Viele Menschen fürchten, dass ihr Wasser nicht rein ist. Berechtigt? Wir geben...
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Wasserwerke liefern das Nass bis vors Haus – meist in Top-Qualität. Im Haus aber können Schadstoffe und Keime hineingeraten. Wie das Wasser sauber bleibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hansewurst: Mischen Sie Leitungswasser und destilliertes Wasser im Verhältnis 1:1, wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben. Verwenden Sie nicht ausschließlich destilliertes Wasser – es sei denn, der Anbieter empfiehlt es.
Mal ein ganz anderer Aspekt: Beim Dampf-Bügeln stören mich regelmässig auftretende Kalkflecken auf der Wäsche. Das Bügeleisen lässt sich nur schwer vom Kalk befreien (wir wohnen in einem Gebiet mit mittlerer Wasserhärte).
Wäre ein günstiges Mineralwasser mit sehr wenig Kalk eine Alternative zum Leitungswasser? - Es geht ja nicht um große Mengen, daher wäre meiner Ansicht nach der Umweltaspekt vertretbar. Destilliertes Wasser ist deutlich teurer und nicht so einfach zu bekommen wie Mineralwasser.
Welches Wasser würden Sie hierfür empfehlen?
@verena155: Den Fluoridgehalt haben wir in der Testtabelle bei den Mineralstoffen aufgelistet.
Leider vermisse ich bei Ihrem Test die Angabe ob Fluorid im Mineralwasser enthalten ist. Das fehlt vollständig bei Ihren Angaben, ist für mich aber eine Kaufoption. Fluorid hat meiner Meinung nach im Mineralwasser nichts verloren, wird aber bei den meisten hinzugefügt, zumal es bei mir schwere Nebenwirkungen auslöst. Es gibt nur wenige Mineralwasser die dies nicht enthalten. Die Angabe hätte mir die Kaufentscheidung erleichtert. So muss ich beim Kauf jedes Etikett einer Flasche genau lesen.
beim Lidl in 97769 gibt es nur die Abfüllung Quelle Wörth am Rhein...können Sie nachtesten?
Deshalb steht auf den Flaschen auch kein test symbol