Funde von Kunststoffpartikeln in Mineralwässern beunruhigen, lassen sich aber noch nicht einordnen. Anerkannte Analysemethoden fehlen, gesundheitliche Risiken sind noch nicht abzuschätzen.
Testergebnisse für 48 Natürliche Mineralwässer
Wenn die Verpackung auf Lebensmittel übergeht
Berichte über Mikroplastik in den Weltmeeren häufen sich. Dass es auch in Mineralwasser vorkommen kann, machte 2017 eine Studie aus Münster publik. Wissenschaftler aus den USA veröffentlichten etwa zeitgleich ähnliche Befunde. Seither geht es also auch um Übergänge aus Verpackungen in Lebensmittel. Als Mikroplastik gelten Kunststoffteilchen, die bis zu 5 Millimeter groß sind.
Mehr als 100 Partikel pro Liter Mineralwasser
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe hat 34 Mineralwässer aus PET-Mehrweg-, PET-Einweg- und Glasflaschen sowie Kartonverpackungen auf Mikroplastik untersucht. Das Wasser aus PET-Mehrwegflaschen enthielt mit Abstand die meisten Partikel. „Möglicherweise werden die Innenwände durch die Mehrfachverwendung spröde und Plastikpartikel sondern sich ab. Sie könnten sich auch bei Wasch- und Füllprozessen aus Waschwasser anreichern“, sagt die Untersuchungsleiterin Darena Schymanski.
Etwa 80 Prozent der Partikel aus PET-Flaschen gehörten zur kleinsten, mit bloßem Auge unsichtbaren Gruppe von 5 bis 20 Mikrometer, also Tausendstel Millimeter. Die meisten stammten vermutlich aus Flaschen, ein Teil aus Deckeln. Die Gehalte lagen im Mittel bei 118 Partikel je Liter.
Mikroplastik – Risiko für Menschen ungeklärt
Noch lässt sich nicht abschätzen, inwiefern Mikroplastik aus der Nahrung Menschen schadet. Die Forschung läuft auf Hochtouren, etwa über das Projekt „Mikroplastik im Wasserkreislauf“ mit Universitäten und Behörden wie dem Umweltbundesamt (Uba). Die Leiterin des Fachgebiets Trink- und Badebeckenwassertoxikologie am Uba, Tamara Grummt, schildert einen Zwischenstand: „Wir stellen an Humanzellen fest, dass sich Partikel darin und darauf ablagern. Sie können dadurch etwa Entzündungswerte leicht erhöhen.“ Belastbare Resultate sind aber noch nicht veröffentlicht.
Die Forscher aus Münster fassen den Stand zusammen: „Es handelt sich bei der Mikroplastikforschung um ein relativ junges Themenfeld, insbesondere wenn es um Mikroplastik in Lebensmitteln geht. Die Wissenschaft beginnt gerade erst zu verstehen, welche Ursachen und Auswirkungen mit den Polymerpartikeln einhergehen.“
Wasser-Branche kennt das Problem
Hinweise auf Mikroplastik in Mineralwasser gab es schon vor 2017. Der Verband Deutscher Mineralbrunnen bemängelt, dass standardisierte Methoden fehlten, es nachzuweisen. „Überdies steht eine grundlegende Beurteilung der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aus.“ Wir fragen inzwischen die Anbieter, ob sie bereits auf Mikroplastik geprüft haben. Einige bestätigen dies, nennen aber keine Messwerte.
Darum prüft die Stiftung Warentest nicht auf Mikroplastik
Die Untersuchung auf Mikroplastik befindet sich im Forschungsstadium und ist noch nicht in die Routine-Analytik aufgenommen. Wir haben die Wässer daher nicht auf Mikroplastik getestet. Wir hätten auch eventuelle Befunde nicht verantwortungsvoll bewerten können. Es ist zudem noch unklar, wie viele solchen kleinen Partikel der Mensch insgesamt aufnimmt und wie gefährlich es wirklich ist.
Meere und Abwässer belastet
Das meiste Mikroplastik treibt in Meeren, heute lässt es sich auch in entlegenen Orten nachweisen. Es stammt von Kunststoffmüll, der sich zersetzt. Auch Synthetikfasern, die sich beim Waschen von Kleidung lösen, können in die Umwelt gelangen. Das gilt auch für Mikroplastik, das die Industrie etwa Kosmetik-Peelings oder Haushaltsreinigern zusetzt. Die EU erwägt, den Einsatz von Mikroplastik zu beschränken.
Studien belegen, dass Meerestiere wie Muscheln, Krustentiere und Fische Partikel aufnehmen. Oft sammeln sie sich im Verdauungstrakt an, bei Muscheln auch im Fleisch. Forscher schätzten 2019, dass Menschen allein über die Ernährung jährlich 40 000 bis 50 000 Plastikpartikel konsumieren. Experten wiesen auch Mikroplastik in Meersalz nach. Die Partikel können sich auch über die Luft verbreiten und über Bienen sogar in Honig gelangen.
Tipp: Mehr zum Thema lesen Sie unserem Special Mikroplastik.
Testergebnisse für 48 Natürliche Mineralwässer
-
- Hormone aus PET-Flaschen im Mineralwasser, Blei und Arzneimittelreste im Trinkwasser. Viele Menschen fürchten, dass ihr Wasser nicht rein ist. Berechtigt? Wir geben...
-
- Leitungswasser gilt als am strengsten kontrolliertes Lebensmittel. 20 Trinkwasserproben aus ganz Deutschland hat die Stiftung Warentest auf kritische Stoffe untersucht.
-
- Wasserwerke liefern das Nass bis vors Haus – meist in Top-Qualität. Im Haus aber können Schadstoffe und Keime hineingeraten. Wie das Wasser sauber bleibt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hansewurst: Mischen Sie Leitungswasser und destilliertes Wasser im Verhältnis 1:1, wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben. Verwenden Sie nicht ausschließlich destilliertes Wasser – es sei denn, der Anbieter empfiehlt es.
Mal ein ganz anderer Aspekt: Beim Dampf-Bügeln stören mich regelmässig auftretende Kalkflecken auf der Wäsche. Das Bügeleisen lässt sich nur schwer vom Kalk befreien (wir wohnen in einem Gebiet mit mittlerer Wasserhärte).
Wäre ein günstiges Mineralwasser mit sehr wenig Kalk eine Alternative zum Leitungswasser? - Es geht ja nicht um große Mengen, daher wäre meiner Ansicht nach der Umweltaspekt vertretbar. Destilliertes Wasser ist deutlich teurer und nicht so einfach zu bekommen wie Mineralwasser.
Welches Wasser würden Sie hierfür empfehlen?
@verena155: Den Fluoridgehalt haben wir in der Testtabelle bei den Mineralstoffen aufgelistet.
Leider vermisse ich bei Ihrem Test die Angabe ob Fluorid im Mineralwasser enthalten ist. Das fehlt vollständig bei Ihren Angaben, ist für mich aber eine Kaufoption. Fluorid hat meiner Meinung nach im Mineralwasser nichts verloren, wird aber bei den meisten hinzugefügt, zumal es bei mir schwere Nebenwirkungen auslöst. Es gibt nur wenige Mineralwasser die dies nicht enthalten. Die Angabe hätte mir die Kaufentscheidung erleichtert. So muss ich beim Kauf jedes Etikett einer Flasche genau lesen.
beim Lidl in 97769 gibt es nur die Abfüllung Quelle Wörth am Rhein...können Sie nachtesten?
Deshalb steht auf den Flaschen auch kein test symbol