Mineral­wasser im Test

Regionales Mineral­wasser finden

342

Wer Mineral­wasser umwelt­bewusst kaufen möchte, sollte auf nahe liegende Quellen achten. Unser Quellenfinder hilft, die getesteten Mineralwässer regional zuzu­ordnen.

Mineral­wasser im Test Testergebnisse für 53 Natürliche Mineralwässer

Etikett muss nur Ort und Quelle nennen

Auf jedem Etikett einer Mineral­wasser­flasche muss sowohl der Name als auch der Ort der Quelle stehen – die Region jedoch nicht. Das erschwert oft die lokale Zuordnung.

Wo liegt zum Beispiel Wolfhagen? Kleinere Orte sind schwierig einzuordnen, wenn weder Post­leitzahl noch Bundes­land auf dem Etikett stehen.

Unser Quellenfinder bietet mehr Infos

Bei der Suche nach regionalen Mineralwässern hilft unser Quellenfinder. Er stellt für jedes der von uns geprüften Mineralwässer, nach Bundes­land sortiert, Wasser­sorte, Quell­orte und Post­leitzahl, aber auch Anbieter und Marke dar. Wolfhagen liegt übrigens in Hessen.

Lese­hilfe: Der Quellenfinder führt alle Produkte aus unseren Tests seit 2020 auf. Von den Wässern sind mitt­lerweile nicht mehr alle unver­ändert erhältlich. Das grüne Häkchen hilft, die noch unver­änderten Produkte schnell zu erkennen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Mineral­wasser im Test Testergebnisse für 53 Natürliche Mineralwässer

342

Mehr zum Thema

342 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

yves1978 am 31.05.2023 um 15:04 Uhr
Gerolsteiner: Sprudel u. Medium Nickelgehalt

Gerolsteiner: Sprudel u. Medium Nickelgehalt
Ein freundliches Hallo!
Wie kommt es, dass beim Gerolsteiner Mineralwasser "Sprudel" und "Medium" unterschiedlich hohe Nickelgehalte vorkommen?
Eine weitere, persönliche Frage: Um wieviel µg/l Nickel handelt es sich dabei? (*Wegen Prothesenabtrieb und damit bereits einhergehenden erhöhten Nickelgehalt wäre mir diese Angabe sehr wichtig.)
Herzlichen Dank und viele Grüße!

yves1978 am 31.05.2023 um 14:57 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.05.2023 um 16:50 Uhr
Bei Klassik-Mineralwasser fehlt CO2

@Volkhard500: Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Beobachtung. Ihren Wunsch haben wir an unser für die Testplanung zuständiges Gremium zur Kenntnisnahme weitergeleitet. Ob und wie schnell Ihre Anregung realisierbar ist, können wir Ihnen jedoch leider nicht sagen. Es gibt zahlreiche Wünsche und Projekte, die auf Umsetzung warten, aber leider nur begrenzte Ressourcen. Auf jeden Fall ist Ihr Testwunsch registriert.

Volkhard500 am 03.05.2023 um 16:32 Uhr
Bei Klassik-Mineralwasser fehlt CO2

Ich habe den EIndruck, dass nach dem Waren-Test bei einigen Klassik-Mineralwässern weniger CO2 enthalten ist, besonders bei Lidl und Aldi. CO2 hat sich seit 2022 stark verteuert. Wird hier auf Kosten des Verbrauchers gespart? Könnte Stiftung Warentest noch mal beim CO2-Gehalt nachtesten?

chris.alive am 19.02.2023 um 14:22 Uhr
Thema verfehlt

Ich sehe keine Bewertung der enthaltenen Mineralien. Somit ist der ganze Test sinnlos. Schließlich geht es um die enthaltenen Mineralien im Wasser, die der Körper täglich zum Leben benötigt um langfristig keine Unterversorgung zu erhalten. Wie alle Ärzte sagen, viel Trinken ist sehr wichtig. Aber was bringt das viele Trinken, wenn das Wasser nicht ausreichend zu den benötigten Mineralien im täglichen Leben beiträgt? Es ist sogar fahrlässig, da jeder Mensch denkt, wenn er viel trinkt bekommt der Körper was er benötigt. Was interessieren Verpackung oder die Abgabe von schädlichen Stoffen, die durch Normen sowieso nicht enthalten sein dürfen. Leider kann ich für meine e Familie nichts aus dem Test ableiten und muss weiterhin den Mineraliengehalt auf den Flaschen vergleichen. Für mich ist Gerolsteiner Medium hier klar führend.